Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Team

Professorinnen und Professoren

Foto Prof. Dr. Birte Dohnke

Prof. Dr.

Birte Dohnke

Raum: M2 1.16
Telefon: +49 7171 983-493
Fax: +49 7171 983-212
E-Mail: birte.dohnke@ph-gmuend.de

 

Leiterin
Abteilung: Päd. Psychologie und Gesundheitspsychologie

 

mittwochs 10:30-11:30 Uhr, Raum und Anmeldung im Moodlekurs
 
Mehr Informationen
Foto Prof. Dr. Heike Eschenbeck

Prof. Dr.

Heike Eschenbeck

Raum: M2 1.15b
Telefon: +49 7171 983-408
E-Mail: heike.eschenbeck@ph-gmuend.de

 

Abteilung: Päd. Psychologie und Gesundheitspsychologie

 

Mi 11.00 – 12.00 Uhr, Zoom
 
Mehr Informationen
Foto Prof. Dr. Carl-Walter Kohlmann

Prof. Dr.

Carl-Walter Kohlmann

Raum: M2 1.15b
Telefon: +49 7171 983-448
E-Mail: carl-walter.kohlmann@ph-gmuend.de

 

Abteilung: Päd. Psychologie und Gesundheitspsychologie

 

Termine und Anmeldung unter Stud.IP
 
Mehr Informationen
Foto Prof. Dr. Wenke Möhring

Prof. Dr.

Wenke Möhring

Raum: M2 1.17
Telefon: +49 7171 983-403
E-Mail: wenke.moehring@ph-gmuend.de

 

Abteilung Päd. Psychologie und Gesundheitspsychologie

Leiterin
Diagnostisches Zentrum

 

Di. 14:00 – 15:00 Uhr
 
Mehr Informationen

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Foto Johanna Theresa Braig

Johanna Theresa Braig, M.Sc.

Raum: M2 1.18
Telefon: 07171 983-158
E-Mail: johanna.braig@ph-gmuend.de

 

Akad. Mitarbeiterin
Abteilung: Päd. Psychologie und Gesundheitspsychologie;
BMBF-Projekt "YOURHEALTH"

 

Sprechstunde nach Vereinbarung per E-Mail
 
Mehr Informationen
Foto Vera Gillé

Vera Gillé, M.Sc.

Raum: M2 1.19
Telefon: +49 7171 983-458
E-Mail: vera.gille@ph-gmuend.de

 

Akad. Mitarbeiterin
Abteilung: Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie; BMBF-Projekt "ProHEAD"

 

nach Vereinbarung
 
Mehr Informationen
Foto Jasmin Carolin Haffa

Jasmin Carolin Haffa

Raum: M2 1.18
Telefon: +49 7171 983-392
E-Mail: jasmin.haffa@ph-gmuend.de

 

Akad. Mitarbeiterin
Abteilung: Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie

 

nach Vereinbarung
 
Mehr Informationen
Foto Dr. Rhea-Katharina Knauf

Dr. Rhea-Katharina Knauf

Raum: M2 1.19
Telefon: +49 7171 983-251
E-Mail: rhea-katharina.knauf@ph-gmuend.de

 

Akad. Mitarbeiterin
Abteilung: Päd. Psychologie und Gesundheitspsychologie

 

Mo. 11:00 – 12:00 Uhr, Voranmeldung bitte per Mail
 
Mehr Informationen
Foto Laya Lehner

Laya Lehner, M.Sc.

Raum: M2 1.19
Telefon: +49 7171 983-458
E-Mail: laya.lehner@ph-gmuend.de

 

Akad. Mitarbeiterin
Abteilung: Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie;
BMBF-Projekt "Pro-HEAD

 

nach Vereinbarung
 
Mehr Informationen

Julia Mayr, M.Sc.

Raum: M2 1.19
Telefon: +49 7171 983-251
E-Mail: julia.mayr@ph-gmuend.de

 

Akad. Mitarbeiterin
Abteilung: Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie

 

Donnerstags 10:00 – 11:00 Uhr im Raum M2 1.19 (nach vorheriger Terminvereinbarung per E-Mail)
 
Foto Jonas Schäfer

Dr. Jonas Schäfer

Raum: M2 1.18
Telefon: +49 7171 983-158
E-Mail: jonas.schaefer@ph-gmuend.de

 

Akad. Mitarbeiter
Abteilung Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie

Geschäftsführer
Diagnostisches Zentrum

 

Donnerstags 14:00 – 15:00 Uhr, nach Anmeldung via E-Mail
 
Mehr Informationen
Foto Pia Schmees

Pia Schmees, M.Sc.

