
Nina Autenrieth
Raum: M2 0.14
E-Mail:
nina.autenrieth@ph-gmuend.de
Akad. Mitarbeiterin, Doktorandin (Erziehungswissenschaft)
Abteilung: Zentrum für Medienbildung
seit 2023 | Akad. Mitarbeiterin an der PH Schwäbisch Gmünd im Projekt LeadCom Nina Autenrieth promoviert im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts LeadCom am Zentrum für Medienbildung. Gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas Irion ist sie im Teilprojekt “Digitale Schulentwicklung an Grundschulen” als assoziierte Projektleitung tätig. Sie ist außerdem zuständig für die Konzeption und Entwicklung der Flux.Base (fluxbase.de) im Rahmen des Hochschulentwicklungsprojekts Profun.Dig.
|
seit 2021: | Akad. Mitarbeiterin an der PH Schwäbisch Gmünd im Projekt Profun.Dig Abteilung: Zentrum für Medienbildung Zuständigkeit: Flux.Werkstatt und SkillsLab Diklusion |
2020 – 2021: | Zweite Staatsprüfung: Lehrtätigkeit und Vorbereitungsdienst |
2013 – 2019: | Lehramtsstudium Sek I an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg Schwerpunkt: Medienpädagogik Erste Staatsprüfung mit Abschlussarbeit: "Digitale Medien als Lehr- und Lernwerkzeuge für den Unterricht: eine Fallstudie" |
Herausgeberschaften
Autenrieth, D., Autenrieth, N., & Nickel, S. (Hrsg.). (2023). (Virtuelle) Dritte Orte als Chance für eine nachhaltige Bildungslandschaft Konzepte, Theorien und Praxisbeispiele. kopaed.
Veröffentlichungen
Autenrieth, N., & Irion, T. (2023). „Wir brauchen ein verändertes Führungsverständnis“. Wie Schulen Entwicklungsprozesse starten können. on. Lernen in der digitalen Welt, Leadership(15/2023).
Mit Peer-Review
Autenrieth, N. (2024, i.E.). Digital Leadership und Schulentwicklung. Zentrale Merkmale und Praxen erfolgreichen Digital Leaderships in einer Kultur der Digitalität. Medienimpulse.
Autenrieth, Nina, Meder, Anna, Irion, Thomas, & Böttinger, Traugott. (2023). Die Flux.Werkstatt. Eine didaktische Hochschulwerkstatt für Lernkulturen in der Digitalität. Lehren und Lernen. Zeitschrift für Schule und Innovation Baden-Württemberg, 1/2023. (Zur Veröffentlichung)
Autenrieth, N. (2023). Das System verändert sich (langsam). Lehren und Lernen. Zeitschrift für Schule und Innovation aus Baden-Württemberg, 49(7–2023), 21–23. (Zur Veröffentlichung)
Autenrieth, N. (2023). Virtuelle (Spiel)Räume als Dritte Orte am Beispiel Minetest. In D. Autenrieth, N. Autenrieth, & S. Nickel (Hrsg.), (Virtuelle) Dritte Orte als Chance für eine nachhaltige Bildungslandschaft Konzepte, Theorien und Praxisbeispiele. kopaed. (Download)
Autenrieth, N. (2023). Virtuelle Welten gestalten. Die CoSpaces App im Kontext aktiver Medienarbeit und STE(A)M Education. technik-education (tedu), 1/2023, 18–23. (Download)
Autenrieth, N., Meder, A., Böttinger, T., & Irion, T. (2023). Die Flux.Werkstatt der PH Gmünd. Ein (Raum-) Konzept zur Förderung von digitalitätsbezogenen Kompetenzen bei Lehramtsstudierenden. In G. Mannhaupt, Tänzer Sandra, J. Göthling, & M. Würfel (Hrsg.), Werkstätten und Labore für Lehren und Lernen mit und über (digitale) Medien. München: kopaed. (Zur Veröffentlichung)
Knoblauch, V., Autenrieth, N., & Irion, T. (2023). Gestaltung von Lernkulturen in der Digitalität: Möglichkeiten aktiver Medienarbeit im Deutschunterricht. In T. Irion, M. Peschel, & D. Schmeinck (Hrsg.), Grundschule und Digitalität. Grundlagen, Herausforderungen und Praxisbeispiele (Bd. 155, S. 229–237). https://doi.org/10.25656/01:25820
Irion, T., Ziegler, C., Nickel, S., Böttinger, T., Herle, C., & Autenrieth, N. (2023). Individuelle Strategien in Professionalisierungsprozessen für eine Digitale Grundbildung. Eine Grounded Theory Untersuchung zur Professionalisierung von Lehramtsanwärter:innen in der zweiten Phase der Lehramtsausbildung. In T. Irion, T. Böttinger, & R. Kammerl (Hrsg.), Digitale Bildung in der Grundschule. Veröffentlichung zum Forschungsprojekt P3dig. Waxmann.
Autenrieth, D., & Autenrieth, N. (2022). Gaming in der (digitalen) Jugendarbeit. Medienimpulse, Bd. 60 Nr. 1/2022 (Medien in der Jugendarbeit). https://doi.org/10.21243/MI-01-22-19
2025
Vortrag beim Promovierendenkolloquium der Pädagogischen Hochschulen Ludwigsburg und Schwäbisch Gmünd am 17.01.2025: Digitale Schulentwicklung an Grundschulen: Forschungsgeleitete Entwicklung eines Online-Fortbildungsmoduls für Digital Leaders
Gastbeitrag “Prompting für textgenerierende KI-Tools im Kontext wissenschaftlichen Arbeitens” am 09.01.2025 im Rahmen des Forschungskolloquiums von Prof. Dr. Thomas Irion im WiSe 24/25
2024
Vortrag “Schule im Wandel: Führung macht den Unterschied – Forschungsgeleitete Entwicklung von online-basierten Fortbildungsangeboten“ am 06.12.2024 im Rahmen des 5. Konferenz des Promovierendenkolloquiums DocColloq an der Universität Trier "Wissen schafft Wandel - Ideen, Prozesse und Theorien aus der Forschung".
