Prof. Dr. phil. Gabriele Hofmann
Prof. Dr. phil. Gabriele Hofmann, Institutsdirektorin;
Abteilungsleiterin
Abteilung: Musik
Raum: | 2.01 (Altbau Lessingstraße) |
Telefon: Mobil: | +49 7171 602-890 +49(0)177-729 58 00 |
Sprechzeiten in der Vorlesungszeit: | Mi 14:00 s.t - u.n.V. Bitte immer mit Voranmeldung per E-Mail |
E-Mail: | gabriele.hofmann(at)ph-gmuend.de |
- Musikpsychologie
- Musiksoziologie
- Instrumentalpädagogik
- Interdisziplinäre Musikpädagogik und Musikwissenschaft
- Forschungsfragen im Schnittpunkt von Musikpädagogik und Musikwissenschaft
- Selbstkonzeptforschung
- Persönlichkeit von Musikern und Musikerinnen
- Lampenfieber und Auftrittsangst
- Gesundheit von Musikern und Musikerinnen
- Qualifikationsmerkmale von Musiklehrern und -lehrerinnen
Aktuell
Seit 2007 Professorin für Musik und ihre Didaktik (Schwerpunkt Musikwissenschaft) an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd.
Ausbildung
Künstlerischer (Konzertfach Klavier an der Hochschule für Musik München bei Gerhard Oppitz), musikpädagogischer, musikwissenschaftlicher und psychologischer Ausbildungshintergrund (mit Studien in München und Weimar) sowie eine zertifizierte Coaching-Ausbildung (Centrum für Integrative Psychotherapie München).
Forschung und / oder Lehre an folgenden Hochschulen
Universität Augsburg, Ludwig-Maximilians-Universität München, Universität Mozarteum Salzburg. Gastprofessuren: Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt, Freie Universität Bozen, Konservatorium Wien Privatuniversität.
Arbeitsschwerpunkte
Selbstkonzeptforschung, Lampenfieber und Auftrittsangst sowie Persönlichkeit und Gesundheit von Musiker/innen und Musiklehrer/innen. Außerdem Coach in eigener Praxis (Arbeit mit professionellen Musiker/innen vor allem an den Themen Bühnenpräsenz, Lampenfieber).
Bücher
Hodaie, Nazli, Hofmann, Gabriele, Kimminich, Eva, Reitsamer, Rosa & Rellstab, Daniel (Hg) (2023, im Druck). (Deutsch-)Rap und Gewalt – Ambivalenzen und Brüche. Weinheim: Juventa.
Hofmann, Gabriele & Lutz, Julia (Hg) (2022). In Resonanz: Pädagogische, didaktische und wissenschaftliche Reflexionen über Musik. Festschrift für Hermann Ullrich. Münster, New York: Waxmann.
Hofmann, Gabriele (Hg) (2016). Musik – Ein Spiel mit Grenzen und Entgrenzung. Augsburg: Wißner.
Hofmann, Gabriele (Hg) (2011). Musik & Gewalt. Aggressive Tendenzen in musikalischen Jugendkulturen. Augsburg: Wißner.
Hofmann, Gabriele (Hg) (2007). Identität & Kreativität. Beiträge aus Musikwissenschaft und Musikpädagogik. Augsburg: Wißner.
Hofmann, Gabriele, Korenjak, Andrea & Schwarzbauer, Michaela (Hg) (2007). Lilie und Lotus. Weiblichkeitsmetaphern in Kunst und Kultur. Salzburg: Verlag Residenzgalerie Salzburg.
Hofmann, Gabriele & Trübsbach, Claudia (Hg) (2002). Mensch & Musik - Diskussionsbeiträge im Schnittpunkt von Kunst und Wissenschaft. Augsburg: Wißner.
Hofmann, Gabriele (1997). Das Tristan-Syndrom - Psychoanalytische und existenzphilosophische Aspekte der Tristan-Figur Richard Wagners. Regensburg: S. Roderer.
Aufsätze und Artikel
Hofmann, Gabriele (2022). Art-Based Research – Impulse für die musikpädagogische Forschung. In: G. Hofmann, J. Lutz (Hg), In Resonanz: Pädagogische, didaktische und wissenschaftliche Reflexionen über Musik. Festschrift für Hermann Ullrich. Münster, New York: Waxmann. S. 219-232.
