Dr. phil. Christian Weißenburger, M.A.

Dr. phil. Christian Weißenburger, M.A., Akad. Oberrat
Abteilung: Deutsch

Raum:B 115a
Telefon:+49 7171 983-460
Sprechzeiten in der Vorlesungszeit:Mi 14.00 – 15.00 Uhr u. n. V., online per ZOOM, die Studierenden werden gebeten, sich vorab per E-Mail anzumelden.
E-Mail:christian.weissenburger(at)ph-gmuend.de
  • Theorie und Praxis des Literaturunterrichts 
  • Kinder- und Jugendliteratur und -medien 
  • Leseforschung – Leseförderung
  • Medienpädagogik
  • Umgang mit Heterogenität / Differenzierung
  • "DEUTSCHBUCH"-Reihe von Cornelsen - BW 2014 und BW 2024: je Herausgeber und Autor (Schulbuch, Arbeitsheft und Service-Paket)
  • Publikationen zu KJL-Themen
  • Bereichsleitung für schulpraktische Ausbildung im Fach Deutsch
  • Internationales Kinderkinofestival Schwäbisch Gmünd (kikife): Wissenschaftliche Leitung und didaktische Begleitung

1996 Pilotenausbildung bei der Lufthansa Flight Training
(Phoenix / USA)
2001 Erstes Staatsexamen für Lehramt an Realschulen / PH LB
(Deutsch, Musik, Sport)
2003 Magister Fachdidaktik / PH LB
(Deutsch, Sport, Erziehungswissenschaften)
2004 Wissenschaftlicher Mitarbeiter
im Fach Deutsch an der PH Ludwigsburg
2007 Medienpädagogik – Staatsexamen / PH LB
2008 Promotion:
Empirische Unterrichtsuntersuchung zum Lektüreunterricht bei Jugendlichen der Klassenstufe 7/8.
2009 Zweites Staatsexamen für Lehramt an Realschulen
(Deutsch, Musik, Sport)
2009 Einstellung in den Schuldienst (Baden-Württemberg) /
Matern-Feuerbacher Realschule Großbottwar

Lehraufträge im Fach Deutsch an der PH Ludwigsburg (Teilabordnung),
Lehrerfortbildungen
2012 Akademischer Rat für deutsche Literatur und ihre Didaktik
an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
seit 2015 Akademischer Oberrat für deutsche Literatur und ihre Didaktik
an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd

 

Monographien / Herausgeberschriften

(2009): Helden lesen! Die Chancen des Heldenmotivs bei der Leseförderung von Jungen. Eine empirische Unterrichtsuntersuchung zum Lektüreunterricht bei Jugendlichen der Klassenstufe 7/8. Hohengehren: Schneider‐Verlag.

mit Henriette Hoppe u. Claudia Vorst (2017): Bildliteralität im Übergang von Literatur und Film. Eine interdisziplinäre Aufgabe und Chance kompetenzorientierter Fachdidaktik. Frankfurt am Main: Peter Lang (= Studien zur Germanistik und Anglistik, Bd. 25).


Aufsatz‐Publikationen

mit Gabriele Czerny (2005): Lernmodul: Mündliche Kommunikation: Sich mit Kunden und Kollegen sachbezogen und freundlich verständigen. Für Projekt „Schule und Betrieb“. Forschungsverbund Hauptschule. (mit Gabriele Czerny)

(2006): Zur Wirkung von Musik in der Werbung. „Das Ohr ist das bessere Auge“. In: Gudrun Marci‐Boehncke und Matthias Rath (Hg.): BildTextZeichen lesen. Intermedialität im didaktischen Duktus. München: kopäd. S. 161 – 171.

(2006): Blogs für die Leseförderung. Eine Chance für den Literaturunterricht. In: merz. zeitschrift für medienpädagogik 1(2006). S. 65 – 67.
[wiederabgedruckt in: Leseforum Schweiz ‐ Forum suisse sur la lecture. Bulletin. H. 15. (2006)]

mit Gabriele Czerny (2006): Wer ist Parzival? Produktive Verfahren im Deutschunterricht zur mittelalterlichen Rittersage. In: Sache‐Wort‐Zahl. H. 81. Jg. 34. Hg. von H.J. Fischer. Köln. S. 36 – 45.

(2007): Von der Großtat, ein ganzes Buch zu lesen. Kinder einer dritten Klasse lesen „Vanessa die Unerschrockene“. In: Grundschule. H.10., S. 54 – 56.

(2007): Weblogs im Deutschunterricht. In: Lehren und Lernen. H. 11, S. 8 – 10.