Gastbeitrag “Prompting für textgenerierende KI-Tools im Kontext wissenschaftlichen Arbeitens” am 28.11.2024 im Rahmen des Forschungskolloquiums von Prof. Dr. Thomas Irion im WiSe 24/25
Impulsvortrag “Kommunikation mit KI: Prompting für textgenerierende KI-Tools im Kontext wissenschaftlichen Arbeitens” am 27.11.2024 im Rahmen der “Langen KI-Nacht” der Bibliothek & des Zentrums für Medienbildung der PH Schwäbisch Gmünd
Vortrag bei der Tagung „Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung gestalten“ des Kompetenzverbunds lernen:digital am 30.09.2024: Digitale Schulentwicklung in der Primarstufe – Erste Einblicke aus einer Interviewstudie mit Digital Leaders
Vortrag bei der DGfE Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht Jahrestagung „Bildungstransformation – zwischen Gestaltungswunsch, Steuerungsversuch und Wirklichkeit “ am 19.09.2024:
Die Bedeutung von (Digital) Leadership an Grundschulen als Impuls für Transformationsprozesse
Postervorstellung des Promotionsprojekts bei der Herbsttagung der DGfE Sektion Medienpädagogik am 19.09.2024
Methodenkolloquium der PH Schwäbisch Gmünd am 20.06.2024:
Digitale Schulentwicklung an (Grund-)Schulen. Forschungsgeleitete Entwicklung eines Online-Fortbildungsmoduls für Digital Leaders) mit Fokus auf Forschungsdesign der Delphi-Teilstudie
Fachgruppe Schule der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) am 17.06.2024: Vorstellung des Promotionsvorhabens mit Fokus auf bisherige Studienergebnisse
2023
Forschungskolloquium der PH Schwäbisch Gmünd am 06.12.2023: Digitale Schulentwicklung an Grundschulen. Forschungsgeleitete Entwicklung eines Online-Fortbildungsmoduls für Digital Leaders. Vorstellung des kumulativen Promotionsvorhabens.
2x Gastbeitrag Lernen und Leisten in der Grundschule (B.A.), gemeinsam mit Anna Meder in Seminar von Prof. Dr. Thomas
Fachtagung: #Flux.Days23 - Lernkulturen und Digitalisierung: Theoretische Modelle und praktische Beispiele Workshops am 21.06.2023:
Gemeinsam mit Daniel Autenrieth: Potenziale und Herausforderungen von KI im Bildungsbereich am Beispiel von ChatGPT Fokusgruppen-Workshop: Wie muss Lehrkräftefortbildung im informellen Bereich in Zukunft aussehen?
Symposium DoingKI - Zukunft gemeinsam gestalten am 13.07.2023: Brauchen Maschinen Ethik? – Normative Grenzen von künstlicher Intelligenz. Verschriftlichung des Vortrags
Workshop im Rahmen des Digital Dienstag: 3D Welten gestalten in der Lehre und im Unterricht - Tiny Tales in CoSpaces am 17.01.2023 gemeinsam mit Martina Fischer (Abteilung Deutsch)
2022
Fachtagung: Dritte Orte als Chance für eine nachhaltige Bildungslandschaft am 25.11.2022
Workshop zum Thema: Virtuelle (Spiel)räume als Dritte Orte am Beispiel von Minetest
Gastbeitrag: Lernen und Leisten in der Grundschule (B.A.), gemeinsam mit Anna Meder in Seminar von Prof. Dr. Thomas Irion
- GMK – Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur
Fachgruppen: Schule, Medienpädagogik und Nachhaltigkeit, Netzpolitik, Games
DGfE – Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
Sektion Medienpädagogik
Sektion Schulpädagogik – Kommissionen Schulforschung und Didaktik, Professionsforschung und Lehrer:innenbildung, Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe
WiSe 24/25
- CreatorSpaces in der Grundschule - Zukunft jetzt gestalten (M.Ed.), gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas Irion, Anna Meder, Mathias Nagl, Carina Ziegler
SoSe 24
- Lehren und Lernen mit digitalen Medien (M.Ed.), gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas Irion und Anna Meder
WiSe 23/24
- Lehren und Lernen mit digitalen Medien (M.Ed.), gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas Irion und Anna Meder
SoSe 23
- Lehren und Lernen mit digitalen Medien (M.Ed.), gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas Irion und Anna Meder
WiSe 22/23
- Lehren und Lernen mit digitalen Medien (M.Ed.), gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas Irion und Anna Meder
- Workshop CoSpaces, gemeinsam mit der Abteilung Deutsch
SoSe 22
- Lehren und Lernen mit digitalen Medien (M.Ed.), gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas Irion und Anna Meder
- Workshop CoSpaces, gemeinsam mit der Abteilung Deutsch
WiSe 21/22
- Lehren und Lernen mit digitalen Medien (M.Ed.), gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas Irion und Anna Meder
Titel der Promotion:
Digitale Schulentwicklung an Grundschulen. Forschungsgeleitete Entwicklung eines Online-Fortbildungsmoduls für Digital Leaders