Prof. Dr. Sonja Schaal
Prof. Dr. Sonja Schaal
Abteilung: Biologie
Raum: | B 304 |
Telefon: | +49 7171 983-442 |
Sprechzeiten in der Vorlesungszeit: | Di 15:00 – 16:00 Uhr (Anmeldung via Moodle) und nach Vereinbarung |
E-Mail: | sonja.schaal(at)ph-gmuend.de |
- Humanbiologie
- Gesundheitsbildung & Sexualbildung
- Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
- Fachdidaktik
- Digitales, ortsbezogenes und spielbasiertes Lernen
- Bildung für Nachhaltige Entwicklung (Transformatives Lernen / Whole-School Approach)
- Reflexivität in der Biologie-Lehrkräftebildung
- Digital Game-Based Learning
- Kultur- und diversitätssensible Gesundheits- und Sexualbildung
Digital-analoge Lernstrecken Biologie (digiLeIPH-Bio)
Ein Kooperationsprojekt der Pädagogischen Hochschulen Ludwigsburg und Schwäbisch Gmünd und dem Leibniz-Institut für Wissensmedien Tübingen
Beutelsbacher Konsens revisited – Indoktrination im Kontext nachhaltiger Ernährung
Ein Kooperationsprojekt der Hochschule Fulda und den Pädagogischen Hochschulen Schwäbisch Gmünd und Ludwigsburg
SustainALL - Schule der Zukunft nachhaltig gestalten
Erasmus+ Projekt, Kooperationspartner:innen: PPH Augustinus (AT), Universität Klagenfurt (AT), Inland Norway University of Applied Sciences (NO), Universität Porto (PT), PH Ludwigsburg (GER), Laufzeit 2022 - 2024
Link: https://sustainall.eu
MOOC: https://imoox.at/course/SustainALL
Beteiligung im Projekt Lehrerbildung PLUS, Fachgruppe Biologie: LaboraTRI
Reflexive Praxis in der Lehramtsaus- und weiterbildung, Entwicklung des BeoREFLEKT, Tools, ein Projekt der Professional School of Education (PH LB und Uni Hohenheim) im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung, gefördert vom BMBF
https://www.ph-ludwigsburg.de/fakultaet-2/institut-fuer-biologie/forschung-und-projekte/laboratri
Beteiligung im Projekt INVITE - International Networking for Virtually Improved Teacher Education
University College Copenhagen (DK), University of Limerick (IR), HAN University Nijmegen (NL), Malmö University (SE), Oslo Met University (NO), UNC Charlotte (USA), gefördert im Rahmen des Förderprogramms Lehramt. International, DAAD
Link: https://www.ph-ludwigsburg.de/international/programme/daad/invite
Projekt 3BiPart! Streuobst
Medien, Bildungspartner: Streuobstschule und Streuobstpädagogen e.V. sowie Schwäbisches Streuobstparadies e.V., Projekt der Professional School of Education (PH LB und Uni Hohenheim) im Rahmen der Förderinitiative KOALA des MWK BW
OIT-BNE - Anwendungsbezogene Entwicklung eines Outcome-Indikatoren-Tests zur Erfassung und Operationalisierung von BNE-Kompetenzen von Schüler*innen in Deutschland
Teilprojekt: Outcome- Indikatoren-Test - Schulbiografische Item-Erprobung & -Anpassung sowie digitale Umsetzung (OIT - SchuBIEdU), gefördert vom BMBF, Fördernummer FKZ 01JJ17112B
Link: https://home.oit-bne.de
KuSe - Kultursensible Sexualpädagogik mit jugendlichen Geflüchteten, in Kooperation mit pro familia Ludwigsburg e.V.; Entwicklung und Evaluation von kultursensiblen Materialien für die sexualpädagogische Arbeit mit jugendlichen Geflüchteten - ein Education Design Research Projekt, gefördert von der Heidehofstiftung Stuttgart
Finde Vielfalt - Biodiversität erleben mit ortsbezogenen Spielen (BioDiv2Go)
Entwicklung und Evaluation von Geogames zur Entdeckung und Wertschätzung lokaler Biodiversität in Kooperation mit der Universität Bamberg und dem deutschen Jugendherbergswerk, gemeinsam gefördert vom BMBF und BMUB / BfN.