Raum: M2 1.18
Telefon: +49 7171 983-158
E-Mail: pia.schmees@ph-gmuend.de

 

Akad. Mitarbeiterin
Abteilung: Päd. Psychologie und Gesundheitspsychologie;
BMBF-Projekt "YOURHEALTH"

 

aktuell keine Sprechstunde wegen Elternzeit
 
Mehr Informationen
Foto Ines Schröder

Ines Schröder, M.Sc.

Raum: B 120
Telefon: +49 7171 983-224
E-Mail: ines.schroeder@ph-gmuend.de

 

Geschäftsführung 
Studiengang Gesundheitsförderung und Prävention

Akad. Mitarbeiterin
Abteilung: Päd. Psychologie und Gesundheitspsychologie; Gesundheitsförderung
 

 

Mo 14.00 – 15.00 Uhr (Telefonisch oder via „Zoom“, Anmeldung vorab per E-Mail)
 
Mehr Informationen

Ehemalige Mitglieder

Pensionierung zum 01.07.2024


Ausgewählte Publikationen:

Eschenbeck, H., Heim-Dreger, U., Hock, M. & Kohlmann, C.-W. (im Druck). Mehrdimensionales Angstinventar für Kinder und Jugendliche: Schulmodule (MAI-KJ-S). Göttingen: Hogrefe.

Hock, M., Heim-Dreger, U., Eschenbeck, H. & Kohlmann, C.-W. (im Druck). Mehrdimensionales Angstinventar für Kinder und Jugendliche: Allgemeiner Teil zur Diagnostik von Angst und Depression (MAI-KJ-A). Göttingen: Hogrefe.

Eschenbeck, H., Heim-Dreger, U., Hock, M. & Kohlmann, C.-W. (2023). Angst und Freude in schulischen Kontexten: Diagnostik mit dem Mehrdimensionalen Angstinventar für Kinder und Jugendliche. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 37, 57-71.

Lehner, L., Heim-Dreger, U., Hock, M., Kohlmann, C.-W. & Eschenbeck, H. (2022). Überprüfung des Mehrdimensionalen Angstinventars für Kinder und Jugendliche (MAI-KJ) an klinischen Stichproben: Unterscheiden sich Kinder mit Angst oder Depression von einer schulischen Vergleichsgruppe? Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie. 71, 100-118.

Gillé, V., Kerkhoff, D., Heim-Dreger, U., Kohlmann, C.-W., Lohaus, A. & Eschenbeck, H. (2021). Stress-symptoms and well-being in children and adolescents: Factor structure, measurement invariance, and validity of English, French, German, Russian, Spanish, and Ukrainian language versions of the SSKJ scales. Health Psychology and Behavioral Medicine, 9(1), 875-984.

Eschenbeck, H., Heim-Dreger, U., Kerkhoff, D., Kohlmann, C.-W., Lohaus, A. & Vierhaus, M. (2020). The coping scales from the German Stress and Coping Questionnaire for Children and Adolescents: Psychometric and factorial evidence for five language versions. European Journal of Psychological Assessment, 36, 545-553.

Hock, M., Heim-Dreger, U., Eschenbeck, H. & Kohlmann, C.-W. (2020). Die Diagnos­tik von Angst und Depression mit dem Mehrdimensionalen Angstinventar für Kinder und Jugendliche (MAI-KJ). Diagnostica, 66, 2-13.

Kohlmann, C.-W., Eschenbeck, H., Heim-Dreger, U., Hock, M., Platt, T. & Ruch, W. (2018). Fear of being laughed at in children and adolescents: Exploring the importance of overweight, underweight, and teasing. Frontiers in Psychology, 9: 1447.

Eschenbeck, H., Heim-Dreger, U., Steinhilber, A. & Kohlmann, C.-W. (2016). Self-regulation and healthy nutrition: Automatic and controlled processes. BMC Psychology, 4: 4.

Heim-Dreger, U., Eschenbeck, H. & Kohlmann, C.-W. (2013). Einstellungen von Grundschulkindern zu Nahrungsmitteln: Erfahrungen mit einem idiografischen Impliziten Assoziationstest. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 21, 62-70.

Eschenbeck, H., Heim-Dreger, U., Tasdaban, E., Lohaus, A. & Kohlmann, C.-W. (2012).  A Turkish adaptation of the coping scales from the German Stress and Coping Questionnaire for Children and Adolescents. European Journal of Psychological Assessment, 28, 32-40.

Kohlmann, C.-W., Eschenbeck, H., Heim-Dreger, U. & Tasdaban, E. (2012). Stressbewältigung von Kindern und Jugendlichen in Deutschland und der Türkei: Interkulturelle Unterschiede in der Suche nach sozialer Unterstützung? Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 20, 22-26.