(2007): Leseförderung bei Jungen in mediendidaktischer Reflexion. In: Lesevermögen ‐ Lesen in allen Lebenslagen. Hg. v. Sigrid Thielking u. Ulrike Buchmann. Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang, S. 83 – 93. (= Siegener Schriften zur Kanonforschung, Bd. 5).

(2008): Alex Rider ‐ Identifikationsfigur eines Jugendthrillers. In: Praxis Schule 5‐10. Heft 1, S. 32 – 35.

(2008): Web 2.0 – Die Demokratisierung des Internet als Chance für Literaturunterricht. Youtube, Podcasts und Blogs in der Schule? In: Multimediale Sichtweisen auf Literatur. Hg. v. Michael Gans, Roland Jost u. Ingo Kammerer. Hohengehren: Schneider‐Verlag, S. 151 – 161.

(2009): Geschlechterdifferenzierende Leseförderung. Vorschlag für ein Leseprojekt an Grundschulen. In: Die Grundschulzeitschrift. H. 225.226. Jg. 23, S. 90 – 92.

(2011): Allein in der Wildnis ‐ Vom Jugendroman zum Sachtext und zurück. Zum bereichsübergreifenden Arbeiten zwischen literarischen und sachlichen Texten im Deutschunterricht. In: Deutsch 5 – 10. H. 28, S. 22 – 25 (+Arbeitheft S. 20 – 23).

(2013): „Gender cross‐over“‐Literatur im Deutschunterricht der Klassenstufe 8. Gendersensible Leseförderung mit heldenhaften Protagonisten am Beispiel „Billy Elliot“. In: „Geschlecht“ in der Lehramtsausbildung. Die Beispiele Geschichte und Deutsch. Hg. v. Bea Lundt u. Toni Tholen. Berlin: Lit‐Verlag, S. 435 – 455. (= Historische Geschlechterforschung und Didaktik – Ergebnisse und Quellen 3).

(2013): Fischfinger & das Geheimnis der Kanincheneulen. Personenbeschreibung anhand eines Ökokrimis üben. In: Deutsch 5‐10. Beschreiben. H. 35. S. 18 – 21 (+Arbeitsheft S. 19 – 24).

mit Stefan Duschek (2015): Auf der Jagd nach der richtigen Spur. Fesselnde Literatur gemeinsam schreiben. In: Deutsch 5‐10. Kooperatives Schreiben. H. 44. S. 18 – 21 (+Arbeitsheft S. 9 – 13).

(2016): Von der Jugendkrimi‐Reihe zum Serienvorspann. Projektorientiertes Arbeiten mit seriellen Formaten im fächerübergreifenden Deutschunterricht der Sekundarstufe I. In: Serialität in Literatur und Medien. Modelle für den Deutschunterricht. Bd. 2. Hg. v. Petra Anders u. Michael Staiger. Baltmannsweiler: Schneider‐Verlag Hohengehren

(2017): Lernort Kino: zwischen Events und Kompetenz. Chancen der lernbereichsintegrativen Filmarbeit in Schule und Hochschule. In: Bildliteralität im Übergang von Literatur und Film. Eine interdisziplinäre Aufgabe und Chance kompetenzorientierter Fachdidaktik. Hg. v. Henriette Hoppe, Claudia Vorst u. Christian Weißenburger. Frankfurt am Main: Peter Lang (Studien zur Germanistik und Anglistik, Bd. 25).

(2020): Weil alleine einschlafen blöd ist! Rezension zum Bilderbuch „Gute Nacht Gorilla“ von Peggy Rathmann. In: Remszeitung, 13.06.2020, S. 24.

(2022): Historisches Erzählen in einem zeitgeschichtlichen Roman zur deutsch-deutschen Geschichte. Zum didaktischen Potenzial von „Weggesperrt“. In: Historisches Erzählen in der Gegenwartsliteratur. Positionen der germanistischen Literaturdidaktik. Hg. v. Sebastian Bernhardt u. Jan Standtke. Bielefeld: transcript (Literaturdidaktik und literarische Bildung, Bd. 3).


Herausgeberschaft / Mitarbeit an Schulbuch‐Publikationen

(2007): Deutschbuch. Ideen für den Unterricht. Kopiervorlagen. Ausgabe 6. Berlin: Cornelsen.

(2012): Deutschbuch 1. Sprach‐ und Lesebuch. Realschule Baden‐Württemberg. Berlin: Cornelsen.

(2012): Deutschbuch 1. Arbeitsheft. Realschule Baden Württemberg. Berlin: Cornelsen.

