Aktuelles - Veranstaltungen und Neuigkeiten

Auf dieser Seite finden Sie Links und Informationen zu PH-internen und externen Veranstaltungen zu gender- und diversitätsrelevanten Themen sowie aktuelle Stellenausschreibungen.
Neuigkeiten zu gleichstellungsrelevanten Themen finden Sie u.a. auf den Seiten der folgenden Institutionen bei denen das Referat für Gleichstellung Mitglied ist:
- bukof (Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen e.V.)
- LaKoG (Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten an den wissenschaftlichen Hochschulen Baden-Württembergs)
- FidH (Familie in der Hochschule)
News: Pressebericht (16.6.20205) Selbstbehauptungs- und Selbstssicherheitskurs mit der WingTsun Trainierin Evelyn Ehrlich
Von Selbstbehauptung bis Vernetzung: Gleichstellungsreferat baut Angebot aus
Mit einem stetig wachsenden Angebot macht sich die Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd für die Gleichstellung von Studentinnen stark. Im Fokus stehen ihre persönliche Entwicklung, ein sicheres und selbstbestimmtes Studium sowie die Förderung von Selbstwirksamkeit. Das Gleichstellungsreferat setzt dabei auf praxisnahe Unterstützung, Austauschformate und Kooperationen mit Externen. Wie gelebte Gleichstellung aussehen kann, zeigte der Selbstbehauptungs- und Selbstsicherheitskurs mit WingTsun-Trainerin Evelyn Ehrlich am 16. Juni 2025 in den Räumen der EWTO Schule Schwäbisch Gmünd.
Dabei hatten 14 Studentinnen der PH die Möglichkeit, sich in einem dreistündigen Training mit realistischen Gefahrensituationen auseinanderzusetzen und praktische Strategien zum Schutz und zur Selbstbehauptung zu erlernen. Trainiert wurde unter anderem der Umgang mit Verfolgung, Umklammerungen oder einem plötzlichen Angriff von hinten. Unterstützt wurde Evelyn Ehrlich dabei von ihrem Bruder Michael Ehrlich. Ergänzend zum körperlichen Training gab es Informationen zu rechtlichen Grundlagen von Notwehr, Raum für Austausch über persönliche Erfahrungen und ein Skript zur Vertiefung. Alle Teilnehmerinnen erhielten ein Zertifikat.
Der Kurs wurde vom Gleichstellungsreferat der PH Schwäbisch Gmünd organisiert und war für Studentinnen kostenlos. Die PH reagierte kurzfristig auf die hohe Nachfrage und stellte zusätzliche Mittel bereit, um mehr Studentinnen die Teilnahme zu ermöglichen. Die Rückmeldungen waren durchweg positiv. Eine Teilnehmerin betonte: „Ich habe wirklich sehr viel mitgenommen und bin sehr glücklich, mich rechtzeitig angemeldet zu haben. Evelyn, die Kursleiterin, war super sympathisch, professionell und begegnete uns mit großem Respekt.“
Neben Formaten zur Selbstsicherheit liegt der Fokus des Gleichstellungsreferats auch auf dem Ausbau von Kooperationen, neuen Kursangeboten und Veranstaltungen, die gezielt auf die Lebensrealität von Studentinnen eingehen. Dabei wird mit Angeboten wie dem SHEROES Memory beim Campusfest oder der Verleihung des Irma-Schmücker-Preises im Herbst das Thema Gleichstellung an der PH regelmäßig sichtbar gemacht. Das langfristige Ziel ist, eine Hochschulkultur zu stärken, in der Studentinnen sich sicher, unterstützt und sichtbar fühlen – im Studium und darüber hinaus.
Foto: Die Teilnehmerinnen der PH mit Kurstrainerin Evelyn Ehrlich. Bildquelle: Evelyn Ehrlich
Campus Fest
28.06.2025
Unter dem Motto „Wir.schaffen.Begegnungen“ feierten wir das Jubiläumsjahr gemeinsam. In Zusammenarbeit mit dem Verein „Starkes Hardt e.V.“ gab es ein buntes Programm, die Kinderuni und die neue „PH Academy“.
Veranstaltungsort:
( ©NASA, Canva, shemadehistory.com, stern.de, margarete-von-wrangell.de, Pinterest, Ärzteblatt)
Preise
Irma-Schmücker-Preis 2024
Am 5.11.2024 wurde der Irma-Schmücker-Preis 2024 an Susann Rehm für ihre Bachelorarbeit mit dem Titel „Sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen mit Behinderung“ verliehen.