https://biodivlb.jimdo.com/
Ausbildung | |
2017 | Promotion Pädagogische Hochschule Ludwigsburg |
2011 | Promotionsaufbaustudium Pädagogische Hochschule Karlsruhe |
2007 | 2. Staatsexamen für das LA an RS Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Reutlingen |
2003 | 1. Staatsexamen für das LA an RS Fächer: ev. Theologie / Religionspädagogik, Biologie, Deutsch, Erweiterungsfach Spiel- und Theaterpädagogik, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg |
Berufslaufbahn | |
04/2024 | Professorin an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd |
12/2023 | Ruf an die Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd (angenommen) |
12/2023 | Ruf an die Pädagogische Hochschule Weingarten (abgelehnt) |
04/2023 – 09/2023 | Vertretungsprofessorin an der Pädagogischen Hochschule Weingarten |
09/2009 – 03/2023 | Akademische Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg |
09/2007 – 08/2009 | Realschullehrerin, Fleinsbachrealschule Bernhausen, Filderstadt |
01/2006 – 08/2007 | Anwärterin für das Lehramt an Realschulen, Bildungszentrum Seefälle, Filderstadt |
09/2004 – 08/2005 | Lehrkraft Grundschule Schulwerkstatt e.V., staatlich anerkannte Schule in freier Trägerschaft Schulkonzept nach Maria Montessori und Célestin Freinet |
2003 – 2006 | Freiberufliche Tätigkeit als Spiel- und Theaterpädagogin am Theater unter den Kuppeln e.V. |
Preise | |
2019 | Lehrpreis der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg |
2019 | Nominiert für den Landeslehrpreis Baden-Württemberg |
2017 | Auszeichnung als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt Finde Vielfalt – Biodiversität erleben mit ortsbezogenen Spielen, gemeinsam mit Prof. Dr. Armin Lude, Prof. Dr. Steffen Schaal und Anabel Haas |
Zusatzqualifikationen | |
|
Publikationsliste chronologisch
Prof. Dr. Sonja Schaal
*=empirische Arbeiten
+=theoretische/fachdidaktische Arbeiten
°=fachdidaktische Arbeiten mit Unterrichtsmaterial
*Tempel, B. J., Zabel, S., Naumann, P., Müller, A., Günther, J., Muster, S., Overbeck, A., Brüggemann, M., Schaal, So., Otto, S. & Schaal, S. (in Vorbereitung). How to adapt an ESD educational outcome test to the needs of primary school children. Influence of reading difficulty on item difficulty.
*Otto, S., Günther, J., Overbeck, A. K., Muster, S., Tempel, B. J., Schaal, So., Schaal, S., Henn, L., Brüggemann, M., & Zabel, S. (in Vorbereitung). Measuring outcomes of education for sustainable development from childhood to adulthood on the individual level with an adaptive algorithm.
*Aguiar, T., Didham, R., Dulle, M., Glettler, C., Knippa Vestad, B., Messerschmidt, M., Morais, C., Moreira, L., de Raaf, S., Rauch, F., Schaal, So. & Schaal, St. (in Vorbereitung). Cross-Case Analysis of Sustainability Practices in European All-Day Schools: Findings from Four European Countries. Environmental Education Research.
+Hartmann, S., Schaal, So., Muth, M. & Schaal, St. (in Vorbereitung). Design Hubs – professional development as a co-constructive process between researchers, teachers and other stakeholders. Journal for Transformative Research.
*Haberbosch, M., Vick, P., Schaal, So. & Schaal, St. (im Review). From Student to Teacher: The Impact of Reflective Teaching Experience on Molecular Biology Education. Education Science.