Hofmann, Gabriele (2016). »Ewig einig ohne End« – Zur Entgrenzung in Richard Wagners Tristan und Isolde. In: Gabriele Hofmann (Hg), Musik – Ein Spiel mit Grenzen und Entgrenzung. Augsburg: Wißner. S. 139-152.
Hofmann, Gabriele (2015). Genderfragen in der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern gestern und heute. In: J. Kremer (Hg), Musik an den württembergischen Lehrerseminaren. Neumünster: von Bockel Verlag. S. 71-86.
Hofmann, Gabriele (2014). Zur Alltagskultur des Hörens. In: G. Brunner, M. Fröhlich (Hg), Impulse zur Musikdidaktik. Festschrift für Mechthild Fuchs. Innnsbruck: Helbling. S. 289-297.
Hofmann, Gabriele (2013). Kreativität im intrapsychischen Spannungsfeld von Strukturierung und Strukturauflösung. In: A. Jeßulat, A. C. Lehmann, C. Wünsch (Hg), Kreativität - Struktur und Emotion. Würzburg: Königshausen & Neumann. S. 187-193.
Hofmann, Gabriele (2011). Musik-Coaching. ÖGfMM Journal, Heft 2. S. 31-35. S. 289-297.
Hofmann, Gabriele (2011). Gewaltassoziierte Musik – Versuch einer Einschätzung? In: G. Hofmann (Hg), Musik & Gewalt. Augsburg: Wißner. S. 9-16.
Hofmann, Gabriele (2011). Musik-Coaching – Ein Instrument zur Leistungsoptimierung bei Musikern und Musikerinnen. Perspektiven für eine Professionalisierung in der künstlerischen und musikpädagogischen Ausbildung. In: M. D. Loritz, A. Becker, D. M. Eberhard, M. Fogt, C. M. Schlegel (Hg), Musik – Pädagogisch – Gedacht. Reflexionen, Forschungs- und Praxisfelder. Festschrift für Rudolf-Dieter Kraemer. Augsburg: Wißner. S. 104-115.
Mödinger, Eva & Hofmann, Gabriele (2010). Lampenfieber und Aufführungsängste bei Kindern und Jugendlichen – Erhebungen zur Selbstwahrnehmung im Rahmen musikalischer Vortragssituationen. In: N. Knolle (Hg), Evaluationsforschung in der Musikpädagogik. Musikpädagogische Forschung Band 31. Essen: Verlag Die Blaue Eule. S. 201-210.
Hofmann, Gabriele (2007). Qualifikationsmerkmale von Studierenden der Musikpädagogik in Selbstzeugnissen. In: G. Hofmann (Hg) (2007), Identität und Kreativität. Beiträge aus musikwissenschaftlicher und musikpädagogischer Forschung. Augsburg: Wißner. S. 55-78.
Hofmann, Gabriele (2006). Zur Relevanz neurophysiologischer Forschung für Musikwissenschaft und Musikpädagogik. In: M. Schwarzbauer, (Hg), Öffnungen. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang - Europäischer Verlag der Wissenschaften. S. 129-138.
Hofmann, Gabriele (2005). Vorwärts schmettern die hellen Fanfaren – Musikpädagogik in der Zeit des Nationalsozialismus. In: Th. Hochradner, Th. Nußbaumer (Hg), Cesar Bresgen – Komponist und Musikpädagoge im Spannungsfeld des 20. Jahrhunderts. Anif: Müller-Speiser. S. 141-155.
Hofmann, Gabriele (2005). Vom Chaos zum tanzenden Stern oder Über die (Un-)Ordnungen im künstlerischen Schaffensprozess. In: S. Coelsch-Foisner, M. Schwarzbauer, (Hg), Metamorphosen. Heidelberg: Universitätsverlag Winter. S. 219-234.
Hofmann, Gabriele (2005). "Genforschung versus deliberate practice". Musikerziehung. 58(2). S. 81-83.
Hofmann, Gabriele (2004). Die Gesundheit von Musikern als Herausforderung für die Instrumentalpädagogik – Überlegungen zu einem methodischen Vorgehen im interdisziplinären Kontext. Musikerziehung. 57(5). S. 228-235.
