Qualitätssicherung

Qualitätssicherung von Studium, Lehre und Forschung gehört zu den zentralen Aufgaben der Hochschule und ist sowohl im Landeshochschulgesetz als auch im Hochschulrahmengesetz gesetzlich verankert.

Evaluation ist Teil der Qualitätssicherung und stellt eine Grundlage in den Bemühungen dar, die Hochschule, die Institute und die Mitglieder der Hochschule bei der Sicherung und Entwicklung der Qualität von Forschung, Studium und Lehre zu unterstützen.

Zur Qualitätssicherung gehört auch die Unterstützung und Koordination der Entwicklung, Akkreditierung, Einrichtung und Weiterentwicklung von Bachelor- und Masterstudiengängen. Außerdem unterstützen wir Sie in diesem Zusammenhang auch im Bereich Software.

Die Qualitätssicherung der PH Schwäbisch Gmünd ist beim Prorektorat für Studium und Lehre angesiedelt.

Ansprechpartner für die Qualitätssicherung

 


Qualitätsentwicklung und Akkreditierung von Studiengängen

Das Team der Qualitätssicherung der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd unterstützt die Studiengänge bedarfsgerecht bei der Etablierung eines studiengangsspezifischen Qualitätsmanagements sowie bei der Konzeption, Weiterentwicklung und Akkreditierung der Studienprogramme.
 

Akkreditierung

Die Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen ist durch die Ländergemeinsamen Strukturvorgaben der Kultusministerkonferenz verbindlich vorgeschrieben. Die Akkreditierung ist grundsätzlich Voraussetzung für  die ministerielle Genehmigung eines Studiengangs. Im Akkreditierungsverfahren wird überprüft, ob die Studiengänge fachliche Mindeststandards einhalten und bestimmte Strukturvorgaben erfüllen. Die KMK hat dafür die Einrichtung eines nationalen Akkreditierungsrats beschlossen, der heute die Form einer Stiftung hat. Sie ist für die Durchsetzung vergleichbarer Qualitätsstandards zuständig und überwacht jene Agenturen, die Studiengangsakkreditierungen an den einzelnen Hochschulen durchführen.

 

Bachelor- und Masterstudiengänge an der PH Schwäbisch Gmünd

Die Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd bietet ein breites Angebot von Studiengängen aus dem Bildungs- und Gesundheitsbereich an.

 

Information und Arbeitshilfen

Mit ihren Fragen zur Entwicklung, Einführung und Akkreditierung von neuen Studiengängen an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd können sich Studiengangsverantwortliche und Lehrende an Dr. Christina Barth (Tel. -436) wenden. Über Frau Barth sind auch Arbeitshilfen wie Leitfäden zur Entwicklung und Einrichtung von Studiengängen und Vorlagen zur Modulbeschreibung erhältlich.

 


Lehrveranstaltungsevaluation

Die Qualitätssicherung im Bereich Lehre findet durch regelmäßige, standardisierte Evaluationen statt. Lehrveranstaltungsevaluationen werden zentral organisiert. Hochschulweit kommen dieselben standardisierten Fragebögen zum Einsatz, die von der Evaluationsstelle ausgegeben und ausgewertet werden. Grundlage der Befragung stellt der Fragebogen zur Evaluation von universitären Lehrveranstaltungen von Thomas Staufenbiel [Staufenbiel, T. (2000). Fragebogen zur Evaluation von universitären Lehrveranstaltungen durch Studierende und Lehrende. Diagnostica, 46, 169 – 181.] dar. Hierdurch wird auf ein geprüftes Standardinstrument zurückgegriffen. Der Fragebogen ist dabei in drei Varianten für Vorlesungen, Seminare und Praktika verfügbar.

Ziel der Lehrveranstaltungsevaluation ist die Qualitätssicherung und Weiterentwicklung der Lehre durch einen Diskurs zwischen den Beteiligten, den Lehrenden und den Studierenden.

Die Lehrveranstaltungsevaluation ist als Dialogmodell zwischen Lehrenden und Studierenden konzipiert.

Die Evaluation erfolgt in drei Phasen: Erhebung, Rückmeldung, Dialog. In der Rück­meldungsphase werden den Lehrenden die Ergebnisse der Erhebung in aufbereiteter Form übermittelt. Indem die Dozierenden ihren Studierenden die Evaluationsergebnisse in der Dialogphase zur Kenntnis geben, kann eine lehrveranstaltungsinterne Diskussion zwischen Studierenden und Lehrenden initiiert werden. Diese ergänzt die Befragungsdaten.