*Haberbosch, M., Schaal, So., Prandzioch, V. & Schaal, St. (im Review). Entwicklung und Zusammenhang von Reflexionskompetenz und Selbstwirksamkeitserwartung im Lehr-Lern-Labor-Seminar. Zeitschrift für Erziehungswissenschaften.
+SustainALL project (2024). SustainALL Guidebook: integrating a holistic approach on education for sustainable development in your schools and classrooms. Graz: Private Pädagogische Hochschule Augustinum.
+Haberbosch, M., Jang, L., Hartmuth, D., Eckert, M., Dannemann, S., Neuhaus, B., Ostersehlt, D, Schaal, So. & Schaal, St. (2024). Ein systematischer Vergleich der Reflexionsverständnisse in der Biologie- Lehrkräftebildung. In S. Schaal, A. Lude, M. Krell & K. Kremer (Hrsg.). Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik Band 11 – Herausforderung Zukunft (S. 107-122). Innsbruck/Wien: Studienverlag.
°Kuder, P., Thalhofer, N. & Schaal, So. (2024). Verhütung – bald reine Männersache? In: F. Grospietsch.; B. Heuckmann (Hrsg.). Biosphäre Mysterys SI/SII. Gesundheitsbildung. Berlin: Cornelsen Verlag.
°Störzer, D., Volk, V. & Schaal, So. (2024). Safer ist klüger. In: F. Grospietsch.; B. Heuckmann (Hrsg.). Biosphäre Mysterys SI/SII. Gesundheitsbildung. Berlin: Cornelsen Verlag.
+Etschenberg, K. & Schaal, So. (2023). Sexualbildung. In: H. Gropengießer, U. Harms & U. Kattmann (Hrsg.) Fachdidaktik Biologie. (13. überarbeitete Aufl.) Aulis Verlag.
*Schaal, So., Spörhase, U. Böhmer A. & Schaal, St. (2023). Diversität und Kultursensibilität in der schulischen Gesundheitsförderung – Ergebnisse eines Round Table Gesprächs. In P. Schmiemann & S. Nitz (Hrsg). Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik Band 10 – Transfer in Forschung und Praxis (S.109-130). Innsbruck/Wien: Studienverlag
*Schaal, So, Haberbosch, M., Meissner, M & Schaal, St. (2023). Fokus Fachdidaktik – fachdidaktische Reflexion mit dem Tool BeoReflekt fördern. In L. Mientus, C. Klempin & A. Nowak (Hrsg.). Reflexion in der Lehrkräftebildung: Empirisch–Phasenübergreifend–Interdisziplinär. Potsdamer Beiträge für Lehrkräftebildung und Bildungsforschung (S. 397-405). DOI https://doi.org/10.25932/publishup-59171
*Schaal, So., Meissner, M. & Schaal, St. (2022). Reflexive Unterrichtspraxis in der Lehrkräftebildung – fachdidaktische Reflexion im Lehr-Lern-Labor fördern. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 15(1), 154-174.
*Günther, J. Overbeck, A. Muster, S., Tempel, B. Schaal, St, Schaal, So., Kühner, E. & Otto, S. (2022). Outcome indicator development: Defining Education for Sustainable Development outcomes for the individual level and connecting them to the SDGs. Global Environmental Change,74, 102526. https://doi.org/10.1016/j.gloenvcha.2022.102526
°Schaal, So. & Schaal. St. (Hrsg.) (2022). Sexualität. Unterricht Biologie, Themenheft, 471.
°Schaal, St. & Schaal. So. (Hrsg.) (2022). Sexualitäts-Mythen. Unterricht Biologie, Schüler kompakt, 472.
+Schaal, So. & Schaal, St. (2022). Sexualbildung im Biologieunterricht. Mit fachlicher Expertise und reflexiven Zugängen Vielfalt entdecken. Unterricht Biologie, Themenheft, 471, 2-8.
