Dr. Axel M. Blessing
Dr. Axel M. Blessing, Akad. Mitarbeiter
Raum: | Zi. B 210 |
Telefon: | +49 7171 983-312 |
Sprechzeiten in der Vorlesungszeit: | Dienstag 14:00–15:00. |
E-Mail: | axel.blessing(at)ph-gmuend.de |
Homeoffice: | 07161 6517771 |
- Lehren und Lernen mit digitalen Medien / Multimedia
- Medienbildung
OOWLL – [Online | Offline] Wissen [Lehren | Lernen]
- Behördlicher Datenschutzbeauftragter
- Beauftragter für E-Learning
- Mitglied im E-Learning-Arbeitskreis (ELAK) der Pädagogischen Hochschulen
1992 – 1997 | Studium des Lehramts für Grund- und Hauptschulen an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd |
1996 – 1998 | Erweiterungsstudium Datenverarbeitung / Informatik (EDI) an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd |
1998 – 2004 | Mitarbeiter der Mensch und Maschine Akademie in Bad Boll, u. a. Dozent für Windows und Office sowie interner Projektleiter für den Bereich Blended Learning |
2003 – 2005 | Aufbaustudium Diplom-Erziehungswissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd |
2005 – 2006 | Mitarbeiter des Landesinstituts für Schulentwicklung in Stuttgart im E-Learning-Projekt "Arimis" |
2006 – 2015 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Informatik |
2012 | Promotion zum Doktor der Philosophie mit dem Thema „Personalisiertes E-Learning: Eine explorative Untersuchung zum Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen nach J. P. Golden auf das Lernverhalten in einer E-Learning-Umgebung" |
2015 – 2019 | Geschäftsführer des Zentrums für Medienbildung |
seit Sept. 2019 | Behördlicher Datenschutzbeauftragter |
Monografien
Blessing, A. M. (2011). Personalisiertes E-Learning: Eine explorative Untersuchung zum Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen nach J. P. Golden auf das Lernverhalten in einer E-Learning-Umgebung. Boizenburg: vwh.
Wissenschaftliche Beiträge in Fachzeitschriften, Fachbüchern und Konferenzbänden
Simonović, D., Ostertag, J. & Blessing, A. M. (2019). Globales Lernen in einer digitalen Welt. In: A. Benk (Hrsg.), Globales Lernen. Bildung unter dem Leitbild weltweiter Gerechtigkeit, Ostfildern: Grünewald. S. 161–171.
Blessing, A. M. (2018). Spielerische Programmieransätze. Die Grundschulzeitschrift, Nr. 307 (Februar 2018), S. 27.
Blessing, A. M. & Rink, R. (2017). Blended-Learning-Kurse in der Aus- und Fortbildung von Mathematiklehrer_innen. In: S. Ladel, C. Schreiber & R. Rink (Hrsg.), Digitale Medien im Mathematikunterricht der Primarstufe – Ein Handbuch für die Lehrerausbildung. Münster: WTM.
Blessing, A. M. (2015). Die VideoClipQuest-Methode. In: M. Blatter & F. Hartwagner (Hrsg.), Digitale Lehr- und Lernbegleiter. Bern: hep. S. 125–128.
Blessing, A. M. (2012). London Calling! Lehren und Lernen mit digitalen Medien am Beispiel eines Kurses zur Landeskunde Großbritannien. Praxis Schule 5–10, Heft 4 (August 2012), S. 18– 25.
Kortenkamp, U. & Blessing, A. M. (2011). VideoClipQuests as an E-Learning Pattern. In C. Kohls & J. Wedekind (Hrsg.), Investigations of E-Learning Patterns: Context Factors, Problems, and Solutions (S. 237–246). Hershey, PA: IGI Global.
Blessing, A. M., Harst, W., Jokiaho, A., Kohl, K. E., Ladurner, E., Mäckle, G., … Sommer, C. (2011). Vom Leuchtturmprojekt zum Normalfall – Entwicklungstendenzen im Bereich E-Learning an den Pädagogischen Hochschulen. Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik (14/2011).
