B.A. Studienführer Grundschule
Willkommen!
Hier finden Sie Informationen zu Ihrem B.A.-Studium Lehramt Grundschule im Fach Deutsch
In der Fakultät II ist das Fach Deutsch dem Institut für Sprache & Literatur zugeordnet. Im zugehörigen Institutssekretariat (Raum A110) ist Frau Müller Ihre Ansprechpartnerin (maria.mueller@ph-gmuend.de).
Aushänge für das Fach Deutsch werden im A-Gebäude im ersten Stock gegenüber dem Zimmer A116 vorgenommen. Hier finden Sie u. a. den kommentierten Text des Vorlesungsangebots und Informationen der Lehrenden, der Fachschaft sowie Veranstaltungsankündigungen.
Dieser Abschnitt informiert Sie über den Aufbau Ihres sechssemestrigen Deutschstudiums bis zum Abschluss Bachelor of Arts, das sich sowohl im Fach Deutsch als auch in der Grundbildung Deutsch in drei Module gliedert.
Grundlage hierfür sind die Bachelor-Studien- und Prüfungsordnung der PH Schwäbisch Gmünd BStPO LA GS und deren Anlagen, vor allem das Modulhandbuch, welche Sie auch andernorts online im Downloadbereich finden. Das Modulhandbuch erklärt Ihnen in komprimierter Form,
- welche Kompetenzen von Ihnen
- in welchen beispielhaften Veranstaltungen erworben werden sollen und
- welche Studienleistungen zu erbringen sind, um das Modul zu bestehen.
Den Umfang der einzelnen Module in den Fächern insgesamt entnehmen Sie bitte der Modulübersicht, die Verteilung der Module auf die Semester dem Studienplan.
Nachfolgend erläutern wir zunächst den Aufbau des Fachstudiums Deutsch, anschließend den der Grundbildung Deutsch.
Deutsch als Fach
1. | Studienbeginn: das Modul „Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen“ |
Wenn Sie Deutsch als Fach gewählt haben, steht am Anfang Ihres Studiums das 12 ECTS umfassende Modul „Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen“. In diesem Modul erhalten Sie u. a. Grundlagenwissen über die Gegenstände des Deutschunterrichts und Konzepte der Deutschdidaktik, wobei sich die Themenpalette nicht auf den Stoff, die Unterrichtsmaterialien und -methoden der Grundschule beschränkt. Vier Veranstaltungen sind von Ihnen verpflichtend zu besuchen, jede von ihnen umfasst 3 ECTS für die aktive Teilnahme:
1. Einführung in die Gegenstände und Methoden der Literaturwissenschaft
2. Einführung in die Gegenstände und Methoden der Sprachwissenschaft
3. Einführung in die Literaturdidaktik
4. Einführung in die Sprachdidaktik
- Die „aktive Teilnahme“ bedeutet, dass Sie im Seminar schriftliche, mündliche oder praktische Studienleistungen (vgl. § 6 BStPO LA GS) erbringen, die zwar nicht benotet werden, aber in besonders begründeten Ausnahmefällen mit „bestanden“ bzw. mit „nicht bestanden“ bewertet werden können.
- Die o.g. Veranstaltungen werden jedes Semester angeboten. Welche Veranstaltungen Sie im selben Semester besuchen, entscheiden Sie selbst bei der Zusammenstellung Ihres Stundenplans mit Blick auf das Angebot der anderen Fächer und Bildungswissenschaften. Der AStA und die StAV Deutsch beraten Sie bei Bedarf.
Die Modulprüfung
Das Modul schließen Sie mit einer benoteten, zeugnisrelevanten Klausur (Dauer: 90 Minuten) ab, in der alle vier Teilgebiete gleich gewichtet abgeprüft werden. Sie findet in der Prüfungswoche zu Semesterende statt. Die Lehrenden informieren Sie im Laufe der Veranstaltungen über die zu erwartenden Aufgabenformate. Je nach Lerntyp empfiehlt es sich, Lerngruppen zu gründen, um gemeinsam den Stoff zu wiederholen. Wenn zu einer Veranstaltung ein Tutorium angeboten wird: Nutzen Sie dieses Angebot! Die Anmeldung zur Klausur geschieht rechtsverbindlich online über das Prüfungsamt. Die Anmeldetermine werden durch das Prüfungsamt und durch die Lehrenden in den Veranstaltungen bekannt gemacht.
Die Modulprüfung des Grundlagenmoduls kann mit ihren 12 ECTS zur Orientierungsprüfung (36 ECTS) beitragen, die Sie bis zum Ende des zweiten Fachsemesters erfolgreich absolvieren müssen; Näheres regelt die BStPO LA Grundschule in § 15, Orientierungsprüfung. Nicht bestandene studienbegleitende Modulprüfungen, also auch die Klausur im Grundlagenmodul, können bis zu zweimal wiederholt werden. Allerdings erlischt Ihr Prüfungsanspruch und Sie können Ihr Studium nicht fortsetzen, falls Sie nicht bis spätestens Ende des vierten Semesters die Orientierungsprüfung einschließlich etwaiger Wiederholungsversuche bestanden haben, es sei denn, Sie hätten die Fristüberschreitung nicht zu vertreten. Was nicht möglich ist: eine bestandene Klausur noch einmal zu schreiben, beispielsweise um Ihre Note zu verbessern.
2. | Das zweite Modul: „Sprachliche und literarische Reflexion“ |
Das zweite Modul (in der Regel im 3. und 4. Semester zu studieren) hat einen Umfang von 11 ECTSPunkten. Es ist also etwas kleiner als das vorhergehende, weil hierin das Semesterpraktikum liegt. Die angebotenen Seminare vermitteln zusätzliche Grundlagen hinsichtlich der Lernbereiche des Deutschunterrichts in der Primarstufe sowie diagnostische, reflexive und unterrichtsmethodische Kompetenzen.
Neben der verpflichtenden Begleitveranstaltung zur Schulpraxis, die während des Semesterpraktikums (ISP) besucht wird und 3 ECTS bringt, haben Sie zwei Möglichkeiten für die Gestaltung Ihres Studiums: Entweder Sie wählen drei der unten angegebenen Wahlpflichtveranstaltungen oder Sie wählen aus den unten angegebenen Wahlpflichtveranstaltungen zwei aus und erwerben zusätzlich in einem der besuchten Seminare Extra-Credit Points im Rahmen des Selbststudiums. (Das wird unten noch genauer erklärt.)
Hier zunächst die exemplarischen Titel der Wahlpflichtveranstaltungen, die Ihnen zur Wahl stehen. Jede Wahlpflichtveranstaltung umfasst zunächst 3 ECTS für die normale aktive Teilnahme:
1. Von der Mündlichkeit zur Schriftlichkeit
2. Didaktik des Medienverbundes
3. Lernschwierigkeiten im Deutschunterricht
Was besagt der Begriff „Wahlpflichtveranstaltung“? Manchmal sind weitere, alternative Veranstaltungen im Angebot ausgewiesen, die ein wenig anders heißen und von Ihnen ebenfalls gewählt werden können, aber pflichtgemäß die verbindlichen Inhalte und Kompetenzen vermitteln; Sie müssen eine bestimmte Zahl an ECTS-Punkten im Modul abdecken, können aber aus dem für das Modul ausgewiesenen Veranstaltungsangebot frei auswählen, mit welchen Seminaren Sie das tun.
Wenn Sie sich dafür entscheiden, nur zwei Wahlpflichtveranstaltungen zu besuchen (vgl. oben), sind in einem der Wahlpflichtseminare dieses Moduls zusätzliche Leistungen im Rahmen des Selbststudiums (Umfang: 2 ECTS) zu erbringen. Solche Leistungen können etwa Seminararbeiten, schriftlich ausgearbeitete Präsentationen oder Analysen von Schülertexten sein. Zwei Credit Points entsprechen einem Arbeitsaufwand von ca. 60 Stunden. Entsprechend werden die Aufgaben gestaltet. Die Lehrenden informieren zu Semesterbeginn über die genauen Bedingungen in der jeweiligen Veranstaltung. Die „Extra-CPs“ werden Ihnen von den Lehrenden auf Ihrer Modulübersicht bestätigt, die Sie für die Modulprüfung und den Modulabschluss brauchen. Das Formular finden Sie auch im Kulturforum „StAV Deutsch“ auf Stud.IP in der Downloadsektion, Dateiordner „PO 2015: Modulabschlussleistungen Grundschule“.
Die Modulprüfung
des zweiten Moduls bezieht sich (anders als im ersten Modul) nicht auf alle besuchten Veranstaltungen, sondern besteht aus einer benoteten, zeugnisrelevanten Seminararbeit im Umfang von ca. 15 Textseiten, die zu einem der Seminare des Moduls (jedoch nicht zur Schulpraxisbegleitveranstaltung) geschrieben wird. Voraussetzung für die Anmeldung dieser Arbeit ist zum einen die Absprache mit den Lehrenden des Seminars und der Erwerb der nötigen CPs spätestens im Semester der Anmeldung. Die Anmeldung zur Modulprüfung geschieht rechtsverbindlich online über das Prüfungsamt in dem Semester, in dem das Seminar besucht wird. Die Anmeldetermine werden durch das Prüfungsamt und durch die Lehrenden in den Veranstaltungen bekannt gemacht.
