Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Technik

Primäres Ziel zukünftiger Primar- und Sekundarstufenlehrkräften des technikbezogenen Unterrichts soll es sein, dass Wie und Warum technischer Artefakte, Systeme und Prozesse adressatengerecht in der Schulpraxis zu situieren (Marx, 2018). Damit einher geht ebenfalls eine Digitalitätsbildung (Kultur der Digitalität; Stalder, 2021), die eine Unterscheidung in eine analoge und nicht-analoge Sphäre nahezu obsolet machen.

An der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd verorten wir uns im Bereich des situierten Lernens (Nepper, 2019) und plädieren für geeignete (moderat konstruktivistische) Reaktionsmodi in Bezug auf die heterogenen Vorstellungswelten der zukünftigen Schülerinnen und Schüler unserer Studierenden. Konkret geht es uns in der Vorbereitung auf den Lehrberuf um die „Idee der kumulativen, also vernetzten Lerngelegenheiten mit lebensweltlichem Bezug, die spezifisch an das Vorwissen der Studierenden anknüpfen“ (Nepper & Gschwendtner 2019, S. 88). Das Repertoire an Vorlesungen, Seminaren und Übungen umfasst daher klassische Themen der Technik (u.a. Bautechnik, Umwelt- und Energietechnik, Produktionstechnik, Maschinentechnik, Informations- und Elektrotechnik sowie Allgemeine Technologien) sowie verschiedene Themenbereiche der Technikdidaktik (u.a. Methoden, Medien und aktuelle Fragestellungen der empirischen Forschung). Um den interdisziplinären Ansatz zur Maker Education auch im zukünftigen Technikunterricht zu etablieren, werden gemeinsam mit Regionalen Partnern und Schulen Citizen Science Projekte initiiert und gewinnbringend in die Lehre integriert.

Unter Zugrundelegung einer mehrperspektivischen Auseinandersetzung mit der Lebens- und Arbeitswelt sollen die künftigen Techniklehrkräfte befähigt werden, ihre Schülerinnen und Schüler auf ein aktives, verantwortungsbewusstes Handeln, in einer von Technik geprägten Umwelt vorzubereiten. Hierbei spielen technikdidaktische Vertiefungsstudien, fachwissenschaftliche Anwendungen, Studien zur Berufs- und Arbeitsweltorientierung und Fragen der Techniknutzung unter der Perspektive der Mensch-Maschine-Betrachtung sowie der Technikfolgeabschätzung bzw. Technikbewertung eine maßgebliche Rolle.

Schwerpunkte der Forschung bilden Untersuchungen zur Zukunft der Technik, zur Rolle des Menschen in der technischen Entwicklung, sowie zur didaktischen Aufarbeitung und Ausrichtung des Fachs. Hierunter fallen Forschungsvorhaben von der Grundschule (Schaltlogik) bis zu den Anforderungen der Digitalisierung der Arbeitswelt in der beruflichen Bildung (Qualifizierungsbedarf durch Industrie 4.0). Trends mit hohem Gegenwartsbezug, wie Nachhaltigkeit und erneuerbare Energien, Inklusion, Gendergerechtigkeit und interkulturelle Kompetenz von Menschen mit Migrationshintergrund werden dabei in die Forschungsvorhaben integriert.

  • AQ2030
    Arbeit & Qualifizierung 2030. Ressourcen und Strategien für zukunftsfähige Arbeit und nachhaltige Qualifizierung in innovativen Transformationsprozessen
    (Mittelgeber: Nachhaltigkeitsbeirat der Volkswagen AG)
  • "BOQua digital"
    Professional changes through digitization – an European qualification for Specialist of vocational orientation“
    (Mittelgeber: Europäische Union - Erasmus+ Programm)
  • „Didaktik 4.0"
    Digitalisierung und berufliche Ausbildung – Konzeptentwicklung für Lernfabriken an beruflichen Schulen in Kooperation mit den dualen Ausbildungspartnern“
    (Mittelgeber: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg)
  • EVA M+E
    Evaluation der modernisierten M+E-Berufe. Herausforderungen der digitalisierten Arbeitswelt und Umsetzung in der Berufsbildung
    (Mittelgeber: Gesamtmetall)
  • „Girls' Digital Camps“
    Modellvorhaben zur Förderung des Interesses von Mädchen an zukunftsorientierten MINT-Themen im Bereich der Digitalisierung
    (Mittelgeber: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg)
  • HELDI
    (Mittelgeber: Heldele Stiftung)
  • „Teaching MINT hoch D“
    Modellvorhaben zur Förderung von diversitätsorientierter Lehre und Lehramtsausbildung in Physik und Technik
    (Mittelgeber: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg)
  • Tech&Science@School
    (Mittelgeber: Vector Stiftung)
  • TRAFO Kunsthandwerk
    (Mittelgeber: TRAFO [Netzwerk transferorientierte Lehre in Baden-Württemberg])
  • TWIND
    Fachdidaktisch integrative Entwicklung, Erprobung, Evaluierung, Optimierung und breiter Transfer von zeitgemäßen und innovativ verknüpften digitalen Medienpaketen zu zentralen Themen der Professionalisierung in der Lehrerbildung für berufliche Schulen
    (Mittelgeber: Bundesministeriums für Bildung und Forschung – BMBF, Qualitätsoffensive Lehrerbildung)
  • VidNuT- Videovignetten in Naturwissenschaft, Technik und Textil
    (Mittelgeber: Erasmus)

Abteilungswebsite: http://www.tec-edu.net

Abteilungsleiter

Foto Prof. Dr. Hannes Helmut Nepper
Beauftragter für die Belange Studierender mit Behinderung oder chronischer Erkrankung

Prof. Dr.

