Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer
Foto Dr. Friederike Wolf

Dr.
Friederike Wolf

Raum: B 005a
Telefon: +49 7171 983-277
E-Mail: friederike.wolf@ph-gmuend.de

 

Akad. Mitarbeiterin

Stellvertrende Leiterin
Abteilung: Technik

 

per Videonkonferenztool n.V.
 
  • Technikdidaktik: (u. a. außerschulische Lernorte, situiertes Lernen, vorunterrichtliche Vorstellungen, Methoden- und Medienrepertoire im Technikunterricht)
  • Fachwissenschaften (u. a. Elektrotechnik, Umwelt- und Energietechnik) 
  • Lehrkompetenzerfassung im technikbezogenen Unterricht
  • Schüler- & Lernendenvorstellungsforschung im technikbezogenen Unterricht

Jahrgang 1991

10/2011 – 09/2016
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Studium für das Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen in den Fächern Geografie, Technik und Ethik
Abschluss: erstes Staatsexamen

04/2014 – 03/2017
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Erweiterungsstudium für das Lehramt an Werkreal-. Haupt- und Realschulen im Fach Physik
Abschluss: erstes Staatsexamen

08/2016 – 01/2020
Pädagogische Hochschule Heidelberg und Ludwigsburg
Promotion im Rahmen des FuN-Kollegs EKoL (Effektive Kompetenzdiagnose in der Lehrerbildung) am Institut für Naturwissenschaften und Technik (Fach Technik) an der Pädagogischen Hochschule in Ludwigsburg
Abschluss: Promotion (Note: magna cum laude)
Erwerb des Zertifikates der Graduiertenakademie der Pädagogischen Hochschulen Baden-Würrtembergs (graph)

02/2020 – 07/2021
Schulzentrum Bühlertann
Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen am Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Schwäbisch Gmünd
Abschluss: zweites Staatsexamen

Realschule Schenkensee
09/2021 – heute
Realschullehrerin für die Fächer Technik, Physik, Geografie, Ethik

09/2021 – 07/2024
Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
Regelmäßige Lehr- und Prüfungstätigkeit in der Abteilung Technik (Nebentätigkeit)

09/2024 – 02/2025
Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
Teilabordnung als akademische Mitarbeiterin in der Abteilung Technik

02/2025 – heute
Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
Fachschulrätin in der Abteilung Technik

Publikationen

  • Alijani, A. und Wolf, F. (2025). Die Technischen Grundlagen der Additiven Fertigung. Ein experimenteller Zugang zur Technologie. technik-education (tedu). Fachzeitschrift für Unterrichtspraxis und Unterrichtsforschung im allgemeinbildenden Technikunterricht, 5(1), 47-58.
  • Wolf, F. (2025). Spannung erleben. Spielerische Ansätze zur Vermittlung elektrotechnischer Grundlagen im Sachunterricht in der Primarstufe. technik-education (tedu). Fachzeitschrift für Unterrichtspraxis und Unterrichtsforschung im allgemeinbildenden Technikunterricht, 5(1), 21-32.
  • Wolf, F. und Nepper, H. (2024). Die Batterie hat keinen Saft mehr. Lernendenvorstellungen innerhalb der Elektrotechnik. technik-education (tedu). Fachzeitschrift für Unterrichtspraxis und Unterrichtsforschung im allgemeinbildenden Technikunterricht, 4/2), 25-35.
  • Wolf, F. (2022). Das Lerntagebuch im Technikunterricht. technik-education (tedu). Fachzeitschrift für Unterrichtspraxis und Unterrichtsforschung im allgemeinbildenden Technikunterricht, 2(2), 23-36.
  • Wolf, F. und Nepper, H. (2021). Wie hält man ein Haus im Winter warm und im Sommer kühl? Explorative Erfassung vorunterrichtlicher Vorstellungen zum Themenbereich Bauen und Wohnen. In heiEDUCATION JOURNAL 7, 121 – 141.
  • Wolf, F, Geißel, B. und Rehm, M. (2020). Zur Eignung von Unterrichtsvignetten in der längsschnittlichen Erfassung technikdidaktischer Kompetenzen in schulischen Langzeitpraktika, In  BZL: Beiträge zur Lehrerinnen - und Lehrerbildung (2020), 38(2), 213-228.
  • Goreth, S., Straub, F., Rehm, M. und Geißel, B. (2020). Determination of a reference value to adequately assess teaching situations: The development of a technology-didactical specialist norm. Journal of Technical Education and Training (JTET) 12 (4), 81-94.
  • Straub, F. (2020) Erfassung fachdidaktischer Kompetenzfacetten angehender Lehrpersonen technikbezogenen Unterrichts. Empirische Untersuchungen zur Erweiterung und längsschnittlichen Erprobung des Vignettentestinstrumentes PCK-T. In T. Gschwendtner & B. Geißel. Ludwigsburger Beiträge zur Technikdidaktik (7). Berlin: Logos.
  • Wolf, F. und Geißel, B. (2020). Wie können fallbasierte Lerngelegenheiten geschaffen und genutzt werden? Kontextualisiertes Lernen im Technikunterricht. In MNU-Journal, 73 (5), 387-393.
  • Straub, F., Geißel, B. und Rehm, M. (2020). Der Einsatz von Vignetten im Rahmen der Techniklehrer(innen)ausbildung. In M. Friesen; J. Benz; T. Billion-Kramer; C. Heuer; H. Lohse-Bossenz; M. Resch & J. Rutsch (2020). Vignettenbasiertes Lernen in der Lehrerbildung (153-163). Weinheim: Belz.
  • Straub, F. und Müller, M. (2019). Einsatzmöglichkeit von 3D-Druckern im Technikunterricht – ein praxisnahes Unterrichtsbeispiel. In tu (Zeitschrift für Technik im Unterricht) 172, 30-35.
  • Straub, F., Geißel, B. und Rehm, M. (2018). Entwicklung technikdidaktischer Kompetenzfacetten im Verlauf schulpraktischer Studien. In Journal of Technical Education, 6(4), 106-132.
  • Straub. F., Goreth, S., Schray, H. & Geißel, B. (2018). Interessenbildung und Lernförderung anhand außerschulischer Lernorte im Technikunterricht – eine hochschulübergreifende Evaluation zur Interessensbildung und Lernförderung. In M. Binder & C. Wiesmüller (Hrsg.), Lernorte Technischer Bildung. 19. Tagung der DGTB in Frankfurt a. M. vom 15.-16. September 2017 (170-192). Offenbach am Main: DGTB.
  • Straub, F., Jeretin-Kopf, M., Schray, H. und Wiesmüller, C. (2017). Didaktische Forschung nahegebracht. Nachwuchsforum der DGTB im wandelbaren Format. In tu (Zeitschrift für Technik im Unterricht) 165, 18-21.
  • Straub, F. (2017). Die Bedeutsamkeit der Konstruktionsaufgabe im Technikunterricht. In tu (Zeitschrift für Technik im Unterricht) 165, 10-17.