Wird die Modulprüfung nicht bestanden, kann sie bis zu zweimal wiederholt werden (vgl. oben). Auch hier gilt: Eine bestandene Modulprüfung kann nicht wiederholt werden, um etwa die Note zu verbessern.
Es ist daher sehr sinnvoll, im Vorfeld eine unbenotete kleinere schriftliche Arbeit (beispielsweise im Rahmen der 2 Extra-Credits) zu schreiben, zu der man Rückmeldungen und Tipps bekommen kann, bevor man sich an die Modulprüfung wagt. Nutzen Sie die Angebote der Schreibberatung im Didaktischen Zentrum.
Das integrierte Semesterpraktikum (ISP)
Das ISP liegt mitten in Modul 2: Nach erfolgreich bestandenem Orientierungspraktikum, welches Bestandteil Ihrer Orientierungsprüfung ist, können Sie – frühestens im dritten, in der Regel im vierten Semester – ins Semesterpraktikum gehen. Näheres entnehmen Sie bitte den Seiten des Amtes für schulpraktische Studien bzw. § 9 der BStPO, Schulpraktische Studien (BStPO LA GS).
Das ISP soll Ihnen schon während Ihres Studiums ermöglichen, das komplexe Berufsbild der Grundschullehrerin bzw. des Grundschullehrers möglichst umfassend kennen zu lernen. Sie verbringen längere Zeit an einer Schule, hospitieren im Unterricht und unterrichten mindestens 30 Stunden selbst. Aber Sie sollen auch an möglichst vielen Arten von Konferenzen, Besprechungen, Beratungen und Aktivitäten teilnehmen. Zugleich besuchen Sie verpflichtende Begleitveranstaltungen an der PH, eine davon auch im Fach Deutsch.
In Ihrem Deutschunterricht sollen Sie inhaltlich mindestens je eine komplette Textproduktion und eine Textrezeption begleiten, methodisch sowohl lehrerzentrierte, funktional eingebundene als auch offene Situationen gestalten. „Lehrerzentriert“ bedeutet übrigens keineswegs 45 Minuten Frontalunterricht. Bitte diskutieren Sie dies in Ihrem Begleitseminar.
Ihre Unterrichtsskizzen und -entwürfe halten Sie im Schulpraxisportfolio fest, das alle Ihre berufsbezogenen Erfahrungen und Unterrichtsversuche in der Schulpraxis vom ersten Praktikum an bis zum Vorbereitungsdienst durchgängig dokumentiert. Es enthält die Unterrichtsskizzen für alle von Ihnen gestalteten Unterrichtseinheiten plus einen ausführlichen Unterrichtsentwurf.
Um das ISP im Fach Deutsch zu bestehen, ist neben der regelmäßigen Teilnahme am Begleitseminar zudem ein Entwicklungsbericht mit Förderplan zu einem Kind fristgerecht abzugeben. Näheres erfahren Sie zu Beginn der Begleitveranstaltung zur Schulpraxis.
3. | Das dritte Modul: „Vertiefung lernbereichsspezifischer Kompetenzen“ |
Im Vertiefungsmodul studieren Sie nach der Rückkehr aus der Schulpraxis, in der Regel im 5. und 6. Semester, vier Seminare à 3 ECTS, um auf die dort nötige Summe von 12 ECTS zu kommen. Diese ermöglichen Ihnen die wissenschaftliche Vertiefung von Fragestellungen, die den Deutschunterricht in der Grundschule betreffen.
Auf dem Modulbogen sind die Seminare mit folgenden beispielhaften Veranstaltungstiteln bezeichnet:
1. Schreiben und richtig schreiben
2. Epochen der deutschen Literatur
3. Didaktik und Methodik Deutsch als Zweitsprache
4. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen
Auch hier gilt wieder: Die beispielhaften Lehrveranstaltungen tragen unter Umständen unterschiedliche Titel. Achten Sie auf die korrekte Zuordnung der Veranstaltung in der Überschriftenstruktur des Vorlesungsverzeichnisses in LSF und über die Veranstaltungsnummern im Kommentierten Vorlesungsverzeichnis. Natürlich können Sie aus Interesse auch zwei gleich zugeordnete Seminare besuchen. In Ihre Modulübersicht können Sie dann aber nur eines eintragen und nur für das eingetragene Seminar werden Ihnen die CPs angerechnet.
Die Modulprüfung
besteht aus einer benoteten, zeugnisrelevanten mündlichen Prüfung im Umfang von 20 Minuten, bei der sprachliche und literarische Themen zu gleichen Teilen von je einem Lehrenden der Bereiche Sprache und Literatur zum Gegenstand gemacht werden. Es gelten dieselben juristischen Konditionen wie bei den vorhergehenden Modulen. Schriftliche Modulabschlussleistungen werden nicht verlangt. Dies hat zwei Gründe. Zum einen brauchen Sie Zeit für das interdisziplinäre Profilmodul (spätestens im 5. Semester zu studieren, vgl. unten), das zwar nicht benotet wird, für das Sie jedoch eine übergreifende Fragestellung entwickeln und mit einer Projektarbeit abschließen müssen. Zum anderen wird durch die mündliche Prüfung garantiert, dass Sie pünktlich zum Ende des 6. Semesters Ihr Studium abschließen und in die nächste Phase Ihrer Berufsbiographie, zum Beispiel in den Master of Education, einsteigen können. Die Anmeldung zur mündlichen Modulprüfung geschieht ebenfalls online über das Prüfungsamt. Bitte beachten Sie hierzu die Aushänge und Informationen bezüglich des Anmeldezeitraums. Auf der Website des Prüfungsamtes finden Sie ein Formular zur Anmeldung der mündlichen Prüfung. Hier tragen Sie Ihre vier besuchten Veranstaltungen des Moduls ein, auf die sich Ihre Prüfung bezieht. Die mündliche Prüfung findet in der Woche vor der Prüfungswoche statt.
§ 18 BStPO LA GS regelt die juristischen Rahmenbedingungen der mündlichen Modulprüfungen. Achten Sie darüber hinaus auf Informationen in den einschlägigen Ordnern in Stud.IP oder etwaige Rundmails, die Sie von Zeit zu Zeit über Informationsveranstaltungen benachrichtigen.
Grundbildung Deutsch
Dieser Abschnitt informiert Sie über den Aufbau Ihres Deutschstudiums in der Grundbildung Deutsch bis zum Abschluss Bachelor of Arts. Grundlage hierfür sind die Bachelor-Studien- und Prüfungsordnung der PH Schwäbisch Gmünd BStPO LA GS und deren Anlagen, vor allem das Modulhandbuch, welche Sie auch andernorts online im Downloadbereich finden. Das Modulhandbuch erklärt Ihnen in komprimierter Form,
- welche Kompetenzen von Ihnen
- in welchen beispielhaften Veranstaltungen erworben werden sollen und
- welche Studienleistungen zu erbringen sind, um das Modul zu bestehen.
Den Umfang der einzelnen Module in den Fächern insgesamt entnehmen Sie bitte der Modulübersicht, die Verteilung der Module auf die Semester dem Studienplan.
Elementar wichtig angesichts der in der Grundschule von den Schülerinnen und Schülern zu erwerbenden propädeutischen Fähigkeiten im Lesen, Schreiben und Rechnen sind fundierte Kenntnisse der Lehrpersonen in den Fächern Deutsch und Mathematik. Der Studiengang für das Lehramt an Grundschulen sieht deshalb verpflichtend vor, dass Sie beides studieren. Wenn Sie Mathematik als Fach gewählt haben, studieren Sie im Bachelorstudiengang automatisch Deutsch als Grundbildung. Im Masterstudium wird die Grundbildung nicht fortgeführt.
1. | Studienbeginn: das Modul „Fachwissenschaftliche Grundlagen“ |
Am Anfang Ihres Studiums der Grundbildung Deutsch steht das 6 ECTS umfassende Modul „Fachwissenschaftliche Grundlagen“. In diesem Modul erhalten Sie u. a. Grundlagenwissen über die Gegenstände des Deutschunterrichts und Konzepte der Deutschdidaktik, wobei sich die Themenpalette nicht auf den Stoff, die Unterrichtsmaterialien und -methoden der Grundschule beschränkt. Zwei Veranstaltungen sind von Ihnen verpflichtend zu besuchen, jede von ihnen umfasst 3 ECTS für die aktive Teilnahme:
1. Einführung in die Gegenstände und Methoden der Literaturwissenschaft
2. Einführung in die Gegenstände und Methoden der Sprachwissenschaft
Die „aktive Teilnahme“ bedeutet, dass Sie im Seminar schriftliche, mündliche oder praktische Studienleistungen (vgl. § 6 BStPO LA GS) erbringen, die zwar nicht benotet werden, aber in besonders begründeten Ausnahmefällen mit „bestanden“ bzw. mit „nicht bestanden“ bewertet werden können.
