Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer
AbteilungsleitungSekretariat
Prof. Dr. Birte Dohnke
Raum: M2 1.16 (Heidenheimer Straße 13)
Telefon: +49 7171 983-493

E-Mail: birte.dohnke(at)ph-gmuend.de
Hannah Class
Raum: M2 2.15
Telefon: +49 7171 983-433
Fax: +49 7171 983-369
E-Mail: insek1(at)ph-gmuend.de

Letzte Psychologievorlesung von Prof. Dr. Carl-Walter Kohlmann

Am 27. Januar hielt Prof. Dr. Carl-Walter Kohlmann seine letzte Psychologievorlesung zu seinem Forschungsthema Stress und Stressbewältigung. Rektor Prof. Dr. Sabla-Dimitrov würdigte seine über 25-jährige Tätigkeit in Forschung, Lehre und Selbstverwaltung an unserer Hochschule.

Aktuelles

Die Testbibliothek ist umgezogen und befindet sich neu in M2 1.17. 

Studierende des Bachelorstudiengangs Gesundheitsförderung und Prävention der PH Schwäbisch Gmünd haben im Rahmen einer Lehrveranstaltung zum ersten Mal unter der Leitung von Ines Schröder den Aktionstag "Worry LESS, LIMIT Stress" für andere Studierende angeboten. Weiterlesen

Vom 27.01.-30.01.25 hat Wenke Möhring an einem Erasmus+ TCA-Seminar in Ruggell, Liechtenstein teilgenommen. Mit fast 60 Teilnehmer:innen fand hier ein reger Austausch über Projektideen und -anträge im Erasmus+ Programm der Europäischen Union statt. Weiterlesen

In Social Psychology of Education ist das Paper "School bullying and cyberbullying - Associations of student's roles with social-cognitive and affective reactions" von Rhea-Katharina Knauf und Heike Eschenbeck erschienen.

Am 27. Januar hielt Prof. Dr. Carl-Walter Kohlmann seine letzte Psychologievorlesung zu seinem Forschungsthema Stress und Stressbewältigung. Rektor Prof. Dr. Sabla-Dimitrov würdigte seine über 25-jährige Tätigkeit in Forschung, Lehre und Selbstverwaltung an unserer Hochschule.

In Prävention und Gesundheitsförderung ist die Arbeit „Evidenzbasiert oder selbstkreiert? Verbreitung und Umsetzung von Präventionsprogrammen gegen Bullying an Schulen im Rems-Murr-Kreis“ von Janine Haller (Masterabsolventin der PH) und Rhea-Katharina Knauf erschienen.

Im Rahmen des Forschungskolloquiums der Abteilung Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie hat Dr. Lorena Körner von der Hochschule Aalen am 22.01.2025 einen Gastvortrag zu folgendem Thema gehalten: "Gesunde Studiengestaltung durch Study Crafting: Theoretische Einblicke und praktische Förderung in Interventionen".

Wir heißen unsere neuen Mitarbeitenden in der Abteilung Dr. Jonas Schäfer und Julia Mayr herzlich willkommen. 

Am 29. November feierte das Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung (KGZ) der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd zusammen mit seinen Partnerinnen und Partnern aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, öffentlichen Einrichtungen und dem Gesundheitsbereich sowie Studierenden und Alumni auf dem PH-Campus sein zehnjähriges Bestehen.

Im Rahmen des Forschungskolloquiums der Abteilung Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie hat am 13.11.2024 PD Dr. Sebastian Ludyga von der Universität Basel zu folgendem Thema vorgetragen: „Kann körperliche Aktivität psychosozialen Stress und dessen Auswirkungen auf die kognitive Leistung verringern?".

Am 9.10.2024 hat Heike Eschenbeck einen Vortrag im Rahmen der Kommunalen Gesundheitskonferenz des Ostalbkreises "Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen - vorbeugen, erkennen, behandeln" gehalten.

Daniel Groß hielt am 17.09.2024 auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Wien einen Vortrag mit dem Titel „Körperliche Aktivität, subjektive Gesundheit und Lebenszufriedenheit: Analysen intraindividueller Dynamiken anhand von vier Panelstudien“ (Autoren: Daniel Groß & Carl-Walter Kohlmann).

Am 25.09.2024 hat Wenke Möhring einen Gastvortrag an der Universität Luxemburg zum Thema Raumkognition und MINT Lernen gehalten. Weiterlesen

Rhea Knauf und Janine Haller (ehem. Studentin der PH) haben am 12. September beim Bundeskongress für Schulpsychologie einen Vortrag zur Verbreitung und Umsetzung von Präventionsprogrammen gegen Bullying an Schulen gehalten.

Am Tag der Forschung und Tag der offenen Tür der PH Schwäbisch Gmünd am 19.07.2024 wurden zahlreiche Projekte der Abteilung vorgestellt und Vorträge gehalten.