Hofmann, Gabriele (2004). Was vermeid’ ich denn die Wege, wo die ander’n Wand’rer gehn? Phänomenologisch-psychologische Annäherungen an den Wanderer in Schuberts „Winterreise“ als Anregungen für einen interdisziplinären Unterrichtsansatz. In: L. Kolago, Studia Niemcoznawcze, Bd. 27. Warszawa: Uniwersytet Warszawski. S. 191-200.
Schwarzbauer, Michaela & Hofmann, Gabriele (2004). Zwischen Sinnenangst und Sinnenlust: Didaktische Ansätze für einen interdisziplinären Unterricht am Beispiel von Hans Werner Henzes „Der Junge Lord“. Musik & Bildung. 36(2). S. 20-30.
Hofmann, Gabriele (2004). MusikerInnen mit fokaler Dystonie: Zwischen Leistungsanspruch und Grenzen der Motorik. Üben & Musizieren. 2004(3). S. 32-38.
Hofmann, Gabriele (2004). Neue Medien in der Instrumentalpädagogik: Erfahrungen und Einstellungen von Instrumentallehrerinnen und Instrumentallehrern. In: H. Gembris, G. Maas, R.-D. Kraemer (Hg), Vom Kinderzimmer bis zum Internet: Musikpädagogische Forschungsberichte Band 9. Augsburg: Wißner. S. 124-138.
Hofmann, Gabriele (2003). Der Konzertauftritt - Ein Ereignis zwischen Lust und Angst. In: M. Schwarzbauer (Hg), Konflikt und Harmonie. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang - Europäischer Verlag der Wissenschaften. S. 153-162.
Volland, Cordelia & Hofmann, Gabriele (2003). Darstellung und Erkennen des musikalischen Ausdrucks in Improvisationen bei Kindern und Erwachsenen. Musiktherapeutische Umschau. 24(3). S. 205-214.
Hofmann, Gabriele (2003). "Rissig der Weg" - Die Angst der Musikerinnen und Musiker vor dem Podium. In: L. Kolago, Studia Niemcoznawcze, Bd. 26. Warszawa: Uniwersytet Warszawski. S. 145-153.
Hofmann, Gabriele (2003). Musikalische Fähigkeiten in der Wissenschaftsdiskussion: Vererbung oder Übung? In: L. Kolago, Studia Niemcoznawcze, Bd. 26. Warszawa 2003. Uniwersytet Warszawski. S. 185-189.
Oebelsberger, Monika & Hofmann, Gabriele (2002). Musikalische (Hoch-)Begabungen im psychosozialen Spannungsfeld des schulischen Musikunterrichts. In: F. Oswald (Hg), Musikalisch - Musisch - Kreativ. Dimensionen des künstlerischen Begabens. Salzburg: Schriftenreihe des Österreichischen Zentrums für Begabtenförderung und Begabungsforschung. S. 31-38.
Hofmann, Gabriele (2002). 5 Jahre Studium - 7x5 Jahre Beruf. Standorte - Visionen - Perspektiven. Musikerziehung. 56(1). S. 6-8.
Hofmann, Gabriele (2002). Lampenfieber - Selbstbild und Selbsterleben. In: R.-D. Kraemer (Hg), Multimedia als Gegenstand musikpädagogischer Forschung Musikpädagogische Forschung Band 23. Essen: Verlag Die Blaue Eule. S. 209-222.
Hofmann, Gabriele (2001). Unwillkürlich Buddhist geworden - Anmerkungen zur Buddhismus-Reflexion bei Richard Wagner. Theologie und Ästhetik. 2001(10): Ambivalenzen. Zum Verhältnis von Musik und Religion. https://www.theomag.de/10/gh1.htm
Hofmann, Gabriele (2001). Psychoanalytische Aspekte der Podiumsangst. In: H. Gembris, G. Maas, R.-D. Kraemer (Hg), Macht Musik wirklich klüger? Musikalisches Lernen und Transfereffekte. Musikpädagogische Forschungsberichte Bd. 8/Forum Musikpädagogik Bd. 44. Augsburg: Wißner. S. 189-197.