Die o .g. Veranstaltungen werden jedes Semester angeboten, müssen aber nicht im gleichen Semester studiert werden. Ob Sie eine oder beide Veranstaltungen im selben Semester besuchen, entscheiden Sie selbst bei der Zusammenstellung Ihres Stundenplans mit Blick auf das Angebot der anderen Fächer und Bildungswissenschaften. Der AStA und die StAV Deutsch beraten Sie bei Bedarf.
Die Modulprüfung
Das Modul schließen Sie mit einer benoteten, zeugnisrelevanten Klausur (Dauer: 60 Minuten) ab, in der beide Teilgebiete gleich gewichtet abgeprüft werden. Sie findet in der Prüfungswoche zu Semesterende statt. Die Lehrenden informieren Sie im Laufe der Veranstaltungen über die zu erwartenden Aufgabenformate. Je nach Lerntyp empfiehlt es sich, Lerngruppen zu gründen, um gemeinsam den Stoff zu wiederholen.
Die Modulprüfung des Grundlagenmoduls kann mit ihren 6 ECTS zur Orientierungsprüfung (36 ECTS) beitragen, die Sie bis zum Ende des zweiten Fachsemesters erfolgreich absolvieren müssen; Näheres regelt die BStPO LA Grundschule in § 15, Orientierungsprüfung. Nicht bestandene studienbegleitende Modulprüfungen können bis zu zweimal wiederholt werden. Allerdings erlischt Ihr Prüfungsanspruch und Sie können Ihr Studium nicht fortsetzen, falls Sie nicht bis spätestens Ende des vierten Semesters die Orientierungsprüfung einschließlich etwaiger Wiederholungsversuche bestanden haben, es sei denn, Sie hätten die Fristüberschreitung nicht zu vertreten. Was nicht möglich ist: eine bestandene Klausur noch einmal zu schreiben, beispielsweise um Ihre Note zu verbessern.
Die Anmeldung zur Klausur geschieht rechtsverbindlich online über das Prüfungsamt. Die Anmeldetermine werden durch das Prüfungsamt und durch die Lehrenden in den Veranstaltungen bekannt gemacht. Ggf. erhalten Sie zusätzliche hilfreiche Informationen via Stud.IP. Melden Sie sich deshalb unbedingt bei der Veranstaltung „StAV Deutsch“ an.
2. | Das zweite Modul: „Sprach- und literaturdidaktisches Grundlagenwissen" |
In diesem Modul erhalten Sie Grundlagenwissen über die Deutschdidaktik unter besonderer Berücksichtigung grundschulrelevanter Inhalte und Methoden. Zwei Veranstaltungen sind von Ihnen verpflichtend zu besuchen, jede von ihnen umfasst 3 ECTS für die aktive Teilnahme:
1. Grundlagenwissen: Literaturdidaktik
2. Grundlagenwissen: Sprachdidaktik
Auch diese Veranstaltungen werden jedes Semester angeboten.
Die Modulprüfung
Das Modul 2 schließt ebenfalls mit einer benoteten, zeugnisrelevanten Klausur (Dauer: 60 Minuten) ab, in der beide Teilgebiete gleich gewichtet abgeprüft werden (vgl. oben). Auch hier wie bei allen anderen Modulprüfungsleistungen gilt: Die Anmeldung zur Klausur geschieht rechtsverbindlich online über das Prüfungsamt.
3. | Das dritte Modul: „Vertiefung lernbereichsspezifischer Kompetenzen“ |
Das dritte Modul hat einen Umfang von 9 ECTS-Punkten, die sich auf drei Pflichtveranstaltungen verteilen. Die angebotenen Seminare vermitteln zusätzliche wichtige Grundlagen zum Schriftspracherwerb, zum Spracherwerb inklusive Deutsch als Zweitsprache inkl. diagnostischer Verfahren sowie zur Didaktik des Medienverbundes im Bereich Literaturdidaktik. Auf dem Modulbogen sind die Seminare mit folgenden beispielhaften Veranstaltungstiteln bezeichnet:
1. Lesen und Schreiben lernen und lehren
2. Spracherwerb in ein- und mehrsprachigem Kontext
3. Didaktik des Medienverbundes
Die beispielhaften Lehrveranstaltungen tragen unter Umständen unterschiedliche Titel. Achten Sie im Vorlesungsverzeichnis auf die Veranstaltungsnummern, aus denen die korrekte Zuordnung hervorgeht. Natürlich können Sie aus Interesse auch zwei gleich zugeordnete Seminare besuchen. In Ihre Modulübersicht können Sie dann aber nur eines eintragen und nur für das eingetragene Seminar werden Ihnen die CPs angerechnet.
Die Modulprüfung
des dritten Moduls bezieht sich (anders als in den ersten beiden Modulen) nicht auf alle besuchten Veranstaltungen, sondern besteht aus einer benoteten, zeugnisrelevanten Hausarbeit im Umfang von 10 Textseiten, die zu einem der Seminare des Moduls geschrieben wird. Voraussetzung für die Anmeldung dieser Arbeit ist die Absprache mit den Lehrenden des Seminars und der Erwerb der nötigen CPs spätestens im Semester der Anmeldung. Die Anmeldung zur Seminararbeit geschieht rechtsverbindlich online über das Prüfungsamt in dem Semester, in dem das Seminar besucht wird. Die Anmeldetermine werden durch das Prüfungsamt und durch die Lehrenden in den Veranstaltungen bekannt gemacht. Nutzen Sie bei Bedarf bitte die Beratungsangebote des Staufer Studienmodells im Didaktischen Zentrum und machen Sie sich weit im Vorfeld mit der Systematik unserer Hochschulbibliothek vertraut, die Ihnen auch – vorausgesetzt, Sie haben einen VPN-Client installiert – den Zugang zu vielen E-Books von zu Hause aus ermöglicht. Hilfreich bei der Ideenfindung, falls Sie eine Hausarbeit zum Medienverbund schreiben wollen, kann zudem ein Besuch im Bilderbuchzentrum „BUFO“ sein, das während der Vorlesungszeit sowohl eine reguläre Öffnungszeit beinhaltet als auch in jedem Semester zwei Veranstaltungen „Neues aus dem BUFO“ mit wechselnden Themen anbietet.
Bachelor-Arbeit
Sie können Ihre Bachelor-Arbeit im Fach Deutsch oder in einem der am Studiengang beteiligten Fächer oder in den Bildungswissenschaften schreiben. Sie bearbeiten dazu in einem vorgegebenen Zeitraum ein Thema unter Verwendung wissenschaftlicher Methoden und Erkenntnisse und stellen die Ergebnisse sachgerecht dar. Die Bachelor-Arbeit hat einen Umfang von 40 – 60 Seiten. Weitere Hinweise und Informationen über die Zulassungsvoraussetzungen sowie das Antragsformular finden Sie beim Prüfungsamt.
Dieser Abschnitt informiert Sie über den Aufbau Ihres sechssemestrigen Deutschstudiums bis zum Abschluss Bachelor of Arts, dass sich sowohl im Fach Deutsch als auch in der Grundbildung Deutsch in drei Module gliedert.
Grundlage hierfür sind die Bachelor-Studien- und Prüfungsordnung der PH Schwäbisch Gmünd BStPO LA GS und deren Anlagen, vor allem das Modulhandbuch, welche Sie auch andernorts online im Down-loadbereich finden. Das Modulhandbuch erklärt Ihnen in komprimierter Form,
- welche Kompetenzen von Ihnen
- in welchen beispielhaften Veranstaltungen erworben werden sollen und
- welche Studienleistungen zu erbringen sind, um das Modul zu bestehen.
Den Umfang der einzelnen Module in den Fächern insgesamt entnehmen Sie bitte der Modulübersicht, die Verteilung der Module auf die Semester dem Studienplan.
Nachfolgend erläutern wir den Aufbau des Fachstudiums Deutsch. Studierende der Grundbildung Deutsch lesen bitte bei "Grundbildung Deutsch" weiter.
Deutsch als Fach
1. | Studienbeginn: das Modul „Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen“ |
Wenn Sie Deutsch als Fach gewählt haben, steht am Anfang Ihres Studiums das 12 ECTS umfas-sende Modul „Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen“. In diesem Modul erhalten Sie u. a. Grundlagenwissen über die Gegenstände des Deutschunterrichts und Konzepte der Deutschdidaktik, wobei sich die Themenpalette nicht auf den Stoff, die Unterrichtsmaterialien und -methoden der Grundschule beschränkt. Vier Veranstaltungen sind von Ihnen verpflichtend zu besuchen, jede von ihnen umfasst 3 ECTS für die aktive Teilnahme:
1. Einführung in die Gegenstände und Methoden der Literaturwissenschaft
2. Einführung in die Gegenstände und Methoden der Sprachwissenschaft
3. Einführung in die Literaturdidaktik
4. Einführung in die Sprachdidaktik
- Die „aktive Teilnahme“ bedeutet, dass Sie schriftliche, mündliche oder praktische Studien-leistungen (vgl. § 6 BStPO LA GS) erbringen.
