Frühkindliche Bildung
Der B.A. Kindheitspädagogik ist generalistisch angelegt, um zum einen der Vielfalt existierender und potentieller kindheitspädagogischer Berufsfelder gerecht zu werden, zum anderen aber auch, um in die disziplinären Grundlagen einzuführen und auf ein sich ggf. anschließendes (spezialisierendes) Masterstudium vorzubereiten. Entsprechend stehen sowohl die Einführung in theoretische und forschungsmethodische Grundlagen als auch die grundlegende Berücksichtigung bzw. Thematisierung von Handlungsanforderungen der Praxis im Zentrum, ebenso die kompetenzorientierte Bearbeitung dieser Inhalte.
Studiendauer: 7 Semester | Studienplätze: 100 | Studienbeginn: jedes WiSe |
Der M.A. Kindheits- und Sozialpädagogik ist ein wissenschafts- und kompetenzorientierter Studiengang, der die disziplinären Grundlagen der Kindheitspädagogik vertieft und in Richtung Sozialpädagogik erweitert. Die beiden Profilbereiche „Bildung und Bildungsmanagement in der Kinder- und Jugendhilfe“ und „Beratung“ ermöglichen dabei eine inhaltliche Spezialisierung:
- zum einen mit Blick auf Aufgaben der außerschulischen und beruflichen Bildung, letzteres im Fachbereich Sozialpädagogik (einschließlich der inhaltlichen Vorbereitung auf den Direkt- bzw. Seiteneinstieg in das berufliche Lehramt),
- zum anderen für die Bearbeitung von in kindheits- und sozialpädagogischen Berufen stets eingewobenen Herausforderungen der Gesprächsführung und kommunikativen Vermittlung.
Studiendauer: 3 (bzw. 4) Semester | Studienplätze: 30 | Studienbeginn: jedes SoSe/WiSe |
Der M.A. Bildungsmanagment und Leadership im Elementarbereich* ist ein Weiterbildungsmaster, der sich an Entscheidungsträger und Führungspersonen im Bereich der frühkindlichen Bildung richtet oder an Personen, die solche Positionen anstreben. Neben der Vermittlung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse und Befunde werden organisations- und managementbezogene Handlungs- und Gestaltungskompetenzen erworben. Darüber hinaus liegt der Fokus auf der Befähigung zur Organisation und Anregung von berufsbezogenen Bildungsprozessen am Lernort Praxis, der datenbasierte Qualitätsentwicklung und Aspekte der Personalführung und -entwicklung. Ein Praxismodul mit Anwendungsfokus sowie das InnovationsLab, in dem die Studierenden an einem aktuellen Forschungs- und Entwicklungsprojekt (Innovationsprojekt) partizipieren, ergänzen das Angebot.
* vorbehaltlich einer Zustimmung zur Einrichtung gemäß § 30 Abs. 4 LHG durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst.
Studiendauer: 4 Semester | Studienplätze: 25 | Studienbeginn: jedes SoSe |
Der Zertifikatsstudiengang „Sprachpädagogik – Für Sprache profilieren“ der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die ihre Expertise im Bereich der sprachlichen Bildung und Sprachförderung vertiefen und ausbauen möchten. Neben fundierten theoretischen Grundlagen vermittelt der Studiengang auch praxisorientierte Fähigkeiten, die es den Teilnehmenden ermöglichen, Kinder gezielt und bedarfsgerecht in ihrem Spracherwerb zu unterstützen. Die Teilnehmende werden zu Expert:innen im Bereich der sprachlichen Bildung und Sprachförderung und übernehmen eine zentrale Rolle bei der Weiterentwicklung des sprachlichen Profils der jeweiligen Einrichtung. Die Teilnahme ist für die Fachkräfte kostenfrei, da das Land Baden-Württemberg die Kosten trägt.
Studiendauer: 2 Semester | Studienplätze: 25 | Studienbeginn: im Herbst |
Studienberatung

Akad. Rätin
Nadja Lindenlaub
Raum: H 1.26
Telefon: +49 7171 983-306
E-Mail:
nadja.lindenlaub@ph-gmuend.de
Geschäftsführung
B. A. Kindheitspädagogik & M.A. Kindheits- und Sozialpädagogik