(2013): Deutschbuch 1. Handreichungen für den Unterricht. Realschule Baden Württemberg. Berlin: Cornelsen.

(2013): Deutschbuch 2. Sprach‐ und Lesebuch. Realschule Baden‐Württemberg. Berlin: Cornelsen. [Hg.]

(2013): Deutschbuch 2. Arbeitsheft. Berlin: Cornelsen.

(2013): Deutschbuch 2. Handreichungen für den Unterricht. Berlin: Cornelsen. [Hg.]

(2014): Deutschbuch 3. Sprach‐ und Lesebuch für Realschulen in Baden‐Württemberg. Berlin: Cornelsen. [Hg.]

(2014): Deutschbuch 3. Arbeitsheft. Berlin: Cornelsen.

(2014): Deutschbuch 3. Handreichungen für den Unterricht. Berlin: Cornelsen. [Hg.]

(2015): Deutschbuch 4. Sprach‐ und Lesebuch für Realschulen in Baden‐Württemberg. Berlin: Cornelsen. [Hg.]

(2015): Deutschbuch 4. Arbeitsheft. Berlin: Cornelsen.

(2015): Deutschbuch 4. Handreichungen für den Unterricht. Berlin: Cornelsen. [Hg.]

(2016): Deutschbuch 1. Sprach‐ und Lesebuch für Realschulen in Baden‐Württemberg. Differenzierende Ausgabe zum Bildungsplan 2016. Berlin: Cornelsen. [Hg.]

(2016): Deutschbuch 1. Arbeitsheft. Differenzierende Ausgabe zum Bildungsplan 2016. Berlin: Cornelsen.

(2016): Deutschbuch 1. Servicepaket. Differenzierende Ausgabe zum Bildungsplan 2016. Berlin: Cornelsen. [Hg.]

(2016): Deutschbuch 2. Sprach‐ und Lesebuch für Realschulen in Baden‐Württemberg. Differenzierende Ausgabe zum Bildungsplan 2016. Berlin: Cornelsen. [Hg.]

(2016): Deutschbuch 2. Arbeitsheft. Differenzierende Ausgabe zum Bildungsplan 2016. Berlin: Cornelsen.

(2016): Deutschbuch 2. Servicepaket. Differenzierende Ausgabe zum Bildungsplan 2016. Berlin: Cornelsen. [Hg.]

(2016): Deutschbuch 5. Arbeitsheft. Berlin: Cornelsen.

(2017): Deutschbuch 3. Sprach‐ und Lesebuch für Realschulen in Baden‐Württemberg. Differenzierende Ausgabe zum Bildungsplan 2016. Berlin: Cornelsen. [Hg.]

(2017): Deutschbuch 3. Arbeitsheft. Differenzierende Ausgabe zum Bildungsplan 2016. Berlin: Cornelsen.

(2017): Deutschbuch 3. Servicepaket. Differenzierende Ausgabe zum Bildungsplan 2016. Berlin: Cornelsen. [Hg.]

(2017): Deutschbuch 4. Sprach‐ und Lesebuch für Realschulen in Baden‐Württemberg. Differenzierende Ausgabe zum Bildungsplan 2016. Berlin: Cornelsen. [Hg.]

(2017): Deutschbuch 4. Arbeitsheft. Differenzierende Ausgabe zum Bildungsplan 2016.
Berlin: Cornelsen.
(2017): Deutschbuch 4. Servicepaket. Differenzierende Ausgabe zum Bildungsplan 2016. Berlin: Cornelsen. [Hg.]

(2017): Deutschbuch 6. Arbeitsheft. Berlin: Cornelsen.

(2018): Deutschbuch 5. Sprach‐ und Lesebuch für Realschulen in Baden‐Württemberg. Differenzierende Ausgabe zum Bildungsplan 2016. Berlin: Cornelsen. [Hg.]

(2018): Deutschbuch 4. Arbeitsheft. Differenzierende Ausgabe zum Bildungsplan 2016. Berlin: Cornelsen.

(2018): Deutschbuch 4. Servicepaket. Differenzierende Ausgabe zum Bildungsplan 2016. Berlin: Cornelsen. [Hg.]

(2019): Deutschbuch 6. Sprach‐ und Lesebuch für Realschulen in Baden‐Württemberg. Differenzierende Ausgabe zum Bildungsplan 2016. Berlin: Cornelsen. [Hg.]

(2019): Deutschbuch 6. Servicepaket. Differenzierende Ausgabe zum Bildungsplan 2016. Berlin: Cornelsen. [Hg.]