- Die o.g. Veranstaltungen werden in der Regel in jedem Semester angeboten. Welche Veranstaltungen Sie im selben Semester besuchen, entscheiden Sie selbst bei der Zusammenstellung Ihres Stundenplans mit Blick auf das Angebot der anderen Fächer und der Bildungswissenschaften. Der AStA und die StAV Deutsch beraten Sie bei Bedarf.
Die Modulprüfung
Das Modul schließen Sie mit einer benoteten, zeugnisrelevanten Klausur (Dauer: 90 Minuten) ab, in der alle vier Teilgebiete gleich gewichtet abgeprüft werden. Sie findet in der Prüfungswoche zu Semesterende statt.
Die Lehrenden informieren Sie im Laufe der Veranstaltungen über die zu erwartenden Aufgabenformate. Je nach Lerntyp empfiehlt es sich, Lerngruppen zu gründen, um gemeinsam den Stoff zu wiederholen. Wenn zu einer Veranstaltung ein Tutorium angeboten wird: Nutzen Sie dieses Angebot! Die Anmeldung zur Klausur geschieht rechtsverbindlich online über das Prüfungsamt. Die Anmeldetermine werden durch das Prüfungsamt und durch die Lehrenden in den Veranstaltungen bekannt gemacht.
Die Modulprüfung des Grundlagenmoduls kann mit ihren 12 ECTS zur Orientierungsprüfung (36 ECTS) beitragen, die Sie bis zum Ende des zweiten Fachsemesters erfolgreich absolvieren müssen; Näheres regelt die BStPO LA Grundschule in § 15, Orientierungsprüfung. Nicht bestandene studienbegleitende Modulprüfungen, also auch die Klausuren im Grundlagenmodul, können bis zu zweimal wiederholt werden. Die Wiederholung eines Teilmoduls bzw. einer der beiden Klausuren ist aber erst möglich, wenn beide Teilmodule geschrieben worden sind.
Allerdings erlischt Ihr Prüfungsanspruch und Sie können Ihr Studium nicht fortsetzen, falls Sie nicht bis spätestens Ende des vierten Semesters die Orientierungsprüfung einschließlich etwaiger Wiederholungsversuche bestanden haben, es sei denn, Sie hätten die Fristüberschreitung nicht zu vertreten. Was nicht möglich ist: eine bestandene Klausur noch einmal zu schreiben, beispielsweise um Ihre Note zu verbessern.
2. | Das zweite Modul: „Sprachliche und literarische Reflexion“ |
Für das Studium des zweiten Moduls wird der Abschluss des ersten Moduls empfohlen.
Das zweite Modul (in der Regel im 3. und 4. Semester zu studieren) hat einen Umfang von 11 ECTS-Punkten, es ist also etwas kleiner als das vorhergehende, weil hierin das Semesterpraktikum liegt. Die angebotenen Seminare des zweiten Moduls vermitteln zusätzliche Grundlagen hinsichtlich der Lernbereiche des Deutschunterrichts in der Primarstufe sowie diagnostische, reflexive und unterrichtsmethodische Kompetenzen.
Neben der verpflichtenden Begleitveranstaltung zur Schulpraxis, die während des Semesterpraktikums (ISP) besucht wird und 2 ECTS bringt, müssen Sie drei Seminare aus dem Wahlpflichtbereich besuchen. Jede Wahlpflichtveranstaltung umfasst zunächst 3 ECTS für die normale aktive Teilnahme.
Es werden Wahlpflichtveranstaltungen unter den folgenden Überschriften angeboten:
1. Von der Mündlichkeit zur Schriftlichkeit
2. Didaktik des Medienverbundes
3. Lernschwierigkeiten im Deutschunterricht
Was besagt der Begriff „Wahlpflichtveranstaltung“? Es sind verschiedene Veranstaltungen im Angebot ausgewiesen, die unterschiedliche Titel haben, aber pflichtgemäß die verbindlichen Inhalte und Kompetenzen vermitteln; Sie müssen eine bestimmte Zahl an ECTS-Punkten im Modul abdecken, können aber aus dem für das Modul ausgewiesenen Veranstaltungsangebot auswählen, mit welchen Seminaren Sie das tun.
Auf Ihrer Modulübersicht tragen Sie die besuchten Seminare ein und stellen sicher, dass Sie die nötigen ECTs erreicht haben, die Sie für die Modulprüfung und den Modulabschluss brauchen. Das Formular finden Sie im Kulturforum „StAV Deutsch“ auf Stud.IP im Dateiordner „PO 2015: Modulabschlussleistungen Grundschule“.
Die Modulprüfung
des zweiten Moduls bezieht sich (anders als im ersten Modul) nicht auf alle besuchten Veranstaltungen, sondern besteht aus einer benoteten, zeugnisrelevanten Seminararbeit im Umfang von ca. 15 Textseiten, die zu einem der Seminare des Moduls (jedoch nicht zur Schulpraxisbegleitver-anstaltung) geschrieben wird. Voraussetzung für die Anmeldung dieser Arbeit ist zum einen die Absprache mit den Lehrenden des Seminars und der Erwerb der nötigen CPs spätestens im Semester der Anmeldung. Die Anmeldung zur Modulprüfung geschieht rechtsverbindlich online über das Prüfungsamt in dem Semester, in dem das Seminar besucht wird. Die Anmeldetermine werden durch das Prüfungsamt und durch die Lehrenden in den Veranstaltungen bekannt gemacht.
Wird die Modulprüfung nicht bestanden, kann sie bis zu zweimal wiederholt werden (vgl. oben). Auch hier gilt: Eine bestandene Modulprüfung kann nicht wiederholt werden, um etwa die Note zu verbessern.
Da diese Hausarbeit die erste Hausarbeit im Fach Deutsch für Sie sein wird, ist eine frühzeitige Absprache sinnvoll. Nutzen Sie zusätzlich die Angebote der Schreibberatung im Didaktischen Zentrum.
Das integrierte Semesterpraktikum (ISP)
Das ISP liegt mitten in Modul 2: Nach erfolgreich bestandenem Orientierungspraktikum, welches Bestandteil Ihrer Orientierungsprüfung ist, können Sie – frühestens im dritten, in der Regel im vierten Semester – ins Semesterpraktikum gehen. Näheres entnehmen Sie bitte den Seiten des Amtes für schulpraktische Studien bzw. § 9 der BStPO, Schulpraktische Studien (BStPO LA GS).
Das ISP soll Ihnen schon während Ihres Studiums ermöglichen, das komplexe Berufsbild der Grundschullehrerin bzw. des Grundschullehrers möglichst umfassend kennen zu lernen. Sie verbringen längere Zeit an einer Schule, hospitieren im Unterricht und unterrichten mindestens 30 Stunden selbst. Aber Sie sollen auch an möglichst vielen Arten von Konferenzen, Besprechungen, Beratungen und Aktivitäten teilnehmen. Zugleich besuchen Sie verpflichtende Begleitveranstaltungen an der PH, eine davon auch im Fach Deutsch.
In Ihrem Deutschunterricht sollen Sie inhaltlich mindestens je eine komplette Textproduktion und eine Textrezeption begleiten, methodisch sowohl lehrerzentrierte, funktional eingebundene als auch offene Situationen gestalten. „Lehrerzentriert“ bedeutet übrigens keineswegs 45 Minuten Frontalunterricht. Bitte diskutieren Sie dies in Ihrem Begleitseminar.
Ihre Unterrichtsskizzen und -entwürfe halten Sie im Schulpraxisportfolio fest, das alle Ihre berufsbezogenen Erfahrungen und Unterrichtsversuche in der Schulpraxis vom ersten Praktikum an bis zum Vorbereitungsdienst durchgängig dokumentiert. Es enthält u.a. die Unterrichtsskizzen für alle von Ihnen gestalteten Unterrichtseinheiten und den ausführlichen Unterrichtsentwurf für das Fach Deutsch.
Um das ISP im Fach Deutsch zu bestehen, sind neben der regelmäßigen Teilnahme am Begleitseminar weitere schriftliche Arbeiten zu erstellen. Näheres erfahren Sie zu Beginn der Begleitveranstaltung zur Schulpraxis.
3. | Das dritte Modul: „Vertiefung lernbereichsspezifischer Kompetenzen“ |
Für das Studium des dritten Moduls (Vertiefungsmodul) wird der Abschluss der ersten beiden Module empfohlen.
Im Vertiefungsmodul studieren Sie nach der Rückkehr aus der Schulpraxis, in der Regel im 5. und 6. Semester, vier Seminare à 3 ECTS, um auf die dort nötige Summe von 12 ECTS zu kommen. Diese ermöglichen Ihnen die wissenschaftliche Vertiefung von Fragestellungen, die den Deutschunterricht in der Grundschule betreffen.