Hofmann, Gabriele (2000). Musikbezogenes und persönliches Selbstkonzept - Einzelergebnisse einer Studie über Musiker mit medizinischen Problemen. In: N. Knolle (Hg), Kultureller Wandel und Musikpädagogik. Musikpädagogische Forschung Band 21. Essen: Verlag Die Blaue Eule. S. 108-123.
Hofmann, Gabriele (1996). Richard Wagner und der Reinkarnationsgedanke. In: Festspielnachrichten: Parsifal. Bayreuth: Ellwanger.
Testinstrumentarien
(entwickelt, erprobt und zum Einsatz gebracht)
Hofmann, Gabriele/Schubart, Beatrice/Meyer, Eva (2009). Musikalische Voraussetzungen von Vorschulkindern. Beobachtungs- und Test-Fragebogen mit Test-CD.
Hofmann, Gabriele/Schubart, Beatrice/Meyer, Eva (2009). Musikalische Voraussetzungen von Vorschulkindern. Elternfragebogen. (Beide Instrumentarien erhältlich über die Autorin).
Rezensionen
Hans Günther Bastian, Gunter Kreutz (Hg) (2005). Musik und Humanität. Interdisziplinäre Grundlagen für (musikalische) Erziehung und Bildung. Mainz u.a.: Schott Musik International. In: Musikpsychologie, Bd. 18.
Manfred Spitzer (2002). Musik im Kopf. Hören, Musizieren, Verstehen und Erleben im neuronalen Netzwerk. Stuttgart: Schattauer. In: Musikerziehung. 2003(3).
Ludowika Huber, Joachim Kahlert, Maria Klatte (Hg) (2002). Die akustisch gestaltete Schule - Auf der Suche nach dem guten Ton. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 222 Seiten. In: Musikerziehung. 2002(1). S. 72-73.
Karin Nohr (1999). Der Musiker und sein Instrument. Studien zu einer besonderen Form der Bezogenheit. Tübingen: edition diskord. In: Musikpsychologie, Bd. 15, Göttingen 1999. Hogrefe. S. 167-169.
Gabriele Schellberg (1997). Zur Entwicklung von Klangfarbenwahrnehmung von Vorschulkindern. Münster: LIT Verlag, 333 Seiten. In: Gembris, H. u. a. (Hg), Musikpädagogische Forschungsberichte 1997. Augsburg 1998. Wißner. S. 290-292.
1998: | Musikpodium München im Gasteig-Kulturzentrum München Tristan und Isolde - Liebe als Utopie? (zusammen mit Kerstin Pöhler, Bayerische Staatsoper München) |
1999: | Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie 17.-19. September 1999, Hochschule für Musik Karlsruhe Untersuchungen zum Selbstkonzept bei MusikerInnen mit berufseinschränkenden medizinischen Problemen |
1999: | Jahrestagung des Arbeitskreises für Musikpädagogische Forschung 8.-10. Oktober 1999, Universität Magdeburg Musikbezogenes und persönliches Selbstkonzept - Einzelergebnisse einer Studie über MusikerInnen mit medizinischen Problemen |
1999: | "Tage der Forschung" der Universität Augsburg 2. Dezember 1999 Musikerkrankheiten - Ein Thema für die Musikpädagogik? |
1999: | Musikpodium München im Gasteig-Kulturzentrum München Symposium "Mensch & Musik" Inhaltliche Konzeption des Symposiums gemeinsam mit Claudia Trübsbach. Gesamtmoderation sowie Leitung der Podiumsdiskussion. (ReferentInnen: Hans-Helmut Decker-Voigt, Heiner Gembris, Marianne Hassler, Albrecht Lahme, Helmut Möller, Ralph Spintge, Lorenz Welker) |
2000: | Gasteig-Kulturzentrum München Musikpsychologie - Ein Forschungsgebiet wird vorgestellt |
2000: | Musikschule Planegg-Krailling Lampenfieber und Podiumsangst - Prävention im Instrumentalunterricht Wissenschaftliche Fortbildungsveranstaltung für InstrumentallehrerInnen |
2001: | Hochschule für Musik Karlsruhe Untersuchungen zum Selbstkonzept bei MusikerInnen |
2001: | Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie 21.-23. September 2001, Universität Hildesheim Darstellung und Erkennen des musikalischen Ausdrucks in Improvisationen bei Kindern und Erwachsenen (Ergebnisse einer empirischen Studie). Gemeinsam mit Dr. Cordelia Volland |