(2020): Deutschbuch 6. Arbeitsheft. Differenzierende Ausgabe zum Bildungsplan 2016. Berlin: Cornelsen.

(2024): Deutschbuch 5. Sprach- und Lesebuch. Differenzierende Ausgabe für die Klasse 5 zum Bildungsplan 2024. Berlin: Cornelsen. [Hg.]

(2024): Deutschbuch 5. Arbeitsheft. Differenzierende Ausgabe für die Klasse 5 zum Bildungsplan 2024. Berlin: Cornelsen. [Hg.]

(in Druck): Deutschbuch 6. Sprach- und Lesebuch. Differenzierende Ausgabe für die Klasse 6 zum Bildungsplan 2024. Berlin: Cornelsen. [Hg.]

(in Vorb.): Deutschbuch 6. Arbeitsheft. Differenzierende Ausgabe für die Klasse 5 zum Bildungsplan 2024. Berlin: Cornelsen. [Hg.]

 

Herausgeberschaft – Internetjournal

mit Gudrun Marci‐Boehncke (Hg.) (2006‐08): PH‐Lesenswert. Online‐Magazin der Arbeitsstelle Kinder‐ und Jugendliteratur und ‐medien der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg [vom 08.01.2019].

mit Renate Müller / Patrick Glogner / Jens Heim / Stefanie Rhein: „Studierende forschen mit dem MultiMedia‐Computer.“ Vortrag im Rahmen des Hochschuldidaktischen Tages der Pädagogischen Hochschulen in
Baden‐Württemberg zum Thema „Neue Medien in der Lehre“ am 29. November 2000 an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.

„Das FragebogenAutorensystem MultiMedia (FrAuMuMe). Empirische Sozialforschung mit Hilfe des Computers am Beispiel einer Untersuchung zur Wirkung von Musik in der Werbung.“ Vortrag an der Ev. Fachhochschule Reutlingen‐Ludwigsburg. [26.06.2003]

„Helden lesen! Die Chancen des Heldenmotivs bei der Leseförderung für Jungen.“ Vortrag im Rahmen des Bildungskongresses „Bildung für Europa“ des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport am 17./18. Oktober 2005 in Karlsruhe. Sektion Leseförderung.

„Leselust für Jungen – die aktuelle Leseförderung nach PISA.“ Vortrag für das Landesinstitut für Schulentwicklung (LS) zum Thema "Leselust statt Lesefrust – Ideen für die Schule" im Rahmen der Stuttgarter Buchwochen am 22.11.2005.

„Leseförderung mit Helden – für Helden. Kooperationsmöglichkeiten von Hochschule, Schulen und Verlag am Beispiel des Projektes ‚Lesen fördert Leben‘ in Zusammenarbeit mit dem Ravensburger Buchverlag.“
Vortrag im Rahmen des „Boys Day“ an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg am 14.12.2005.

ErzieherInnenfortbildung: „Lesemotivation und neue Medien“. Workshop im Rahmen der Fachtagung für ErzieherInnen im Landkreis Ludwigsburg und für Kooperationslehrkräfte der Grundschulen zum Thema "Sprachförderung in Kindergarten und Grunschule. Freiberg am Neckar [24.02.2006]

„Warum Jungen nicht mehr lesen. Ideen zur Leseförderung.“ Eine Podiumsdiskussion zum Welttag des Buches veranstaltet vom der Stadtbibliothek Helbronn und der Zeitung „Heilbronner Stimme“ am 24.04.2006 in Heilbronn.

„Zum Umgang mit Literatur“. Projektwoche mit einer 5. Klasse an der Max‐Eyth‐Realschule in Backnang. [27.November 2006]

„Helden lesen! Die Chancen des Heldenmotivs bei der Leseförderung von Jungen.“ Vortrag im Rahmen des Tags des wissenschaftlichen Nachwuchses an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. [23.11.2007]

Lehrerfortbildung: „Leseförderung in der Schule – gerade auch für Jungs“. Fortbildung am Bildungszentrum Weissacher Tal im Rahmen der Regionalen Lehrerfortbildung Rems‐Murr‐Kreis. [20.02.2008]

Lehrerfortbildung: „Projektorientiertes Arbeiten“. Veranstaltung an der Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen Bad Wildbad. [28.01.2010]