Auf dem Modulbogen sind die Seminare mit folgenden beispielhaften Veranstaltungstiteln bezeichnet:
1. Schreiben und richtig schreiben
2. Epochen der deutschen Literatur
3. Didaktik und Methodik Deutsch als Zweitsprache
4. Language-Awareness-Konzepte: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen
Auch hier gilt wieder: Die beispielhaften Lehrveranstaltungen tragen unter Umständen unterschiedliche Titel. Achten Sie im Vorlesungsverzeichnis auf die Veranstaltungsnummern, aus denen die korrekte Zuordnung hervorgeht. Natürlich können Sie aus Interesse auch zwei gleich zugeordnete Seminare besuchen. In Ihre Modulübersicht können Sie dann aber nur eines eintragen und nur für das eingetragene Seminar werden Ihnen die CPs angerechnet.
Die Modulprüfung
besteht aus einer benoteten, zeugnisrelevanten mündlichen Prüfung im Umfang von 20 Minuten, bei der sprachliche und literarische Themen von je einem Lehrenden der Bereiche Sprache und Literatur zum Gegenstand gemacht werden. Es gelten dieselben juristischen Konditionen wie bei den vorhergehenden Modulen. Schriftliche Modulabschlussleistungen werden nicht verlangt. Dies hat zwei Gründe. Zum einen brauchen Sie Zeit für das interdisziplinäre Profilmodul (spätestens im 5. Semester zu studieren, vgl. unten), das zwar nicht benotet wird, für das Sie jedoch eine übergreifende Fragestellung entwickeln und mit einer Projektarbeit abschließen müssen. Zum anderen wird durch die mündliche Prüfung garantiert, dass Sie pünktlich zum Ende des 6. Semesters Ihr Studium abschließen und in die nächste Phase Ihrer Berufsbiographie, zum Beispiel in den Master of Education, einsteigen können.
Die Anmeldung zur mündlichen Modulprüfung geschieht ebenfalls online über das Prüfungsamt. Achten Sie für die Anmeldezeiträume auf die Aushänge des Prüfungsamtes. Für die Anmeldung müssen Sie auf dem vorgesehenen Formular Ihre Prüfungsbereiche, das heißt die von Ihnen in diesem Modul besuchten Seminare angeben. Die mündlichen Prüfungen finden in einem vorgegebenen Prüfungszeitraum statt, der mit der Prüfungswoche beginnt. Die Termine für diesen Zeitraum werden vom Prüfungsamt bekannt gegeben.
§ 18 BStPO LA GS regelt die juristischen Rahmenbedingungen der mündlichen Modulprüfungen. Achten Sie darüber hinaus auf Informationen in den einschlägigen Ordnern in Stud.IP oder etwaige Rundmails, die Sie von Zeit zu Zeit über Informationsveranstaltungen benachrichtigen.
Grundbildung Deutsch
Dieser Abschnitt informiert Sie über den Aufbau Ihres Deutschstudiums in der Grundbildung Deutsch bis zum Abschluss Bachelor of Arts. Grundlage hierfür sind die Bachelor-Studien- und Prüfungsordnung der PH Schwäbisch Gmünd BStPO LA GS und deren Anlagen, vor allem das Modulhandbuch, welche Sie auch andernorts online im Downloadbereich finden. Das Modulhandbuch erklärt Ihnen in komprimierter Form,
- welche Kompetenzen von Ihnen
- in welchen beispielhaften Veranstaltungen erworben werden sollen und
- welche Studienleistungen zu erbringen sind, um das Modul zu bestehen.
Den Umfang der einzelnen Module in den Fächern insgesamt entnehmen Sie bitte der Modulübersicht, die Verteilung der Module auf die Semester dem Studienplan.
Elementar wichtig angesichts der in der Grundschule von den Schülerinnen und Schülern zu erwerben-den propädeutischen Fähigkeiten im Lesen, Schreiben und Rechnen sind fundierte Kenntnisse der Lehrpersonen in den Fächern Deutsch und Mathematik. Der Studiengang für das Lehramt an Grund-schulen sieht deshalb verpflichtend vor, dass Sie beides studieren. Wenn Sie Mathematik als Fach ge-wählt haben, studieren Sie im Bachelorstudiengang automatisch Deutsch als Grundbildung. Im Mas-terstudium wird die Grundbildung nicht fortgeführt.
1. | Studienbeginn: das Modul „Fachwissenschaftliche Grundlagen des Sprach- und Literaturunterrichts“ |
Am Anfang Ihres Studiums der Grundbildung Deutsch steht das 6 ECTS umfassende Modul „Fachwissenschaftliche Grundlagen des Sprach- und Literaturunterrichts“. In diesem Modul erhalten Sie u. a. Grundlagenwissen über die Gegenstände des Deutschunterrichts und Konzepte der Deutschdidaktik, wobei sich die Themenpalette nicht auf den Stoff, die Unterrichtsmaterialien und -methoden der Grundschule beschränkt. Zwei Veranstaltungen sind von Ihnen verpflichtend zu besuchen, jede von ihnen umfasst 3 ECTS für die aktive Teilnahme:
1. Einführung in die Gegenstände und Methoden der Literaturwissenschaft
2. Einführung in die Gegenstände und Methoden der Sprachwissenschaft
Die „aktive Teilnahme“ bedeutet, dass Sie schriftliche, mündliche oder praktische Studienleistun-gen (vgl. § 6 BStPO LA GS) erbringen.
Die o.g. Veranstaltungen werden jedes Semester angeboten, müssen aber nicht im gleichen Semester studiert werden. Ob Sie eine oder beide Veranstaltungen im selben Semester besuchen, entscheiden Sie selbst bei der Zusammenstellung Ihres Stundenplans mit Blick auf das Angebot der anderen Fächer und Bildungswissenschaften. Der AStA und die StAV Deutsch beraten Sie bei Bedarf.
Die Modulprüfung
Das Modul schließen Sie mit einer benoteten, zeugnisrelevanten Klausur (Dauer: 60 Minuten) ab, in der beide Teilgebiete gleich gewichtet abgeprüft werden. Sie findet in der Prüfungswoche zu Semesterende statt. Die Lehrenden informieren Sie im Laufe der Veranstaltungen über die zu erwartenden Aufgabenformate. Je nach Lerntyp empfiehlt es sich, Lerngruppen zu gründen, um gemeinsam den Stoff zu wiederholen.
Die Modulprüfung des Grundlagenmoduls kann mit ihren 6 ECTS zur Orientierungsprüfung (36 ECTS) beitragen, die Sie bis zum Ende des zweiten Fachsemesters erfolgreich absolvieren müssen; Näheres regelt die BStPO LA Grundschule in § 15, Orientierungsprüfung. Nicht bestandene studienbegleitende Modulprüfungen können bis zu zweimal wiederholt werden. Allerdings erlischt Ihr Prüfungsanspruch und Sie können Ihr Studium nicht fortsetzen, falls Sie nicht bis spätestens Ende des vierten Semesters die Orientierungsprüfung einschließlich etwaiger Wiederholungsversuche bestanden haben, es sei denn, Sie hätten die Fristüberschreitung nicht zu vertreten. Was nicht möglich ist: eine bestandene Klausur noch einmal zu schreiben, beispielsweise um Ihre Note zu verbessern.
Die Anmeldung zur Klausur geschieht rechtsverbindlich online über das Prüfungsamt. Die Anmeldetermine werden durch das Prüfungsamt und durch die Lehrenden in den Veranstaltungen bekannt gemacht. Ggf. erhalten Sie zusätzliche hilfreiche Informationen via Stud.IP. Melden Sie sich deshalb unbedingt bei der Veranstaltung „StAV Deutsch“ an.
2. | Das zweite Modul: „Sprach- und literaturdidaktisches Grundlagenwissen“ |
In diesem Modul erhalten Sie Grundlagenwissen über die Deutschdidaktik unter besonderer Berücksichtigung grundschulrelevanter Inhalte und Methoden. Zwei Veranstaltungen sind von Ihnen verpflichtend zu besuchen, jede von ihnen umfasst 3 ECTS für die aktive Teilnahme:
1. Grundlagenwissen: Literaturdidaktik
2. Grundlagenwissen: Sprachdidaktik
Auch diese Veranstaltungen werden jedes Semester angeboten.
Die Modulprüfung
Das Modul 2 schließt ebenfalls mit einer benoteten, zeugnisrelevanten Klausur (Dauer: 60 Minuten) ab, in der beide Teilgebiete gleich gewichtet abgeprüft werden (vgl. oben). Auch hier wie bei allen anderen Modulprüfungsleistungen gilt: Die Anmeldung zur Klausur geschieht rechtsverbindlich online über das Prüfungsamt.
3. | Das dritte Modul: „Vertiefung lernbereichsspezifischer Kompetenzen“ |
Für das Studium des dritten Moduls wird der Abschluss des ersten und zweiten Moduls empfohlen.