°Schaal. So. & Thomsen, B. (2022). Einzigartiges Erlebnis - Geboren werden. Unterricht Biologie, Themenheft, 471, 9-13.
°Teutloff, G. & Schaal, So. (2022). Wie ich Anastasia wurde. Sich biologisch und gesellschaftlich mit geschlechtlicher Veränderung auseinandersetzen. Unterricht Biologie, Themenheft, 471, 31-37.
+Arnold, J., Dannemann, S., Gropengießer, I., Heuckmann, B., Kahl, L., S., Schaal, So., Schaal, St., Schlüter, K., Simon, U. & Spörhase, U. (2021). Gesundheitsbildung und –förderung als Aufgaben des Biologieunterrichts – Ergebnisse eines Round-Table-Gesprächs. In S. Kapelari, A. Möller & P. Schmiemann (Hrsg.). Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik. Band 9. (S. 163-177). Innsbruck Studienverlag.
+Schaal, So. (2021): Unterrichtsgespräche planen. In H. Weitzel & S. Schaal (Hrsg.), Biologie unterrichten: planen, durchführen, reflektieren. (6. überarbeitete Aufl., S. 64-78). Scriptor Praxis: Biologie. Cornelsen.
+Schaal, So. & Schaal, St. (2020). Kultursensible Sexualpädagogik – Möglichkeiten und Grenzen. Unterrichtspraxis, 53(3), 1-8.
+Dadaczynski, K., Rathmann, K., Schaal, So. & Tillmann, K.-J. (Hrsg.) (2020). Gesundheit. Schüler*innen - Wissen für Lehrer*innen. Friedrich Verlag.
+Schaal, So. (2020). (Verpasste) Chancen schulischer Sexualbildung. Sexuelle Gesundheit braucht mehr als Aufklärung. In K. Dadaczynski, K. Rathmann, So. Schaal & K.-J. Tillmann (Hrsg.), Schüler*innen - Wissen für Lehrer*innen. Themenheft Gesundheit (S. 80-83). Friedrich Verlag.
+Schaal, So., Dannemann, S., Arnold, J., Kahl, L., Spörhase, U., Simon, U. & Schaal, St. (für den Arbeitskreis Gesundheit und Biologie des VBIO) (2020a). Was ist schulische Gesundheitsförderung? Eine Begriffsklärung. In K. Dadaczynski, K. Rathmann, So. Schaal & K.-J. Tillmann (Hrsg.), Schüler*innen - Wissen für Lehrer*innen. Themenheft Gesundheit (S. 70-71). Friedrich Verlag.
+Schaal, So., Dannemann, S., Arnold, J., Kahl, L., Spörhase, U., Simon, U. & Schaal, St. (für den Arbeitskreis Gesundheit und Biologie des VBIO) (2020b). Aufgaben schulischer Gesundheitsförderung. Zur Bedeutung des Faches Biologie. In K. Dadaczynski, K. Rathmann, So. Schaal & K.-J. Tillmann (Hrsg.), Schüler*innen - Wissen für Lehrer*innen. Themenheft Gesundheit (S. 72-75). Friedrich Verlag.
+Schnabel, E., Schaal, So. & Wohne, K. (2020). Eine Brücke ins Leben. Gespräch mit einer Lehrerin der Klinikschule Tübingen. In K. Dadaczynski, K. Rathmann, So. Schaal & K.-J. Tillmann (Hrsg.), Schüler*innen - Wissen für Lehrer*innen. Themenheft Gesundheit (S. 84-87). Friedrich Verlag.
+Schaal, St. & Schaal, So. (2020). Spielend fachdidaktische Expertise gewinnen – mit Geogeames guten Biologie- und Sachunterricht planen, gestalten und reflektieren. In J.-R. Schluchter & T.-S. The (Hrsg), Tablets in der Hochschule – Hochschuldidaktische Perspektiven. Ludwigsburger Hochschulschriften TRANSFER.