„Das Heldenmotiv im Zusammenhang einer geschlechterspezifischen und medienintegrativen Leseförderung.“ Vortrag im Rahmen der wissenschaftlichen Studientagung der Universität Flensburg und der Universität Hildesheim zum Thema: „Geschlecht“: (k)ein Thema in der Lehramtsausbildung? Perspektiven im Dialog zwischen Genderforschung und Fachdidaktik Deutsch und Geschichte. [14.05.2010]. [Nähere Information unter: Tagungsbericht 'Geschlecht': (k)ein Thema in der Lehramtsausbildung? Perspektiven im Dialog zwischen Genderforschung und Fachdidaktik Deutsch und Geschichte. 13.05.2010 – 15.05.2010, Stuttgart, in: H‐Soz‐u‐Kult, 15.07.2010,
 

„Helden lesen! Die Chancen des Heldenmotivs bei der Leseförderung von Jungen.“ Posterpräsentation im Rahmen des 18. Symposion Deutschdidaktik in Bremen, Postersektion. [07.09.2010]

„Über die Chancen eines gendersensiblen und interessenorientierten Lektüreunterrichts. Ein Unterrichtsforschungsprojekt an der Hauptschule.“ Vortrag im Rahmen des Literaturdidaktischen Kolloquiums am IDSL II, Universität zu Köln. [06.12.2011]

„Zeitung in der Schule? Zum didaktischen Potential journalistischer Mittel und Darstellungsformen.“
Vortrag im Rahmen einer Lehrerfortbildung der Heidenheimer Zeitung. [10.10.2012]

Lehrerfortbildungen: „Stärken stärken – Diagnostizieren und Individualisieren im kompetenzorientierten Deutschunterricht“. Fortbildung der Cornelsen Schulbuchverlage im Rahmen der Einführung des neuen Schulbuchs „Deutschbuch. Sprach‐ und Lesebuch. Realschule Baden‐Württemberg“ in Tübingen [06.03.2013] und Biberach [08.03.2013].

Lehrerfortbildungen: „Stärken stärken – Diagnostizieren und Individualisieren im Deutschunterricht.“ Lehrerfortbildungen der Cornelsen Schulbuchverlage in Ravensburg [01.04.2014], Heilbronn [03.04.2014] und Tübingen [10.04.2014].

Lehrerfortbildungen: „Gezielt differenzieren, individuell fördern – mit dem Deutschbuch passgenau zum Bildungsplan 2016“. Lehrerfortbildungen der Cornelsen Schulbuchverlage in Heilbronn [29.02.2016], Ludwigsburg [07.03.2016], Schwäbisch Gmünd [08.03.2016], Stuttgart [01.03.2016] und Tübingen [10.03.2016].

„Umgang mit Filmen und Kino in Schule und Hochschule. Beispiele aus der Praxis.“ Vortrag im Rahmen der Tagung „Lernen mit stehenden und laufenden Bildern – Bildliteralität im Übergang von Literatur und Film als interdisziplinäre Aufgabe und Chance kompetenzorientierter Fachdidaktik“ an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
[18./19. 03. 2016].

Workshop: „Einfach differenzieren und fördern – mit dem neuen „Deutschbuch“ zum BP 2016“. Vortrag und Workshop zum Lehrerinnen‐ und Lehrertag Baden‐Württemberg 2016 (VBE/Verband Bildungsmedien): „Ideen, Konzepte, Beispiele – Die Umsetzung der Bildungsplanreform Baden‐Württemberg“ in Mannheim [15.04.2016].

Lehrerfortbildungen: „Hinter allem steckt eine Geschichte – gezielt differenzieren und individuell fördern an literarischen Inhalten“. Fachtage der Cornelsen Schulbuchverlage in Freiburg i.Br. [11.02.2017].

Lehrerfortbildungen: „Lesen lernen durch Lesen – Jugendbücher erschließen“. Fachtage der Cornelsen Schulbuchverlage in Stuttgart [14.04.2018], Mannheim [09.06.2018] und Freiburg [16.06.2018].

„Etablierung eines Kinder-Kinos - Chancen und Möglichkeiten am Beispiel des Internationalen Kinderkinofestivals Schwäbisch Gmünd (kikife). Zur Kooperation mit städtischen Institutionen und Finanzierungsoptionen.“ Fortbildung mit Podiumsdiskussion in Zusammenarbeit mit der MFG Baden-Württemberg am Rande des KiKiFe 2021 in Schwäbisch Gmünd. [23.10.2021].

„Spannend erzählen im kompetenzorientieren Deutschunterricht - gezielt differenzieren und individuell fördern mit digitalen Angeboten“. Fachtage der Cornelsen Schulbuchverlage in Stuttgart [10.04.2024] und Karlsruhe [13.04.2024].