Das dritte Modul hat einen Umfang von 9 ECTS-Punkten, die sich auf drei Pflichtveranstaltungen verteilen. Die angebotenen Seminare vermitteln zusätzliche wichtige Grundlagen zum Schriftspracherwerb, zum Spracherwerb inklusive Deutsch als Zweitsprache inkl. diagnostischer Verfahren sowie zur Didaktik des Medienverbundes im Bereich Literaturdidaktik. Auf dem Modulbogen sind die Seminare mit folgenden beispielhaften Veranstaltungstiteln bezeichnet:
1. Lesen und Schreiben lernen und lehren
2. Spracherwerb in ein- und mehrsprachigem Kontext
3. Didaktik des Medienverbundes
Die beispielhaften Lehrveranstaltungen tragen unter Umständen unterschiedliche Titel. Achten Sie im Vorlesungsverzeichnis auf die Veranstaltungsnummern, aus denen die korrekte Zuordnung hervorgeht. Natürlich können Sie aus Interesse auch zwei gleich zugeordnete Seminare besuchen. In Ihre Modulübersicht (siehe können Sie dann aber nur eines eintragen und nur für das eingetragene Seminar werden Ihnen die CPs angerechnet.
Die Modulprüfung
des dritten Moduls bezieht sich (anders als in den ersten beiden Modulen) nicht auf alle besuchten Veranstaltungen, sondern besteht aus einer benoteten, zeugnisrelevanten Hausarbeit im Umfang von 15 Textseiten, die zu einem der Seminare des Moduls geschrieben wird. Voraussetzung für die Anmeldung dieser Arbeit ist die Absprache mit den Lehrenden des Seminars und der Erwerb der nötigen CPs spätestens im Semester der Anmeldung. Die Anmeldung zur Seminararbeit geschieht rechtsverbindlich online über das Prüfungsamt in dem Semester, in dem das Seminar besucht wird. Die Anmeldetermine werden durch das Prüfungsamt und durch die Lehrenden in den Veranstaltungen bekannt gemacht. Nutzen Sie bei Bedarf bitte die Beratungsangebote des Staufer Studienmodells im Didaktischen Zentrum und machen Sie sich weit im Vorfeld mit der Systematik unserer Hochschulbibliothek vertraut, die Ihnen auch – vorausgesetzt, Sie haben einen VPN-Client installiert – den Zugang zu vielen E-Books von zu Hause aus ermöglicht. Hilfreich bei der Ideenfindung, falls Sie eine Hausarbeit zum Medienverbund schreiben wollen, kann zudem ein Besuch im Bilderbuchzentrum „BUFO“ sein, das während der Vorlesungszeit sowohl eine reguläre Öffnungszeit beinhaltet als auch in jedem Semester zwei Veranstaltungen „Neues aus dem BUFO“ mit wechselnden Themen anbietet.
Bachelor-Arbeit
Sie können Ihre Bachelor-Arbeit im Fach Deutsch oder in einem der am Studiengang beteiligten Fächer oder in den Bildungswissenschaften schreiben. Sie bearbeiten dazu in einem vorgegebenen Zeitraum ein Thema unter Verwendung wissenschaftlicher Methoden und Erkenntnisse und stellen die Ergebnisse sachgerecht dar. Die Bachelor-Arbeit hat einen Umfang von 40 – 60 Seiten. Weitere Hinweise und Informationen über die Zulassungsvoraussetzungen sowie das Antragsformular finden Sie beim Prüfungsamt.
Schulpraxis
Praktika B.A. Lehramt Grundschule, PO 2015
Das Lehramtsstudium bereitet Sie gezielt auf eine professionelle Praxis vor. Aus diesem Grund spielt die Verknüpfung von Theorie und Praxis bereits während des Studiums eine wichtige Rolle. Die Studien- und Prüfungsordnung B.A. Grundschule (PO 2015) sieht hierfür zwei Praktika vor:
- das Orientierungspraktikum (OSP)
- das Semesterpraktikum (ISP)
Das Orientierungspraktikum (OSP) wird nach dem ersten oder zweiten Semester absolviert und bietet Ihnen eine erste Berufsorientierung und Einführung in die Schulpraxis. Im dreiwöchigen OSP erwerben Sie 6 ECTS (180 Stunden), davon 3 ECTS für Konzepte didaktischer Reflexion. Sie sollten fünf Stunden eigenständig unterrichten und einen Praktikumsbericht verfassen.
Das Semesterpraktikum (ISP) wird ab dem 4. Semester absolviert und dauert 12-14 Wochen (je nach Schulferien). Während dieser Zeit sind Sie vier Tage pro Woche an der Schule und besuchen freitags die Begleitveranstaltungen zum ISP an der PH, in Einzelfällen auch unter der Woche nach 16 Uhr, wenn das jeweilige Fach mindestens ein Begleitseminar am Freitag anbietet. Sie müssen für die 18 ECTS mindestens 130 Stunden hospitieren und 30 Stunden eigenständig unterrichten. Außerdem sollten Sie auch an möglichst vielen Arten von Konferenzen, Besprechungen, Beratungen und Aktivitäten teilnehmen. Dies halten Sie in einer Praktikumsdokumentation fest (vgl. oben).
Weitere Informationen erhalten Sie auf den Seiten des Schulpraxisamtes.
Sprecherziehung
Das Lehramt ist einer der anspruchsvollsten Sprechberufe überhaupt. Lehrerinnen und Lehrer müssen nicht nur Unterrichtsinhalte verbal und nonverbal darstellen und vermitteln können, sondern haben auch eine wichtige Funktion als Sprechvorbild für ihre SuS. Zudem ist es für eine gelingende Berufstätigkeit unerlässlich, die eigene Stimme gesund und belastbar zu erhalten.
Um für all diese An- und Herausforderungen besser gerüstet zu sein, besuchen alle Studierenden verpflichtend eine Lehrveranstaltung der Sprecherziehung (Grundlagen der mündlichen Kommunikation in Studium und Fachunterricht). Im Modul „Grundlagen des Studiums II“ können ergänzende Veranstaltungen besucht werden, oder aber kurze Workshops, die über das IPSSM (Informationsportal des Staufer Studienmodells) angeboten werden.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Praktika B.A. Lehramt Grundschule, PO 2015
Das Lehramtsstudium bereitet Sie gezielt auf eine professionelle Praxis vor. Aus diesem Grund spielt die Verknüpfung von Theorie und Praxis bereits während des Studiums eine wichtige Rolle. Die Studien- und Prüfungsordnung B.A. Grundschule (PO 2015) sieht hierfür zwei Praktika vor:
Das Orientierungspraktikum (OSP) wird nach dem ersten oder zweiten Semester absolviert und bietet Ihnen eine erste Berufsorientierung und Einführung in die Schulpraxis. Im dreiwöchigen OSP erwerben Sie 6 ECTS (180 Stunden), davon 3 ECTS für Konzepte didaktischer Reflexion. Sie sollten fünf Stunden eigenständig unterrichten und einen Praktikumsbericht verfassen.
Das Semesterpraktikum (ISP) wird ab dem 4. Semester absolviert und dauert 12 – 14 Wochen (je nach Schulferien). Während dieser Zeit sind Sie vier Tage pro Woche an der Schule und besuchen freitags die Begleitveranstaltungen zum ISP an der PH, in Einzelfällen auch unter der Woche nach 16 Uhr, wenn das jeweilige Fach mindestens ein Begleitseminar am Freitag anbietet. Sie müssen für die 18 ECTS mindestens 130 Stunden hospitieren und 30 Stunden eigenständig unterrichten. Außerdem sollten Sie auch an möglichst vielen Arten von Konferenzen, Besprechungen, Beratungen und Aktivitäten teilnehmen. Dies halten Sie in einer Praktikumsdokumentation fest (vgl. oben).
Weitere Informationen erhalten Sie auf den Seiten des Amt für schulpraktische Studien.
Das Lehramt ist einer der anspruchsvollsten Sprechberufe überhaupt. Lehrerinnen und Lehrer müssen nicht nur Unterrichtsinhalte verbal und nonverbal darstellen und vermitteln können, sondern haben auch eine wichtige Funktion als Sprechvorbild für ihre SuS. Zudem ist es für eine gelingende Berufstätigkeit unerlässlich, die eigene Stimme gesund und belastbar zu erhalten.
Um für all diese An- und Herausforderungen besser gerüstet zu sein, besuchen alle Studierenden verpflichtend eine Lehrveranstaltung der Sprecherziehung (Grundlagen der mündlichen Kommunikation in Studium und Fachunterricht). Im Modul „Grundlagen des Studiums II“ können ergänzende Veranstaltungen besucht werden, oder aber kurze Workshops, die über das IPSSM (Informationsportal des Staufer Studienmodells) angeboten werden.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Einrichtungen des Faches

Das „Bilderbuchzentrum“ widmet sich als Forschungs- und Anwendungszentrum dem Umgang mit Kinderliteratur und ihren Medien in didaktischen Kontexten. In unterschiedlichen Teilprojekten erwerben Studierende im Theorie-Praxis-Transfer Einsichten in kindliche Rezeptions-, Sprach- sowie Schriftspracherwerbsprozesse. Mithilfe unterschiedlicher hochschuldidaktischer Szenarien werden die Erprobung eigenen bzw. die Reflexion fremden Handelns beispielweise durch den Einsatz videografierter Unterrichtssequenzen fokussiert: einerseits um für eigene Prägungen und Konzepte in Bezug auf literarische Gegenstände zu sensibilisieren und andererseits um mittels Reflexionen kindlicher Lernprozesse die eigene Professionalisierung voranzutreiben.