°Schaal, So. & Schaal, St. (2019). Schatzkiste Ich - kennen - schätzen - schützen. Ein kultursensibles sexualpädagogisches Lern- und Arbeitsheft für Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund. Friedrich Verlag.
*Schaal, So. & Schaal, St. (2019). Schatzkiste Ich - kennen - schätzen - schützen. Pädagogisches Begleitheft für die sexualpädagogische Arbeit mit geflüchteten Jugendlichen. Friedrich Verlag.
+Arnold, J., Dannemann, S. Gropengießer, I. Heuckmann, B., Kahl, L., Schaal, So., Schaal,St., Schlüter, K., Schwanewedel, J., Simon, U. & Spörhase, U. (AK Gesundheit und Biologie) (2019). Entwicklung eines Modells zur reflexiven gesundheitsbezogenen Handlungsfähigkeit aus biologiedidaktischer Perspektive. Biologie in unserer Zeit, 49(4), 243-244.
*Schaal, So., Otto, S., Schaal, St., Lude, A. (2018). Game-related Enjoyment or Personal Prerequisites - which is the crucial factor when using geogames to foster the valuing of local biodiversity? International Journal of Science Education, Part B, 8(3), 213-226, DOI 10.1080/21548455.2018.1441571
ePrint abrufbar unter: https://www.tandfonline.com/eprint/WIsKRskQDMHtN483C3py/full
*Schaal, So., Schaal, St. & Lude, A. (2018). BioDiv2Go – Does the location-based geogame „FindeVielfalt Simulation“ increase the valuing of local biodiversity among adolescent players? In N. Gericke & M. Grace (Eds.), Proceedings of the European Researchers in Didactics of Biology (ERIDOB) 2016 (S. 315-332). Karlstad Sweden.
°Schaal, So. & Schaal, St. (2018). Biologische Inhalte vor Ort erspielen. Mit Autorensystemen ortsbezogene Information- und Spielangebote erstellen. Unterricht Biologie, 433, 44-47.
°Schaal. St. & Schaal, So. (2018). Einkaufen im Backshop – Konsum mit Zukunft? Ideen für ein nachhaltiges Leben. Unterricht Biologie kompakt, 440, 26-31.
*Schaal, So. (2017). Die Wertschätzung lokaler Biodiversität mit Geogames fördern - die Bedeutung von spielbezogenem Enjoyment im Spiel „FindeVielfalt Simulation“. Abrufbar unter: https://phbl-opus.phlb.de/frontdoor/index/index/docId/523
*Schaal, So., Schaal, S., Lude, A. (2015). Digital Geogames to foster local biodiversity. International Journal for Transformative Research, 3(1), 16-29.
°Schaal, So. (2013). Schokolade macht glücklich? Hungern auch? Unterricht Biologie, 382, 38-41.
°Schaal, So. & Jäger, M. (2013). Schöner als die Natur erlaubt? Unterricht Biologie, 382, 26-32.
°Schaal, So. (2012). Freundschaft, Liebe, Partnerschaft – Sexualität betrifft dich und mich. RAAbits Realschule - Biologie, Ergänzungslieferung, 1-30.
°Schaal, So. & Schaal, St. (2011). Der Weg der Nahrung durch unseren Körper - ein Stationenlernen zur Verdauung. RAAbits Realschule - Biologie, 5. Ergänzungslieferung, 1-30.
- Mitglied im Arbeitskreis Gesundheit und Biologie des VBIO
- Mitglied in der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB)
- Mitglied im Vorstand von pro familia Ludwigsburg e.V.
- Vernetzung Starkes Bündnis gegen sexualisierte Gewalt Ostalbkreis
- Mitglied im BNE Hochschulnetzwerk BW
- Mitglied im Projektbeirat des Landesprojekts „Behinderung, Partnerschaft und Sexualität“, pro familia Baden-Württemberg e.V. & Lebenshilfe Baden-Württemberg e.V. (abgeschlossen)