Vorträge

  • Friesen, M., Straub, F. & Billion-Kramer, T. (2019). Vignetten als Lernanlässe in der Lehrerbildung. FuN-Kolleg EKoL - Forschungstagung. Heidelberg (30.09.-01.10.2019).
  • Straub, F. (2019). Vignetten als fallbasierte Lerngelegenheiten in der Techniklehrer(innen)ausbildung. Workshop im Rahmen der Fachtagung Technik der Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (WHRS) in Baden-Württemberg. Karlsruhe (18.01.2019).
  • Straub, F., Geißel, B & Rehm, M. (2018). Entwicklung technikdidaktischer Kompetenzfacetten im Verlauf schulpraktischer Studien. CETE/JOTED: 3. Technikdidaktik-Symposium Technische Bildung für globalisierte Gesellschaften. Essen (15.-16.11.2018).
  • Straub, F., Geißel, B. & Rehm, M. (2018). Technikdidaktische Kompetenzentwicklung – aktueller Stand. Vortrag im Rahmen des Journal-Club des FuN-Kollegs EKoL. Heidelberg (08.11.2018).
  • Straub, F., Nepper, H., Gschwendtner, T. & Geißel, B. (2018). Der Einsatz von Videovignetten aus fachlicher- und fachdidaktischer Perspektive im Rahmen der Lehrer(innen)ausbildung. Vortrag im Rahmen der U.EDU Fachtagung „Lehren und Lernen mit digitalen Medien – Herausforderungen in allen Phasen der Lehrkräftebildung“ an der TU Kaiserslautern. Kaiserslautern (18.10.2018).
  • Straub, F., Geißel, B & Rehm, M. (2018). Einsatzmöglichkeiten von Vignetten innerhalb der Fachdidaktik Technik. Workshop am Seminar für Didaktik und Lehrerausbildung in Ludwigsburg im Rahmen der Veranstaltung „Treffpunkt Seminar“. Ludwigsburg (10.10.2018).
  • Straub, F., Geißel, B & Rehm, M. (2018). Erfassung fachdidaktischer Kompetenz angehender Lehrkräfte technikbezogenen Unterrichts. Vortrag im Rahmen des Journal-Club des FuN-Kollegs EKoL. Heidelberg (26.01.2018).
  • Straub, F., Goreth, S., Schray, H. & Geißel, B. (2017). Interessenbildung und Lernförderung am Beispiel außerschulischer Lernorte im Technikunterricht. DGTB-Nachwuchsforum. Frankfurt a.M. (15.09. - 16.09.2017).
  • Straub, F. (2017). Workshop – Vignettenerstellung. Gastvortrag im Rahmen der Veranstaltung „Didaktische Einblicke“ an der TU Kaiserslautern. Kaiserslautern (05.07.2017).
  • Straub, F., Goreth, S. & Geißel, B. (2017). Vignettentests zu Erfassung professioneller Unterrichtswahrnehmung angehender Lehrkräfte technikbezogenen Unterrichts. Gastvortrag im Rahmen der Veranstaltung „Didaktische Einblicke“ an der TU Kaiserslautern. Kaiserslautern (05.07.2017).
  • Straub, F. & Friesen, M. (2017). Explorative Faktorenanalyse. Workshop im Rahmen des Journal-Club des FuN-Kollegs EKoL. Heidelberg (29.06.2017).
  • Straub, F., Geißel, B & Rehm, M. (2017). Situierte Erfassung fachdidaktischer Kompetenzen angehender Techniklehrkräfte – Längsschnittstudie im Panel-Design. DGTB-Nachwuchsform. Karlsruhe (12.06.2017).
  • Straub, F., Gschwendtner, T. & Schray, H. (2017). Lerntheoretische Grundlagen zu Schülervorstellungen. Workshop zur Qualifizierung studentischer Hilfskräfte an der PH Ludwigsburg. Ludwigsburg (12.04.2017).
  • Schray, H., Gschwendtner, T. & Straub, F. (2017). Videographie von Vignetten relevanter physikalisch-technischer Grundkonzepte. Workshop zur Qualifizierung studentischer Hilfskräfte an der PH Ludwigsburg. Ludwigsburg (12.04.2017).
  • Straub, F. (2017). Entwicklung fachdidaktischer Kompetenz bei angehenden Techniklehrkräften. MINT – Forschungskolloquium der PH Ludwigsburg. Ludwigsburg (09.02.2017).
  • Straub, F. (2016). Der Einsatz von Unterrichtsvideos in der universitären Ausbildung. Journal-Club des FuN-Kollegs EKoL. Heidelberg (21.10.2016).
  • Straub, F. & Friesen, M. (2016). Professionelle Wahrnehmung der Lernunterstützung im Unterricht. Journal-Club des FuN-Kollegs EKoL. Heidelberg (30.09.2016).