2001: | Jahrestagung des Arbeitskreises für Musikpädagogische Forschung 5.-7. Oktober 2001, Universität Regensburg Lampenfieber - Selbstbild und Selbsterleben (Ein Beitrag zur qualitativen Forschung in der Musikpädagogik) |
2002: | Polyaisthesis Symposion "Konflikt und Harmonie" 1.-6. Juli 2002, Schloss Weinberg (Kefermarkt)/Oberösterreich Der Konzertauftritt - Ein Ereignis zwischen Lust und Angst |
2002: | Begabungskongress Salzburg Zentrum für Begabtenförderung und Begabungsforschung 17.-19. Oktober 2002, Paris-Lodron-Universität Salzburg/Universität Mozarteum Salzburg Musikalische (Hoch-)Begabungen im psychosozialen Spannungsfeld des schulischen Musikunterrichts (gemeinsam mit Monika Oebelsberger) |
2003: | Internationaler Kongress der European Association for Music in Schools (EAS) 8.-11. Mai 2003, Wien Organisation und Durchführung des 2. Europäischen Studierendenforums der EAS gemeinsam mit Monika Oebelsberger / Gerhard Sammer |
2003: | Polyaisthesis-Symposion "Metamorphosen" 21.-25. September 2003, Schloss Zell an der Pram/Oberösterreich "Ich fühle Luft von anderem Planeten" - Künstlerpersönlichkeiten im Schaffensprozess |
2003: | Jahrestagung des Arbeitskreises für Musikpädagogische Forschung 10.-12. Oktober 2003, Universität Regensburg Medieneinsatz in der Instrumentalpädagogik: Erfahrungen und Einstellungen von Instrumentallehrerinnen und Instrumentallehrern |
2003: | Cesar Bresgen-Symposion – Komponist und Musikpädagoge im Spannungsfeld des 20. Jahrhunderts 27.-28. Oktober 2003, Salzburg Musikpädagogik zur NS-Zeit |
2004: | Kongress für Gesundheitspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie 25.-27. März 2004, Universität Leipzig Gesundheitliche Risiken des MusikerInnenberufs |
2004: | Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie 3.-5. September 2004, Universität Paderborn Akustische Stimulation und präverbale akustische Kommunikation in der Frührehabilitation von KomapatientInnen (Projektdurchführung gemeinsam mit Prof. Dr. Dr. Lorenz Welker, Ludwig-Maximilians-Universität München, PD Dr. Andreas Zieger, Ev. Krankenhaus Oldenburg und Carl von Ossietzky Universität Oldenburg) |
2004: | Polyaisthesis-Symposion „Öffnungen“ 30. August - 3. September 2004, Schloss Drosendorf Neurophysiologische Aspekte musikbezogenen Erlebens und Handelns |
2005: | Mensch & Musik – Österreichische Musikwirkungsforschung 17./18. März 2005, Schloss Frohnburg/Salzburg Präverbale akustische Kommunikation in der Frührehabilitation von Komapatienten -Hintergründe und Perspektiven eines Therapieforschungsansatzes (Projektdurchführung gemeinsam mit Prof. Dr. Dr. Lorenz Welker, Ludwig-Maximilians-Universität München, PD Dr. Andreas Zieger, Ev. Krankenhaus Oldenburg und Carl von Ossietzky Universität Oldenburg) |
2005: | Paris-Lodron-Universität Salzburg / Salzburger Gesellschaft für Psychologie 13. April 2005, Institut für Psychologie der Paris-Lodron-Universität Salzburg Leistung und Motorik – Ausgewählte Aspekte zum Selbstbild gesundheitlich beeinträchtigter MusikerInnen |
2005: | Symposium des Landesschulrats Salzburg in Kooperation mit dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur, sowie mit dem Pädagogischen Institut des Bundes Salzburg und dem Verein EfEU Wien: Schulqualität und Gender Mainstreaming. 23. November 2005, Hallein Gender in Kunst und Gesellschaft - Chancen, Ziele, Hindernisse (Vortrag mit Workshop) |
2006: | Gasteig-Kulturzentrum München 30. November 2006 Musik wirkt! – Aber wie und warum? |
