Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Berufspädagogik

Gegenstand der Berufspädagogik insgesamt sind Fragen der Berufsorientierung und -vorbereitung, der beruflichen Erstausbildung in Schule und Betrieb sowie der berufsbezogenen Weiterbildung.

In der Abteilung Berufspädagogik werden – auf Grundlage vor allem qualitativ-empirischer Ansätze – Forschung, Konzeptentwicklung und Theoriebildung zu neuen Begrenzungen und Erweiterungen subjektiver Handlungs- und Bildungspotenziale vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen des Berufsbildungssystems untersucht.

Die Analysen zielen auf die Frage, welche Lehr-Lernarrangements, Förderinstrumente und Beurteilungsverfahren sowie Maßnahmen der Organisationsentwicklung für die Entfaltung der (subjektiven) Potenziale geeignet, umsetzbar und nachhaltig wirksam sind.

  • Digitalisierung in der Berufsausbildung und Lernortkooperation
  • Professionalisierung des Bildungspersonals in der beruflichen Bildung
  • Berufsorientierung (auch an Gymnasien) und Regionales Übergangsmanagement
  • Regionale Berufsschulentwicklungsplanung
  • Berufspädagogik, Didaktik der beruflichen Bildung sowie Jugend- und Berufssoziologie in den Studiengängen B.Eng./M.Sc. Ingenieurpädagogik und MA Bildungswissenschaften
  • Berufsorientierung im BA Lehramt Sekundarstufe-I
  • Didaktik 4.0 – Digitalisierung in der Berufsausbildung.
    Entwicklung und Erprobung von Lernmaterialien im Kontext von Industrie 4.0 und Lernfabriken für die Berufe Mechatroniker_in, Industriemechaniker_in und Elektroniker_in Automatisierungstechnik (Lernszenarien im Bereich Instandhaltung/Servie). Die gemeinsame didaktischen Entwicklungsarbeit von Lehrenden beruflicher Schulen mit ihren dualen Partnern, und somit die Entwicklung einer anspruchsvollen Lernortkooperation, ist ein Schwerpunkt des Projektes. (Drittmittelprojekt, 2017 – 2020 gem. mit Prof. Windelband).
     
  • Berufsorientierung an allgemein bildenden Gymnasien
    (Eigenmittel)
     
  • Evaluation des regionalen Übergangsmanagements Schule-Beruf
    (in Kooperation mit dem Bildungsbüro der Stadt Schwäbisch Gmünd)
     
  • Regionale, schulträger- und schulamtsübergreifende Berufsschulentwicklungsplanung
    (Drittmittel)
     
  • Lifeskills als Tranistionshilfe ? – Selbstbezogene Lebenskompetenzen für einen erfolgreichen Übergang Schule-Beruf.
    Federführung: Prof. Bittlingmeyer PH Freiburg.
    (Baden-Württembergstiftung, 2013 – 2016)

Abteilungsleiter

Foto Prof. Dr. Uwe Faßhauer

Prof. Dr.

Uwe Faßhauer

Raum: D 0.13
Telefon: +49 7171 983-270
E-Mail: uwe.fasshauer@ph-gmuend.de

 

Leiter
Institut für Bildung, Beruf und Technik

Leiter
Berufspädagogik

 

nach Vereinbarung (in Präsenz, telefonisch oder mit Zoom)
 
Mehr Informationen

Sekretariat

Hannah Class

Raum: M2 2.15
Telefon: +49 7171 983-433
E-Mail: insek1@ph-gmuend.de

 

Institutssekretariat

 

Mo – Do 09:00 – 12:00 Uhr, 14:00 – 16:00 Uhr; Fr 09:00 – 12:00 Uhr
 
Mehr Informationen

Lehrende

Foto Prof. Dr. Uwe Faßhauer

Prof. Dr.

Uwe Faßhauer

Raum: D 0.13
Telefon: +49 7171 983-270
E-Mail: uwe.fasshauer@ph-gmuend.de

 

Leiter
Institut für Bildung, Beruf und Technik

Leiter
Berufspädagogik

 

nach Vereinbarung (in Präsenz, telefonisch oder mit Zoom)
 
Mehr Informationen
Foto Juniorprof. Dr. Josef Guggemos

Juniorprof. Dr.

Josef Guggemos

Raum: D 0.09
E-Mail: josef.guggemos@ph-gmuend.de

 

MBR
Abteilung: Berufspädagogik

 

Sprechzeiten: nach Vereinbarung, in Präsenz, telefonisch oder via Zoom
 
Mehr Informationen

Jochen Jäger

E-Mail: jochen.jaeger@ph-gmuend.de

 

Abordnung
Abteilung: Berufspädagogik; Profun.Dig

 

Per E-Mail an Herrn Jäger wenden – Termine werden dann nach Bedarf persönlich vereinbart.
 
Mehr Informationen
Foto Michel Meß

Michel Meß, M.Sc.

E-Mail: michel.mess@ph-gmuend.de

 

Akad. Mitarbeiter
Abteilung: Berufspädagogik
 

 

nach Vereinbarung per E-Mail
 
Mehr Informationen