Kohlmann, C.-W., Dohnke, B., Eschenbeck, H., Groß, C., Heim-Dreger, U., Layh, K. & Meier, S. (2008). Stress, coping, and health behaviors: Health psychology at the University of Education Schwäbisch Gmünd. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 16, 135-138.

Kohlmann, C.-W., Eschenbeck, H. & Heim-Dreger, U. (2008). Erfahrungen mit dem Emotionalen Strooptest für Kinder. In W. Janke & M. Schmidt-Daffy (Hrsg.), Experi­mentelle Emotionspsychologie (S. 443-454). Lengerich: Pabst.

Heim-Dreger, U. (2007). Implizite Angstdiagnostik bei Grundschulkindern. Münster: Waxmann. 

Heim-Dreger, U., Kohlmann, C.-W., Eschenbeck, H. & Burkhardt, U. (2006). Attentional biases for threatening faces in children: Vigilant and avoidant processes. Emotion, 6, 320-325.

Kohlmann, C.-W., Eschenbeck, H., Heim-Dreger, U., Albrecht, H., Hole, V. & Weber, A. (2005). Entwicklung und Validierung einer Skala zur Erfassung computerbezogener Selbstwirksamkeitserwartungen (SWE-C). In K.-H. Renner, A. Schütz & F. Machilek (Hrsg.), Internet und Persönlichkeit (S. 11-23). Göttingen: Hogrefe.

Eschenbeck, H., Kohlmann, C.-W., Heim-Dreger, U., Koller, D. & Leser, M. (2004). Proc­essing bias and anxiety in primary school children: A modified emotional Stroop colour-naming task using pictorial facial expressions. Psychology Science, 46, 451-465.

Publikationen

Groß, D., Schröder, I., Wasserfall, N., Eschenbeck, H., & Kohlmann, C. (2022). The reciprocal interplay of physical activity and health‐related quality of life in children and adolescents: Evidence for both upward and downward spirals. Applied Psychology: Health and Well-Being. https://doi.org/10.1111/aphw.12396

Groß, D., & Kohlmann, C.-W. (2021). Increasing heart rate variability through progressive muscle relaxation and breathing: A 77-day pilot study with daily ambulatory assessment. International Journal of Environmental Research and Public Health18, 11357. https://doi.org/10.3390/ijerph182111357

Groß, D. (2021). In the self-control and self-regulation maze: Integration and importance. Personality and Individual Differences, 175, 110728. https://doi.org/10.1016/j.paid.2021.110728

Hofmann, H., Groß, D., & Kohlmann, C.-W. (2020). On the Role of Mental Health Activities for Teachers’ Work and Life. Applied Research in Quality of Life.https://doi.org/10.1007/s11482-020-09885-4

Groß, D., & Kohlmann, C.-W. (2020). Predicting self-control capacity – Taking into account working memory capacity, motivation, and heart rate variability. Acta Psychologica, 209, 103131. https://doi.org/10.1016/j.actpsy.2020.103131

Groß, D. (2020). Action versus state orientation moderates the relation between executive function task performance and resting heart rate variability. Journal of Research in Personality, 86, 103936. https://doi.org/10.1016/j.jrp.2020.103936

Groß, D., & Kohlmann, C.-W. (2018). Persönlichkeit, Selbstregulation und Gesundheit. In C.-W. Kohlmann, C. Salewski, & M. A. Wirtz (Hrsg.), Psychologie in der Gesundheitsförderung (S. 183 – 198). Göttingen: Hogrefe.

Dambacher, M., Haffke, P., Groß, D., & Hübner, R. (2016). Graphs versus numbers: How information format affects risk aversion in gambling. Judgment and Decision Making, 11, 223 – 242.

Wacker, A., & Groß, D. (2014). Wie belastend empfinden Lehrerinnen und Lehrer outputorientierte Bildungsreformen? Eine Längsschnittuntersuchung am Beispiel von Realschullehrkräften aus Baden-Württemberg. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 110, 462 – 473.


Weiterführende Links

Research Gate

ORCID

Google Scholar

Lehrbeauftragte

Foto Platzhalter

Dr. Ann Kathrin Gerteis

E-Mail: annkathrin.gerteis@ph-gmuend.de

 

Lehrbauftragte
Abteilung: Pädagogische Psychologie und Gesunheitspsychologie

 

Mehr Informationen
Foto Dr. Hanna Hofmann

Dr. Hanna Hofmann

E-Mail: hanna.hofmann@ph-gmuend.de

 

Lehrbeauftragte
Abteilung: Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie

 

Mehr Informationen
Foto Platzhalter

Dipl.-Psych. Julia Leuger

E-Mail: julia.leuger@ph-gmuend.de

 

Lehrbeauftragte
Abteilung: Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie

 

Mehr Informationen