2007: | Gasteig-Kulturzentrum München 23. April 2007 Lampenfieber – Von der Lust und Last des öffentlichen Auftritts |
2007: | Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie 14.-16. September 2007, Justus-Liebig-Universität Gießen Aspekte der beruflichen Identität künftiger MusikpädagogInnen: Selbstbild, Selbstwirksamkeit, Qualifikation (Postervortrag) |
2008: | Seniorenhochschule Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd 6. Mai 2008 Von gefror’nen Tränen und erstorb’nen Blumen – Auf den Spuren des Wanderers in Franz Schuberts „Winterreise“ |
2008: | Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd 28. Oktober 2008 Vorlesung Seniorenhochschule Von der Bedeutung des Singens |
2009: | Internationaler Kongress für Musikphysiologie und Musikermedizin 26.-28. März 2009, Hochschule für Musik Freiburg Lampenfieber und Aufführungsängste bei Kindern und Jugendlichen – Erhebungen zur Selbstwahrnehmung im Rahmen musikalischer Vortragssituationen (Postervortrag). Gemeinsam mit Eva Mödinger |
2009: | Hochschule für Angewandte Wissenschaften München Fakultät für Sozialwissenschaften 28. Mai 2009 (Gastvortrag) Stress, Lampenfieber, Prüfungsangst |
2009: | Polyaisthesis-Symposion „Polyästhetische HörRäume“ 12.-17. Juli 2009, Wilhering bei Linz/Oberösterreich Zur Alltagskultur des Hörens |
2009: | AMPF (Arbeitskreis für Musikpädagogische Forschung) 9.-11. Oktober 2009, Hösbach Lampenfieber bei Kindern und Jugendlichen im Rahmen musikalischer Vortragssituationen. Gemeinsam mit Eva Mödinger |
2009: | Seniorenhochschule Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd November 2009 Aspekte der Musikwirkungsforschung |
2010: | Symposium „Musik & Gewalt“ 21. Januar 2010, Schloss Kapfenburg Lauchheim Musik und Gewalt: Hinhören oder Weghören? |
2010: | Seniorenhochschule Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd (gemeinsam mit Studierenden der PH Schwäbisch Gmünd) 13. Juli 2010 Philemon & Baucis von Haydn/Gourzi – Die Vertonung eines Mythos |
2010: | Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie und der Gesellschaft für Musiktheorie 7.-10. Oktober 2010, Universität Würzburg/Hochschule für Musik Würzbirg Kreativität im intrapsychischen Spannungsfeld von Strukturierung und Strukturauflösung |
2011: | Symposium „Musizieren als Höchstleistung“ der Österreichische Gesellschaft für Musik und Medizin 25.-26. März 2011, Universität Wien Musik-Coaching – Ein Instrument zur Leistungsoptimierung bei Musikern und Musikerinnen. Ansätze für eine Professionalisierung in der Musikausbildung |
2011: | Symposium „200 Jahre Tradition der Musiklehrerausbildung in Württemberg" 18.-20.11.2011, Schwäbisch Gmünd Genderfragen in der Ausbildung von Lehrern und Lehrerinnen gestern und heute |
2012: | Seniorenhochschule Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd (gemeinsam mit Cornelie Lindenmeyer und Constanze Betz-Tarhan) Musik im Nationalsozialismus – Zeitzeugen berichten. Eine empirische Studie zum Umgang mit Musik im Dritten Reich |
2012: | Fachtagung des Forums Medienpädagogik der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien „Von Beatz, Sounds und Clips - Musik in der Lebenswelt Jugendlicher" 22. November 2012, München Rechtsrock und Porno-Rap |
2013: | Symposium der „Gesellschaft für Psychoanalyse & Musik“ in Zusammenarbeit mit dem Sigmund-Freud-Institut Frankfurt 9.-11. November 2012, Universität Frankfurt a. M. „Ewig einig ohne End' – Zur Entgrenzung in Richard Wagners Tristan und Isolde“ |
2014: | Seniorenhochschule Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd 7. Januar 2013 Musik und Sprache |
