Arbeits- und Forschungsstelle Mensch & Musik
Ziele
Die Arbeits- und Forschungsstelle Mensch & Musik setzt sich zum Ziel, praxis- und forschungsbezogene Aktivitäten mit folgenden Schwerpunkten zu setzen:
Gesundheit
Prävention durch Musik
- Gesundheitsprävention durch Musik (hier auch Berücksichtigung des demografischen Wandels; älter werdende Gesellschaft etc.)
- Musiktherapeutische Aspekte in der musikpädagogischen Arbeit
Prävention für Musikerinnen und Musiker
- Musikermedizin (Prävention für ausübende Musiker/innen, Therapie, Coaching, Mentaltraining, Alexander Technik, Physiotherapie etc.)
Psychologie
- Musikwirkungsforschung
- Musik & Emotion
- Bedingungen für musikalisches Lernen
- Optimierung musikalischen Lernens
Musikalische Bildung
- Musikalisches Lernen in der Schule
- Musikalisches Lernen am Instrument (auch Stimme)
- Musikalisches Lernen außerhalb der Schule (Musikvermittlungsprojekte)
- Musikbezogene Umgangsweisen Jugendlicher und Erwachsener (musikbezogenes Selbstkonzept, musikalische Präferenzen, Musikgeschmack etc.)
Gesellschaft
- Musik als Spiegel der Gesellschaft
Musik kann für den Menschen Mittel der Abgrenzung oder Signal der Zugehörigkeit sein (siehe z. B. Peers); durch ihren Gebrauch können Menschen Protest, individuelle Befindlichkeiten oder persönliche Krisen zum Ausdruck bringen; Musik wird im negativen Sinne Macht durch ein Manipulationspotenzial zugesprochen (siehe z. B. im Nationalsozialismus oder auch in Bereichen der Werbung); Musik kommt im positiven Sinne ein Potenzial zur Ausgestaltung verschiedener Lebensbereiche zu (Schule, gesellschaftliche Anlässe, Kirche etc.).
- Musik und ihr Mehrwert für die Gesellschaft
Hierzu zählen Aspekte wie Gesundheit, frühkindliche Bildung und Frühförderung, demografischer Wandel (→ Musiklernen und Musikausübung im Laufe der Lebensspanne → Musikpädagogik im Erwachsenenalter; Musik für Senioren)
- Musik und Medien
Die Verfügbarkeit technischer Medien macht Musikrezeption zu jeder gewünschten Zeit und in nahezu jeder Situation möglich. Die daraus erwachsenden Vorzüge des Zugangs zu Musik sind den Nachteilen einer inflationären Musikverwendung und einer damit einhergehenden Beliebigkeit gegenüberzustellen, um daraus situative Einschätzungen in Bezug auf bestimmte gesellschaftliche Gruppen abzuleiten. Beispiel: Was bedeutet die (mögliche) Dauerbeschallung durch Musik (vor allem für Kinder und Jugendliche)? → z. B. gesundheitliche, soziologische, musikpädagogische, ästhetische Aspekte
Kooperationen
Die Arbeits- und Forschungsstelle Mensch & Musik versteht sich auch als Teil eines Netzwerkes vergleichbarer und angrenzender Praxis- und Forschungseinrichtungen. Sie strebt nach einer Vernetzung mit weiteren – auch international koordinierten – Projekten.