Neben der Ausbildung von Studierenden ist das Kompetenzzentrum als einschlägiger Lernort für die wissenschaftliche Weiterbildung von Lehrkräften, Erzieherinnen und Erziehern sowie anderen affinen Berufsgruppen oder auch Ehrenamtlichen (z. B. Lesepatinnen und Lesepaten) ausgewiesen. Wir arbeiten deshalb mit örtlichen Grundschulen und mit der Seniorenuniversität der PH Schwäbisch Gmünd zusammen.
Teilprojekt BUFO
Mit der Bilderbuchwerkstatt BUFO (für BUchFOrscher oder Bücher-UFO) wurde im Wintersemester 2014/15 ein Zentrum für literarästhetisches Lernen eingerichtet, das mittlerweile fester Bestandteil der hochschulischen Lernwerkstatt Grundschul.BASE ist: als Arbeitsumgebung für das forschende und entdeckende Lernen von Studierenden, Fachkräften und Kindern mit und an Bilderbüchern und verwandten Medien. Ein vielfältiger Bestand von verbal und nonverbal erzählenden Bilderbüchern und Comics, Klassikern wie auch Neuerscheinungen, Bestsellern und ihren Medienverbünden lädt dazu ein, eigene Zugänge zu Lerngegenständen und Fragestellungen zu finden – bei offenen Schmökerzeiten, bei Fachvorträgen und Besprechungen aktueller Neuerscheinungen, auch in Formaten von Studierenden für Studierende, oder im Werkstattgespräch mit Autorinnen und Autoren. Ausgewählte literaturdidaktische wie auch Forschungsseminare verzahnen Theorie mit Praxis: Sie bekommen die Gelegenheit, literarästhetische Rezeptionsprozesse bei Kindern zu beobachten, anzuleiten und Bildungspotenziale einer anregungsreichen Raumgestaltung zu erproben.
Wir unterstützen Sie bei Literaturprojekten und -vorhaben und freuen uns über Ihren Besuch.
Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. Claudia Vorst, Kontakt: claudia.vorst@ph-gmuend.de
Dr. Eva-Maria Dichtl, Kontakt: eva-maria.dichtl@ph-gmuend.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter: Bilderbuchwerkstatt BUFO

Das Kikife ist das größte internationale Kinderkinofestival im süddeutschen Raum und findet seit rund einem Vierteljahrhundert an 4-7 Tagen im März im Kino „Turmtheater“ statt. Das Festival ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Kino, der Stadt Schwäbisch Gmünd und der Pädagogischen Hochschule. Es setzt sich zum Ziel, Kinder im Grundschulalter bzw. Vorschulalter bis in die frühen Klassenstufen der Sekundarstufe für das Kino zu begeistern und Medienkompetenz zu vermitteln. Dazu werden sehr unterschiedliche Angebote für Schülerinnen und Schüler und Lehrpersonen gemacht: An den Vormittagen finden Kinovorstellungen für Schulklassen statt, die von Studierenden anmoderiert und pädagogisch begleitet werden. Kurz vor oder während des Festivals wird außerdem ein Realkurzfilm mit jugendlichen Darstellern gedreht und ein Trickfilm produziert. Für die Kinderjury können sich Kinder und Jugendliche bewerben, wenn sie die internationalen Wettbewerbsfilme des Festivals ansehen und bewerten möchten. Neben den deutschsprachigen Filmen werden jedes Jahr 5 bis 8 internationale Wettbewerbsfilme vorgestellt, für die wir regelmäßig Übersetzer/innen und Synchronsprecher/innen suchen.
Sie als Studierende der PH können sich bei allen genannten und jährlich wechselnden weiteren Angeboten einbringen. Für die Vorbereitung des Begleitprogramms für die Schulklassen sollten Sie an dem dafür ausgewiesenen Projektseminar teilnehmen; über die anderen Maßnahmen werden Sie über die Rundmails des Faches Deutsch informiert und gezielt zur Beteiligung aufgefordert. Bei Interesse tragen Sie sich in die Veranstaltung „kikife kompakt“ ein, die jeweils im Wintersemester angeboten wird.
Wissenschaftliche Leitung:
Dr. Christian Weißenburger
Weitere Informationen erhalten Sie unter: http://www.kikife.de
Das literarische Gespräch ist eine Form des Austauschs über Literatur, die auch als Unterrichtsmethode der Erschließung literarischer Texte gilt. Es geht darum, unterschiedliche Rezeptionseindrücke, Fragen an den Text und Interpretationen in der Gruppe auszutauschen und somit gemeinsam einem Textsinn und verschiedenen Lesarten des Textes nachzuspüren.
Die literarischen Gespräche finden an der Pädagogischen Hochschule regelmäßig an drei Terminen in jedem Semester statt, wobei die Zeiten wechseln und jeweils durch Aushang bekannt gegeben werden. Bei der Textauswahl werden sowohl Titel der Lektüreliste des Faches Deutsch als auch aktuelle Neuerscheinungen auf dem Buchmarkt berücksichtigt. Die angegebenen Texte sollten Sie vor dem literarischen Gespräch lesen.
Von der Teilnahme an den literarischen Gesprächen profitieren Sie vielfacher Hinsicht: Sie werden mit einer interessanten und vielseitigen Unterrichtsmethode vertraut und Sie beschäftigen sich regelmäßig und langfristig mit literarischen Texten und können somit Ihr Repertoire an Lektürekenntnissen ausbauen. Ferner üben Sie sich in einer kleinen Gruppe im Mitteilen von Leseeindrücken und Sprechen über literarische Texte!
Bei Fragen und Interesse wenden Sie sich an Henriette.Hoppe@ph-gmuend.de.
Die Lektüreliste (PDF, 198 KB, Datei ist nicht barrierefrei) ist eine Zusammenstellung von literarischen Werken aus verschiedenen Epo-chen und Gattungen. Es wurden wichtige Titel der allgemeinen Literatur sowie der Kinder- und Jugendliteratur ausgewählt, von denen Sie eine Auswahl während Ihres Studiums lesen sollten. Sie bekommen somit eine Orientierung für die Werkauswahl Ihrer selbstständigen Lektüre. Im laufenden Semester werden immer wieder Literarische Gespräche zu den Titeln der Lektüreliste angeboten.

Die Rollende Lesekiste ist ein renovierter Bauwagen voller Lese- und Schreibmaterialien, vom Campus oder der Landesgartenschau bekannt: eine Lese- und Schreibwerkstatt mit verschiedenen Medien. Bilderbücher, Kinderromane, Sachbücher, themenspezifische Zeitschriften, Hörbücher, Vorlesestifte, (Wort-)Bilder-Bücher in verschiedenen Sprachen, besonders leseleichte Bücher, die z.T. von den Studierenden in eine einfachere Form gebracht wurden, bis hin zu einem Satz von „Lese-Stethoskopen“, um das konzentrierte Zuhören zu erleichtern, sind dort zu finden.
Derzeit ist die Lesekiste an der Grundschule Hardt beheimatet und unterstützt mithilfe Studierender (Flüchtlings-)Kinder im Zweitspracherwerb: Von bildbasierten Vorleseangeboten bis hin zu individuellen Vorlesegesprächen sollen Kinder unserer Sprache begegnen, Sprache in Bild-Text-Bezügen erschließen und ihre sprachlichen Fertigkeiten in der Interaktion ausbauen. Studierende haben die Gelegenheit Kinder wöchentlich zu begleiten und mit individuellen Angeboten im Zweitspracherwerb zu unterstützen. Je nach Themenstellung ist dies eine Gelegenheit, diese Erfahrungen auch in Ihr Portfolio einfließen zu lassen. Wenn Sie sich aktiv in der Lesekiste engagieren wollen, können Sie dies als Projekt oder auch im Rahmen des Professionalisierungspraktikums während des Masterstudiums tun. Es besteht die Möglichkeit, sich in die entsprechende Veranstaltung in Stud.IP einzutragen, um Informationen zu erhalten.
Bei Interesse wenden Sie sich an Eva-Maria.Dichtl@ph-gmuend.de.
Wissenschaftliche Leitung:
Dr. Sebastian Bernhardt
Dr. Eva-Maria Dichtl
Die studentische Abteilungsvertretung des Faches Deutsch (kurz: StAV Deutsch, auch: Fachschaft Deutsch) stellt die Verbindung zwischen den Deutsch-Lehrenden und den Deutsch-Studierenden dar. An den mehrmals pro Semester stattfindenden Fachsitzungen nehmen stimmberechtigte Mitglieder der StAV (derzeit: Franziska Jehle und David Schillings) ebenso teil wie an den einmal pro Semester stattfindenden Fachtagen. Auf diese Weise können Anliegen seitens der Studierenden direkt gegenüber den Lehrenden vorgebracht werden.
Über einen Zuwachs an Mitgliedern in der StAV würde sich das Fach Deutsch sehr freuen. Die StAV Deutsch trifft sich regelmäßig, auch um Aktivitäten wie Literaturabende, Theaterausfahrten, Lesungen und Ähnliches zu planen. Bei Interesse an weiteren, unverbindlichen Informationen oder bei Fragen, freut sich die StAV Deutsch über jede Kontaktaufnahme per Mail. Wenden Sie sich dafür an stav.deutsch@stud.ph-gmuend.de.