Hannes Helmut Nepper

Raum: B 006a
Telefon: +497171 983-393
E-Mail: hannes.nepper@ph-gmuend.de

 

Stellvertretender Leiter
Institut für Bildung, Beruf und Technik

Leiter
Abteilung: Technik

Sprechstunden:
per Videokonferenztool n.V.

Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit:
Die Sprechstunden finden nach Vereinbarung per Zoom statt. Bitte melden Sie sich vorab per E-Mail hannes.nepper@ph-gmuend.de an.
Do., 02.10.2025
Do., 09.10.2025
Fr., 10.10.2025

 

Mehr Informationen

stellvertretende Abteilungsleiterin

Foto Dr. Friederike Wolf

Dr.

Friederike Wolf

Raum: B 005a
Telefon: +49 7171 983-277
E-Mail: friederike.wolf@ph-gmuend.de

 

Akad. Mitarbeiterin

Stellvertrende Leiterin
Abteilung: Technik

Sprechstunden:
per Videonkonferenztool n.V.

Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit:
Sprechstunden nach Vereinbarung per E-Mail und über Zoom. Weitere Sprechstunden jederzeit nach Absprache per E-Mail.
Mo., 11.08.2025 10:00 - 12:00
Mo., 18.08.2025 10:00 - 12:00
Mo., 25.08.2025 10:00 - 12:00

 

Mehr Informationen

Sekretariat

Hannah Class

Raum: M2 2.15
Telefon: +49 7171 983-433
E-Mail: insek1@ph-gmuend.de

 

Institutssekretariat

 

Mo – Do 09:00 – 12:00 Uhr, 14:00 – 16:00 Uhr; Fr 09:00 – 12:00 Uhr
 

Lehrende

Till Lohse

E-Mail: till.lohse@ph-gmuend.de

 

Lehrbeauftragter
Abteilung: Technik

 

Mehr Informationen
Foto Dr. Corinna Mönch

Dr.

Corinna Mönch

Raum: B 208
Telefon: +49 7171 983-140
E-Mail: corinna.moench@ph-gmuend.de

 

Abteilung: Technik; Physik

 

nach Vereinbarung
 
Mehr Informationen
Foto Prof. Dr. Hannes Helmut Nepper
Beauftragter für die Belange Studierender mit Behinderung oder chronischer Erkrankung

Prof. Dr.

Hannes Helmut Nepper

Raum: B 006a
Telefon: +497171 983-393
E-Mail: hannes.nepper@ph-gmuend.de

 

Stellvertretender Leiter
Institut für Bildung, Beruf und Technik

Leiter
Abteilung: Technik

Sprechstunden:
per Videokonferenztool n.V.

Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit:
Die Sprechstunden finden nach Vereinbarung per Zoom statt. Bitte melden Sie sich vorab per E-Mail hannes.nepper@ph-gmuend.de an.
Do., 02.10.2025
Do., 09.10.2025
Fr., 10.10.2025

 

Mehr Informationen

Jochen Pfeifer

E-Mail: jochen.pfeifer@ph-gmuend.de

 

Abordnung
Abteilung: Technik

Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit:
Do., 14.08.2025, 11:00 Uhr (Online)
Mo., 22.09.2025, 12:00 Uhr (Präsenz)

 

Mehr Informationen
Foto David Christoph Weiler

David Christoph Weiler

Raum: B 208
Telefon: +49 7171 983-305
E-Mail: david.weiler@ph-gmuend.de

 

Akad. Mitarbeiter
Abteilung: Technik, Physik, Erasmus-Projekt VidNuT

 

nach Vereinbarung
 
Mehr Informationen
Foto Dr. Friederike Wolf

Dr.

Friederike Wolf

Raum: B 005a
Telefon: +49 7171 983-277
E-Mail: friederike.wolf@ph-gmuend.de

 

Akad. Mitarbeiterin

Stellvertrende Leiterin
Abteilung: Technik

Sprechstunden:
per Videonkonferenztool n.V.

Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit:
Sprechstunden nach Vereinbarung per E-Mail und über Zoom. Weitere Sprechstunden jederzeit nach Absprache per E-Mail.
Mo., 11.08.2025 10:00 - 12:00
Mo., 18.08.2025 10:00 - 12:00
Mo., 25.08.2025 10:00 - 12:00

 

Mehr Informationen

Joachim Zimmermann

E-Mail: joachim.zimmermann@ph-gmuend.de

 

Lehrbeauftragter
Abteilung: Technik

 

Mehr Informationen