Blessing, A. M. & Kortenkamp, U. (2010). VideoClipQuests as a New Setup for Learning. In J. M. Spector, D. Ifenthaler, P. Isaías, Kinshuk & D. Sampson (Hrsg.), Learning and Instruction in the Digital Age (S. 145–158). New York [u.a.]: Springer.
Blessing, A. M. & Schmid, C. (2009). VideoClipQuests – Eine flexible Methode für Unterricht und E-Learning. L.A. multimedia, Heft 4 (November 2009), 8–10.
Blessing, A. M. & Schmid, C. (2009). VCQ schafft Zugang zum Thema Drittes Reich. Praxis Schule 5–10, Heft 5 (Oktober 2009), 38–42.
Blessing, A. M. & Schmid, C. (2009). VideoClipQuests als anregende Lernumgebung. Praxis Schule 5–10, Heft 5 (Oktober 2009), 8–11.
Blessing, A. M. & Kortenkamp, U. (2009). VideoClipQuests as an E-Learning Pattern. Proceedings des E-Learning Patterns Workshop, Tübingen.
Kortenkamp, U., Blessing, A. M., Dohrmann, C., Kreis, Y., Libbrecht, P. & Mercat, C. (2009). Interoperable Interactive Geometry for Europe – First Technological and Educational Results and Future Challenges of the Intergeo Project. Proceedings der CERME 6, Lyon.
Stegmaier, R., Wendel, G., Weber, A. & Blessing, A. M. (2008). Mit einem digitalen Lerntagebuch den eigenen Lernprozess begleiten. In Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ) (Hrsg.), E-Learning in der Praxis. Stuttgart.
Blessing, A. M. & Kortenkamp, U. (2008). Der Einsatz von VideoClipQuests in Moodle. Proceedings der 5. Internationalen Moodle-Konferenz, Klagenfurt.
Blessing, A. M. & Kortenkamp, U. (2008). VideoClipQuests as a new Setup for Learning. In Kinshuk, D. Sampson, J. M. Spector, P. Isaías & D. Ifenthaler (Hrsg.) (S. 343–346). Proceedings der IADIS International Conference on Cognition and Exploratory Learning in Digital Age (CELDA 2008), Freiburg.
Blessing, A. M. (2019, November). Spielerisch Programmieren lernen. Fachtagung »Digitales Lernen in der Grundschule«, Berlin.
Blessing, A. M., Irion, T., Ruber, C. (2018, Oktober). Das Projekt ProMedia Primar 3P – Entwicklung professioneller medienpädagogischer Kompetenzen zur Gestaltung von digital unterstützten Lernumgebungen in der Primarstufe für alle drei Phasen der Lehrerbildungskette. Fachtagung »Lehren und Lernen mit digitalen Medien«, TU Kaiserslautern.
Blessing, A. M. (2017, August). Adobe Captivate – Präsentationen aufzeichnen und bereitstellen. Hochschuldidaktischer Workshop der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd.
Blessing, A. M. (2017, Februar). Quiz & Tell – Wie Moodle-Tests dazu beitragen können, den Lernerfolg zu verbessern. Hochschuldidaktischer Workshop der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd.
Blessing, A. M. (2017, Februar). Moodle-Umstieg leicht gemacht – Wie Sie die gängigen Stud.IPWerkzeuge
in Moodle abbilden. Hochschuldidaktischer Workshop der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd.
Blessing, A. M. (2016, September). Moodle macht müde Menschen munter (Aktivitäten in Moodle). Hochschuldidaktischer Workshop der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd.
Blessing, A. M. (2016, September). Moodle-Umstieg leicht gemacht – Wie Sie die gängigen Stud.IP-Werkzeuge in Moodle abbilden. Hochschuldidaktischer Workshop der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd.
Blessing, A. M., Dohrmann, C., & Kortenkamp, U. (2016, März). Mathematikfortbildungen mit E-Learning gestalten. 50. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, Heidelberg.