Das Fach Deutsch unterstützt die internationale Mobilität von Studierenden und hat daher, wie andere Fächer auch, in den Bachelor-Studiengängen Mobilitätsfenster eingerichtet. Diese Mobilitätsfenster (PDF, 339 KB, Datei ist nicht barrierefrei) haben im Fachstudium Deutsch einen Umfang von 9 ECTS, in der Grundbildung Deutsch einen Umfang von 6 ECTS. In der Regel bieten sich das vierte oder das fünfte Fachsemester für einen Auslandsaufenthalt an.
Allgemeine Informationen zu Möglichkeiten des Auslandsaufenthalts und zur Finanzierung erhalten Sie beim Akademischen Auslandsamt. Fachspezifische Hilfe und weitere Informationen, auch zu Praktikumsmöglichkeiten an Partnerhochschulen, z. B. in der Ukraine oder in Thailand, bekommen Sie bei der Beratung zum Auslandsstudium im Fach Deutsch.
Was das Studieren leichter macht
Konzeption und Ziele
Das Deutsch-Tutorat bietet studienbegleitend sowohl Hilfen beim wissenschaftlichen Arbeiten als auch Praxisorientierung an. Im Tutorat kann das, was an wissenschaftlichen und didaktischen Inhalten des Faches Deutsch während des Studiums vermittelt wird, auf die Schulpraxis bezogen und umgesetzt werden.
Das Deutsch-Tutorat versteht sich schwerpunktmäßig als Arbeitsmittelzentrum für den Deutschunterricht. Angeboten werden Materialien für den offenen Unterricht, die nach fachdidaktischen Gesichtspunkten strukturiert sind.
Angebot
Das Deutsch-Tutorat bietet für das handelnde, selbsttätige Lernen in der Hochschule und in der Schule vielfältige Möglichkeiten und Anregungen.
Im Tutorat wird / werden
- Materialien für offene Unterrichtssituationen nach fachdidaktischen Gesichtspunkten strukturiert angeboten (Materialien zu allen Lernbereichen und Angebote zum fächerübergreifenden Lernen)
- Arbeitsmaterialien für den Deutschunterricht kritisch geprüft, didaktisch eingeordnet, z. T. variiert und einzelne Materialien exemplarisch für differenzierende Maßnahmen aufbereitet
- neue Arbeitsmaterialien entwickelt
- kindgemäße Arbeitsanweisungen exemplarisch zu einzelnen Arbeitsmitteln erstellt
- Studierenden Möglichkeiten zum Kennenlernen und zur kritischen und handelnden Auseinandersetzung mit Arbeitsmitteln angeboten
- Beratung von Studierenden für die Praktika und die Arbeit mit einzelnen Schüler/innen angeboten
- Studierenden die Möglichkeit zur Erprobung der Materialien in der Schulpraxis gegeben
- Materialien für die Lehre zur Verfügung gestellt, um praktisches, handelndes Tun in den Seminaren zu ermöglichen
- Ausstellungen vorbereitet, die in Seminaren oder von TutorInnen erarbeitete Projekte und Materialien dokumentieren
Angebote während der Vorlesungszeit
Folgende Angebote zu verschiedenen Arbeitsbereichen werden von den Tutorinnen und Tutoren gemacht:
- Präsentation und Ausleihe von Lehrwerken, Unterrichtsmaterialien wie Lernkarteien, Lernspielen, Freiarbeitsmaterialien und Kinder- und Jugendbüchern während der Öffnungszeiten (für Erpro-bungen im Praktikum können Materialien ausgeliehen werden)
- Beratung bei Literaturrecherchen, Referaten, Hausarbeiten und Unterrichtsvorbereitung
- Foliermöglichkeit für Materialien
- Lernmittelwerkstätten, in denen an 1 – 2 Nachmittagen im Semester vorbereitete Materialien zu bestimmten Arbeitsbereichen des Deutschunterrichts hergestellt werden können.
Kontakt
Dr. Andrea Steck,
Institut für Sprache und Literatur
E-Mail: andrea.steck@ph-gmuend.de
Für das Verfassen von schriftlichen Arbeiten haben Sie im Rahmen des Staufer Studienmodells die Glegenheit an einer umfassenden, systematischen und vor allem individuellen Schreibberatung teilzunehmen. Schwerpunkte der Schreibberatung sind neben der gemeinsamen Erstellung eines Zeit- und Arbeitsplans für wissenschaftliche Arbeiten die Unterstützung und Beratung in folgenden Bereichen:
- Themenauswahl und -eingrenzung
- Erstellung einer Gliederung
- Informationsrecherche und -aufbereitung
- Umgang mit Literatur – Zitationsregeln
- formale Gestaltung
- Hilfestellung bei Schreibblockaden
- Unterstützung von Vortragen: Thesenpapier, Folien
- Gestaltung von ausführlichen Unterrichtsentwürfen
Die Beratung wird von Frau Prof. Dr. Jasmin Merz-Grötsch, Lisa Laber M.A. und den hierfür ausgebil-deten Schreibtutoren durchgeführt. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, sich zur Schreibtuto-rin/zum Schreibtutor ausbilden zu lassen. Im Lernquellenpool (Moodle-Kurs) finden Sie Materialien und Übungsangebote zum wissenschaftlichen Schreiben.
Ort
Didaktisches Zentrum im Hörsaalgebäude, 1. Stock
Öffnungszeiten (Werkstätten und Materialsammlung)
Mo-Do, von 12 – 14 Uhr (während der Vorlesungszeit)
Voraussetzung für die Schreibberatung
Anmeldung per E-Mail
Kontakt
Prof. Dr. Jasmin Merz-Grötsch,
Institut für Sprache und Literatur
E-Mail: jasmin.merz-groetsch@ph-gmuend.de,
Lisa Laber,
Staufer Studienmodell
E-Mail: lisa.laber@ph-gmuend.de
Verzeichnis / Lernplattform | Zugang | Informationen über | Nützlich für |
Die Lernplattform: Moodle | https://moodle.ph-gmuend.de |
|
|
Neben Seminarraum und Hörsaal, Klassenzimmer und dem Schreibtisch zuhause ist die Bibliothek der zentrale Arbeitsplatz während Ihres Studiums – und der ideale Ort für „Freistunden“. Hier finden Sie neben fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Büchern vor allem auch Fachzeitschriften. Zusätzlich bietet die Bibliothek zahlreiche E-Books an, die Sie entweder aus dem Campusnetz heraus nutzen können oder bei Installation der entsprechenden VPN-Verbindung (https://miz.ph-gmuend.de/das-miz/services/virtual-private-network-vpn) auch von zu Hause aus.
Angebot
Fachzeitschriften | Im Lesesaal liegen die aktuellen Ausgaben von Fachzeitschriften, wie ‚Praxis Deutsch’ oder ‚Der Deutschunterricht’ in der Zeitschriftenauslage. Die älteren Nummern stehen zu Jahrgängen gebunden im Regal. Anregungen für Unterrichtsstunden, Referate, Seminararbeiten und Prüfungsthemen finden sich hier mindestens zu Hunderten. |
Semesterapparat | Die Semesterapparate des Fachs Deutsch enthalten Literatur für einzelne Lehrveranstaltungen des laufenden Semesters. Sie sind i.d.R. von den Lehrenden für ein Semester eingerichtet und ermöglichen Ihnen den Zugriff auf, für die Lehrveranstaltung relevante, Literatur. Die Semesterapparate können Sie im Online-Katalog der Bibliothek einsehen. Den jeweiligen Semesterapparat finden Sie vorzugsweise unter der entsprechenden Nummer der Veranstaltung im Vorlesungsverzeichnis (z. B.: BA-GS-D-32). |
Dauerapparat | Im Gegensatz zu den Semesterapparaten beinhalten die Dauerapparate eine zeitlich entgrenzte und veranstaltungsunabhängige Zusammenstellung relevanter Fachliteratur durch die Lehrenden. Den jeweiligen Dauerapparat finden Sie unter dem Namen des Lehrenden. Die Semester- und Dauerapparate befinden sich im Erdgeschoss der Bibliothek. Da die Literatur allen Studierenden jederzeit zur Verfügung stehen soll, ist sie nicht ausleihbar. |
Computerarbeits-plätze | Zugriff auf elektronische Zeitschriften, Recherchemöglichkeiten in Datenbanken |
Schulungen | Insbesondere zu Semesterbeginn bietet die Bibliothek Einführungen und Schulungen zur Literatur- und Informationsrecherche an, die Sie auch mit Fernleihe, Datenbanken und Aufsatzlieferdiensten vertraut machen. Nutzen Sie diese Möglichkeiten! |
Weitere Angebote finden Sie auf der Seite der Bibliothek unter
Nähere Informationen zum Staufer Studienmodell finden Sie unter
Aktuelles
Literarische Gespräche im Fach Deutsch