Alle Lehrenden sind verpflichtet, mindestens zwei frei wählbare Lehrveranstaltungen zur Evaluation anzumelden. Lehrbeauftragte können auf freiwilliger Basis an der  Evaluation teilnehmen. Über den Ablauf der Datenerhebung im Semesterverlauf können Sie sich in der Infobox rechts informieren. Dort finden Sie auch die Evaluationssatzung.

Den PDCA-Zyklus auf der Ebene der Lehrveranstaltungen, in dessen Rahmen die Lehrveranstaltungsevaluation eingebettet ist, stellt folgende Abbildung dar.

Fortführende Informationen

Evaluationssatzung (PDF, 47 KB)

Online Anmeldeformular

Weitere Informationen, Musterfragebögen und eine Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf https://blubbsoft.ph-gmuend.de/registration/InformationPage.html

 


Absolventenbefragung

Der Befragung von Absolventinnen und Absolventen ist eine zentrale Bedeutung bei der Evaluation eines Studienganges beizumessen. Absolventen sind die Gruppe von Studierenden, die einen Überblick über den gesamten Studienverlauf, einschließlich Abschlussprüfungen bzw. Abschlussarbeiten haben. Deshalb haben ihre Einschätzungen eine zentrale Bedeutung im Qualitätssicherungsprozess.

Im Dezember 2006 wurde die erste hochschulweite Absolventenbefragung durchgeführt. Im Jahr 2012 wurde die hochschuleigene Befragungen der Absolventinnen und Absolventen durch eine gemeinsame Befragung der Absolventinnen und Absolventen aller sechs Pädagogischen Hochschulen in Zusammenarbeit mit dem Statistischen Landesamt abgelöst, die auch Fragen zum Absolventenverbleib aller Studiengänge der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd mit berücksichtigt.

Um die Verbindung zwischen Absolventinnen und Absolventen und ihrer Hochschule auch nach Verlassen der PH aufrecht zu erhalten, hat die Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd ein Alumni-Netzwerk geschaffen.

 


Weitere Studien

Die Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd beteiligt sich regelmäßig am Studienqualitätsmonitor des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW). Die Umfrage gibt Auskunft über die Bewertung des Lehrangebots in den Studiengängen, der Infrastruktur sowie der Beratungs- und Betreuungsangebote. Die Ergebnisse der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd werden auf dem Rektoratsportal zum Abruf bereitgestellt. Sonderauswertungen werden durch die Qualitätssicherung für das Rektorat erstellt.

 


Software

Software für Befragungen

Zur Unterstützung bei der Durchführung von Paper&Pencil und Online-Umfragen (z.B. im Rahmen von Forschungsprojekten) steht die Software „QuestorPro“ zur Verfügung. Mit Hilfe von QuestorPro lassen sich zeitsparend Fragebögen erstellen, Daten erfassen und Ergebnisse zusammenrechnen. Die Software kann von allen Angehörigen der PH verwendet werden. Falls Sie mit QuestorPro arbeiten möchten, vereinbaren Sie bitte mit uns einen Termin, um eine kurze Einweisung (Dauer ca. 1 Stunde) zu erhalten.


Software für Prüfungen / Klausuren

Zu Ihrer Unterstützung bei der Durchführung von Prüfungen/Klausuren steht die Software „Klaus“ zur Verfügung. Mit Hilfe von Klaus können Sie Prüfungen/Klausuren mit mehreren Varianten für Prüflinge erstellen, mit dem Scanner auswerten und dabei viel Zeit sparen. Der Einsatz von Klaus ist besonders dann sinnvoll, wenn eine hohe Anzahl von Prüflingen vorliegt. Die Software kann von allen Dozentinnen/Dozenten der PH verwendet werden. Falls Sie mit Klaus arbeiten möchten, vereinbaren Sie bitte mit uns einen Termin, um eine kurze Einweisung (Dauer ca. 1 Stunde) zu erhalten.

 


Ansprechpartner

Beauftragte Qualitätssicherung

Dr. Christina Barth
Raum: A 205a
Telefon: +49 7171 983-436
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
E-Mail: christina.barth(at)ph-gmuend.de

mehr...

Mitarbeiter Qualitätssicherung

Ansprechpartner Evaluationsstelle und Software
Frank Neubert
Raum: A 205a
Telefon: +49 7171 983-1821
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
E-Mail: frank.neubert(at)ph-gmuend.de

Evaluierungskommission

Bereits im Wintersemester 2006/2007 wurde eine Evaluierungskommission eingerichtet. Zu ihren Aufgaben gehört u. a. die konzeptionelle Gestaltung und Weiterentwicklung der Evaluation. Ihr gehören der Prorektor für Studium und Lehre, die Studiendekane, weitere Vertreter der Fakultäten und studentische Mitglieder an.