Diversität-bildet-Preis 2024
Der Preis wurde erstmalig im Rahmen des HRK-Projekts "Diversität bildet. Ganzheitlich Partizipation gestalten" für sehr gute Bachelor- und Masterarbeiten, die sich mit Diversität auseinandersetzen, ausgeschrieben. Er wurde am 24.4.2024 an Nicole Gantner für ihre Masterarbeit mit dem Titel „Inklusion in der Schule? Da sind doch ohnehin alle dafür!"? - Die Einstellung zum gemeinsamen Lernen in der Sekundarstufe I aus multiperspektivischer Sicht" verliehen.
Externe Veranstaltungen

Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen - Orange the World
2024 stellt UN Women Deutschland jene Gewalt in den Fokus der Orange The World Kampagne, die Frauen täglich in Partnerschaften erleben. Femizide sind die Extremform dieser Gewalt. Weitere Informationen hier: Orange the World - UN Women Deutschland.
Mitmachaktion "Wir brechen das Schweigen"
Zum neunten Mal in Folge ruft die Mitmachaktion "Wir brechen das Schweigen" zur bundesweiten Solidarisierung mit gewaltbetroffenen Frauen auf. Ihren Höhepunkt erreicht die Aktion des Hilfetelefons "Gewalt gegen Frauen" am 25. November – dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen. Weitere Informationen hier.
Veröffentlichungen
Menz, Margarete / Sorge, Katrin (2023): Gleichberechtigung in Deutschland. Stuttgart: Kohlhammer.
Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen ist nichts, was sich in einer Gesellschaft einfach so entwickelt und auf Dauer bestehen bleibt. Vielmehr muss zu allen Zeiten politisch daran gearbeitet und dafür gekämpft werden. Allein die letzten zwei Jahrhunderte deutscher und europäischer Geschichte sind reich an insbesondere Frauen, die sich unermüdlich und oft gegen große Widerstände für Gleichberechtigung eingesetzt haben. Dennoch ist auch im 21. Jahrhundert das Ziel noch nicht erreicht. Dies führen Margarete Menz, akademische Oberrätin an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd, und Katrin Sorge, ehemalige Gleichstellungsreferentin der PH und inzwischen Projektreferentin beim Landesfrauenrat Mecklenburg-Vorpommern e.V., in dem neu erschienenen Buch „Gleichberechtigung in Deutschland“ aus.
Kampshoff, Marita/ Kleiner, Bettina/ Langer, Antje (Hrsg.) (2023): Trans* und Inter*Geschlechtlichkeit in Erziehung und Bildung. Jahrbuch erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung Bd. 19. Wiesbaden, New York: Verlag Barbara Budrich.
Mit dem Eintrag von ‚divers‘ in das Personenstandsregister wird das System der Zweigeschlechtlichkeit im deutschsprachigen Raum rechtlich erweitert. Trotzdem existieren bisher kaum erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf Trans*- und Inter*Geschlechtlichkeit. Und das obwohl pädagogisches Handeln Geschlechterwissen entscheidend prägt. Dieser Leerstelle widmen sich die Beiträge des Jahrbuchs. Weiterlesen...
News
Empfehlungen des Wissenschaftsrates zur Weiterentwicklung der Geschlechterforschung in Deutschland
In seinen Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Forschungsfeldes in Deutschland spricht sich der Wissenschaftsrat unter anderem für eine stärkere Integration von Geschlechterperspektiven in Forschung und Lehre, für eine Intensivierung der fächer-, methoden- und einrichtungsübergreifenden Zusammenarbeit sowie für verlässliche institutionelle Strukturen aus. Großes Entwicklungspotenzial sieht der Wissenschaftsrat in der außerhochschulischen Forschung, einschließlich der Ressortforschung.
Zu den Empfehlungen
Zu den Hintergrundinformationen
Zum virtuellen Pressegespräch
Die Digitale Landkarte der Frauenerinnerungsorte in Baden-Württemberg ist online
„Sichtbarkeit von Frauen im öffentlichen Raum“
Nach langen Vorbereitungen ist nun die Digitale Landkarte der Frauenerinnerungsorte in Baden-Württemberg im Internet abrufbar. Der Landesfrauenrat Baden-Württemberg hat sie erstellt und auf seiner Homepage unter https://www.lfrbw.de/themen/frauenerinnerungsorte/ veröffentlicht. Für Schwäbisch Gmünd sind dort die Gedenktafeln für Agnes Herkommer, Anna Ramsayer, Hildegard Meschenmoser und Wilhelmine Keppler verzeichnet.
Sinus-Milieu-Studie des Bundesministeriums für Familie, Frauen, Senioren und Jugen: "Was heißt hier familienfreundlich? Vorstellungen und Erwartungen von (potenziellen) Eltern"