Blessing, A. M. (2016, März). Moodle-Umstieg leicht gemacht – Wie Sie die gängigen Stud.IP-Werkzeuge in Moodle abbilden. Hochschuldidaktischer Workshop der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd.
Blessing, A. M. (2016, Februar). Moodle-Umstieg leicht gemacht – Wie Sie die gängigen Stud.IP-Werkzeuge in Moodle abbilden. Hochschuldidaktischer Workshop der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd.
Blessing, A. M. (2015, Juli). Quiz & Tell – Wie Moodle-Tests dazu beitragen können, den Lernerfolg zu verbessern. Hochschuldidaktischer Workshop der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd.
Blessing, A. M. (2014, Juli). Pimp Your E-Teaching. Hochschuldidaktischer Workshop der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd.
Blessing, A. M. (2013, Juli). Vorlesungsaufzeichnung – Technische Spielerei vs. didaktischer Mehrwert. Hochschuldidaktischer Workshop der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd.
Blessing, A. M. & Ramsenthaler, T. (2012, September). Leistungsmessung als Lernhelfer: Wie Online-Tests zur Verbesserung des Studiums beitragen können. Posterpräsentation auf der teaching trends, Osnabrück.
Blessing, A. M. (2011, Juni). Personalisiertes E-Learning. Mathematikdidaktisches Kolloquium, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd.
Blessing, A. M. (2010, Oktober). Quiz & Tell – Wie Moodle-Tests dazu beitragen können, den Lernerfolg zu verbessern. Jahrestagung MNU Landesverband Baden-Württemberg, Schwäbisch Gmünd.
Blessing, A. M. (2010, September). VideoClipQuests – Die didaktische Erschließung von YouTube & Co. 41. Jahrestagung Medien und Technik in der Bildung e.V., Karlsruhe.
Hoffkamp, A., Blessing, A. M. & Fest, A. (2010, März). Die Reise – Ein Moodle-Lernpfad zur Förderung funktionalen Denkens im propädeutischen Analysisunterricht durch Computereinsatz. MoodleMoot, Berlin.
Blessing, A. M. (2010, Februar). Wissenschaftliche Texte mit Microsoft Word erstellen. Hochschuldidaktischer Workshop der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd.
Blessing, A. M. (2010, Februar). Stud.IP. Hochschuldidaktischer Workshop der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd.
Blessing, A. M. (2009, März). VideoClipQuests as an E-Learning Pattern. E-Learning Patterns Workshop, Tübingen.
Kortenkamp, U., Blessing, A. M., Dohrmann, C., Kreis, Y., Libbrecht, P. & Mercat, C. (2009, Januar). Interoperable Interactive Geometry for Europe – First Technological and Educational Results and Future Challenges of the Intergeo Project. CERME 6 – Sixth Conference of European Research in Mathematics Education, Lyon.
Blessing, A. M. (2009, Januar). Personalisiertes E-Learning – Präsentation erster Daten. Forschungskolloquium der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd.
Blessing, A. M. (2008, November). Personalisiertes E-Learning: Welchen Einfluss haben die Temperamente der Lernenden auf den Umgang mit einem E-Learning-Kurs? 9. Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses der Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs, Ludwigsburg.
Blessing, A. M. (2008, Oktober). Der Einsatz von VideoClipQuests in Moodle. 5. Internationale Moodle-Konferenz, Klagenfurt.
Blessing, A. M. (2008, Oktober). VideoClipQuests as a new Setup for Learning. IADIS International Conference on Cognition and Exploratory Learning in Digital Age (CELDA 2008), Freiburg.
Blessing, A. M. (2008, Juni). Personalisiertes E-Learning. Forschungskolloquium der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd.
Sonstiges
Blessing, A. M. (2005). Wer wird Lehrer? Eine empirische Untersuchung zu den beruflichen Motiven und zur Selbsteinschätzung persönlicher Eignung bei künftigen Lehrerinnen und Lehrern. Unveröffentlichte Diplomarbeit.