2014: | Tagung „Musik – Ein Spiel mit Grenzen und Entgrenzung“ 17.-18. Januar 2014, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd „Ewig endlos, ein-bewusst“ – Untersuchungen zur Entgrenzung in Richard Wagners „Tristan und Isolde“ |
2016 | Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie 9.-11. September 2016, Universität Wien "Wirksamkeit des Musikförderkonzepts "Singen-Bewegen-Sprechen" bei Kindern der ersten Grundschulklasse" |
2017 | Symposium „Musik +/- Leidenschaft“ der Österreichischen Gesellschaft für Musik und Medizin 7.-8. April 2017, Universität Wien Die Rolle dysfunktionaler Schemata in der Anamnese und Behandlung von MusikerInnen mit Auftrittsängsten (Postervortrag) |
2018 | Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. 7.-9. September, Justus-Liebig-Universität Gießen Leitfaden für die Behandlung von MusikerInnen mit Auftrittsängsten auf der Basis des Strategischen Coachings (Postervortrag) |
2020 | Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie (DGM) 3.-6. September 2020. Universität Würzburg. Online-Tagung. Einstellung Jugendlicher und junger Erwachsener zu Weiblichkeitskonstrukten im Deutschrap (Postervortrag). Gemeinsam mit Katja Schickert |
2021 | Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie (DGM) 2.-3. September 2021. Online-Tagung. Singen als Coping-Strategie – Befragung zu Erfahrungen mit der Reduktion von Angst durch Singen (Postervortrag). Gemeinsam mit Isabel Heiß und Volker M. Rabe. |
2021 | Kongress für Tanzmedizin 13.-19. März 2021. Anton-Bruckner-Universität Linz. Online-Tagung. Aufrechterhaltung künstlerischer Potenziale –Strategisches Coaching gegen Auftrittsangst |
2021 | Tagung (Deutsch-)Rap und Gewalt – Ambivalenzen und Brüche. 22.-23. März 2021 Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd. Online-Tagung. Weiblichkeitskonstrukte im Deutschrap – Einstellungen jugendlicher und junger erwachsener Rezipient*innen (Postervortrag). Gemeinsam mit Katja Schickert. |
Sonstige Vorträge / öffentliche Veranstaltungen
1998: | Gasteig-Kulturzentrum München Musik-CD-ROM auf dem Prüfstand: Von Bachs Klavierwerken bis zum Multimedia-Lexikon. Eine kritische Sichtung des Multimedia-Marktes (zusammen mit Ernst Zimmermann, Leiter der Medienabteilung Münchner Stadtbibliothek) |
2009: | Kooperation Volkshochschule Schwäbisch Gmünd/PH Schwäbisch Gmünd 29. April 2009 Lieder von Liebe, Sehnsucht und Tod |
2010: | Kinderuni Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd (gemeinsam mit Studierenden der PH Schwäbisch Gmünd) 10. Juli 2010 Kann man mit Musik eine Geschichte erzählen? |
2010: | Festival für Europäische Kirchenmusik Schwäbisch Gmünd 22. Juli 2010 Künstlerinnengespräch mit Konstantia Gourzi (Komponistin und Dirigentin, München) |
2014 | Kinder-Uni Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd (gemeinsam mit Studierenden der PH Schwäbisch Gmünd) 28. Juni 2014 Mit Pauken und Trompeten – Eine Reise durch die Welt der Orchesterinstrumente |
2022 | Ausstellungseröffnung see you – 20 Jahre foen 15. September 2022, München. Eröffnungsvortrag anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Fotokollektivs foen München: see you |
AMPF, DGM, DGfMM, Internationale Gesellschaft für Polyästhetische Erziehung,Tonkünstlerverband München
Weiterführende Links
AMPF | http://ampf.info/ |
DGfMM | http://www.dgfmm.org/ |
DGM | |
ESCOM | http://musicweb.hmt-hannover.de/escom/english/index.htm |
VDM | www.musikschulen.de |
hofmann-musik-coaching | www.musik-coaching.de |
Musik & Gewalt | http://idw-online.de/pages/de/attachmentdata1809.pdf |