Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Lehramt Grundschule – Bachelor of Arts

Das Studium bereitet mit bildungswissenschaftlichen, fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und schulpraktischen Veranstaltungen auf die Bildungsarbeit mit 5-12jährigen Kindern vor. Der Weg zum Grundschullehramt erfordert die erfolgreiche Absolvierung des Bachelor-Studiengangs Grundschullehramt (B.A.), des Masterstudiengangs Grundschule (M.Ed.) und des Vorbereitungsdienstes. Weitere Möglichkeiten nach dem Bachelorstudium liegen in der Bewerbung für einen Studienplatz in einem anderen Masterstudiengang oder dem Einstieg in eine Berufstätigkeit im außerschulischen Bildungswesen oder bildungsnahen Bereich.

Regelstudienzeit: 6 Semester

Studienbeginn: Wintersemester & Sommersemester

Bewerbungsfrist: 15. Juli & 15 Januar (weitere Informationen)

Praktika: Orientierungspraktikum (OSP), Integriertes Semesterpraktikum (ISP) weitere Informationen

ECTS: 180

Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)

Aktuelle Prüfungsordnung für Erstsemester: 2015

Bildungswissenschaften (42 Leistungspunkte)

  • Erziehungswissenschaft
  • Pädagogische Psychologie
  • Soziologie
  • Grundfragen der Bildung

2 Fächer (je 41 Leistungspunkte)
Ihr erstes Fach ist entweder Deutsch oder Mathematik. Das zweite Fach können Sie aus folgendem Angebot wählen:

Grundbildung Deutsch oder Mathematik (gegengleich zu der Wahl Ihres ersten Faches, 21 Leistungspunkte)

Schulpraxis (24 Leistungspunkte)

Profil-Bereich (5 Leistungspunkte)

Bachelor-Arbeit (6 Leistungspunkte)

Wer Kunst oder Sport im Lehramtsstudium wählt, kann zum Studium nur zugelassen werden, wenn sie/er die vorgeschriebene Eignungsfeststellungsprüfung bestanden hat. Informationen finden Sie hier

Das Studium des Grundschullehramts an der PH Schwäbisch Gmünd umfasst das Profilmodul "Lehren in der Grundschule professionalisieren: Fächerverbindende Querschnittskompetenzen". Dieses Modul eröffnet den Studierenden die Entwicklung eines eigenen Profils, das andere Hochschulen nicht bieten. Es soll die Studierenden in die Lage versetzen, fächerübergreifende Anforderungen des Grundschullehramts zu erkennen und reflektieren, ihr Wissen über fachspezifische didaktische Traditionen auf Positionen anderer Fächer zu beziehen und interdisziplinäre Fragestellungen zu bearbeiten. Grundlage ist eine interdisziplinäre Ringvorlesung, die von jeweils semesterweise wechselnden Projekt- und Profilseminaren flankiert wird. Beispielhafte Themen:

  • Prinzip Klassenlehrer/in: Professionelle Kompetenzen in bildungswissenschaftlicher und fachdidaktischer Perspektive
  • Medienbildung als gemeinsame Aufgabe der Medienpädagogik und der Fachdidaktiken
  • Interdisziplinäre Ansätze zur Diagnostik und Förderung
  • Ästhetisches Lernen

Alle Studiengangsdokumente finden Sie hier

Wer später ins Referendariat und ins Grundschullehramt möchte, studiert nach dem Abschluss des Bachelor-Studiums im Master of Education Lehramt Grundschule weiter.

Weitere Möglichkeiten liegen in der Bewerbung für einen Studienplatz in einem anderen Masterstudiengang oder dem Einstieg in eine Berufstätigkeit im außerschulischen Bildungswesen oder bildungsnahen Bereich. Informationen zu den Masterstudiengängen der PH Schwäbisch Gmünd und den jeweiligen Zugangsbedingungen finden Sie hier.

Studienberatung

Die Zentrale Studienberatung ist Anlaufstelle für Studieninteressierte und Studierende der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd.

Zur Studienberatung

Bewerbung, Zulassung, Immatrikulation

Das Studierendensekretariat ist zuständig für die Durchführung der Bewerbungs- und Vergabeverfahren für die Studiengänge der Hochschule und ist Anlaufstelle für sämtliche allgemeinen Fragen rund um Bewerbung, Zulassung und Immatrikulation.

Zum Studierendensekretariat