Posterpräsentationen

  • Wolf, F., Nepper, H., Pfeifer, J. & Nagl, M. (2025). Integration digitaler Medien in den Bildungsprozess. Ein Aktionsforschungsansatz zur Techniklehrer*innenausbildung. DGTB – Fachtagung. Chemnitz (18.09. - 19.09.2025).
  • Straub, F., Geißel, B. & Rehm, M. (2019). Kontextualisierte Techniklehrer(innen)bildung durch den Einsatz von Vignetten. JOTED – Fachtagung. Darmstadt (10.10 – 11.10.2019).
  • Straub, F., Geißel, B. & Rehm, M. (2019). Offenes Vignettenformat zur technikdidaktischen Kompetenzerfassung. Forschungstagung EKoL, Heidelberg (30.09. - 01.10.2019).
  • Straub, F. & Nepper, H. (2019). Schüler(innen)präkonzepte im Bereich des Handlungsfeldes Bauen und Wohnen. DGTB – Fachtagung. Flensburg (20.09. - 21.09.2017).
  • Straub, F., Geißel, B. & Rehm, M. (2018). Entwicklung technikdidaktischer Kompetenz im Verlauf schulpraktischer Studien. GEBF – Gesellschaft für empirische Bildungsforschung, Basel (15.02. - 17.02.2018).
  • Straub, F., Geißel, B. & Rehm, M. (2018). Vignettentest zur Erfassung fachdidaktischer Kompetenzen angehender Lehrpersonen technikbezogenen Unterrichts. Forschungstag der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Ludwigsburg (07.02.2018).
  • Straub, F., Geißel, B. & Rehm, M. (2017). Entwicklung fachdidaktischer Kompetenzen bei angehenden Lehrkräften technikbezogenen Unterrichts. GFD-Fachtagung - Fachdidaktische Forschung zur Lehrerbildung. Freiburg i. Br. (25.09. - 29.09.2017).
  • Straub, F., Geißel, B. & Rehm, M. (2017). Situierte Erfassung fachdidaktischer Kompetenzen angehender Techniklehrkräfte. DGTB – Fachtagung. Frankfurt a.M. (15.09. - 16.09.2017).
  • Straub, F. (2017). Entwicklung fachdidaktischer Kompetenz angehender Lehrkräfte technikbezogenen Unterrichts. 7. Scientific Retreat des FuN-Kollegs EKoL (Critical Friends). Heidelberg (23.03.2017).
  • Straub, F., Geißel, B. & Rehm, M. (2017). Situierte Erfassung fachdidaktischer Kompetenzen angehender Techniklehrkräfte. DGTB – Fachtagung. Frankfurt a.M. (15.09. - 16.09.2017).