Amt für schulpraktische Studien

Das Lehramtsstudium bereitet gezielt auf eine professionelle Praxis vor. Dabei spielt die nach wissenschaftlichen Kriterien gestaltete Verknüpfung von Theorie und Praxis bereits während des Studiums eine wesentliche Rolle.
 

Ziele der schulpraktischen Ausbildung sind:

  • Abklärung der beruflichen Eignung und
     
  • Einleitung eines (lebenslangen) Professionalisierungsprozesses.

Der Ausgestaltung der schulpraktischen Studien liegen die neuen Prüfungsordnungen aus dem Jahr 2015 (Lehramt Grundschule und Sekundarstufe I) zugrunde.

Diese Prüfungsordnungen sehen drei Praktika vor:

Orientierungspraktikum (OSP)

  • Bewerbungsformular mit Merkblatt (PDF, 240 KB, Datei ist nicht barrierefrei)
    kann ausgedruckt werden – und muss für die Bewerbung an den Schulen verwendet werden. Das von der Schule unterschriebene Formular bleibt beim Studierenden.
  • Die Anmeldung zum OSP erfolgt über Moodle.

    Termine:
     

    <figure class="table">
    Anmeldung zum OSP nach dem WiSe 24/25:14.10.24 – 15.01.25
    15 zusammenhängende Tage im Zeitraum vom10.02.25 – 11.04.25
    Anmeldung zum OSP nach dem SoSe 25:14.04.25 – 15.07.25
    15 zusammenhängende Tage im Zeitraum vom15.09.25 – 10.10.25
    </figure>
    • Voraussetzung ist die Teilnahme an der Lehrveranstaltung „Konzepte didaktischer Reflexion“

       
  • Bescheinigung (PDF, 1.639 KB)
    Diese Bescheinigung können Sie ausdrucken. Spätestens vier Wochen nach dem fünfzehntägigen Praktikum an der Schule muss die ausgefüllte Bescheinigung im Sekretariat für schulpraktische Studien abgegeben, bzw. per E-Mail übermittelt werden (E-Mail schulpraxisamt(at)ph-gmuend.de)

OSP Ansprechpartnerinnen sind:

Sprechstunden siehe A – Z Liste.

Termine Integriertes Semesterpraktikum (ISP)

ISP an den Schulen im Wintersemester 2024/25:01.10.24 – 24.01.2025
Anmeldung für das ISP Sommersemester 2025:18.10.24 – 27.10.24
Bekanntgabe der ISP-Einteilungen:Ende Januar 2025 per E-Mail
Kontaktaufnahme und Kennenlernen der ISP- Ausbildungsberaterinnen und Ausbildungsberater in den Schulen an einem Tag dieser Woche:
24.03.25 – 28.03.25
ISP an den Schulen im Sommersemester 2025:01.04.25 – 25.07.25
Einführung in das ISP Wintersemester 2025/26:11.04.2025 online per Zoom 11:45 – 12:15 Uhr
Anmeldung für das ISP im Wintersemester 2025/26:11.04.25 – 28.04.25
Bekanntgabe der ISP-Einteilungen:Anfang Juli 2025 per E-Mail
Kontaktaufnahme und Kennenlernen der ISP-Ausbidungsberaterinnen und Ausbildungsberater in den Schulen an einem Tag dieser Woche:22.09.25 – 26.09.25
ISP an den Schulen im Wintersemester 2025/26:06.10.25 – 23.01.26


Rahmenbedingungen des ISP

  • Dauer: 13 Unterrichtswochen
  • mindestens 130 Stunden Hospitation sowie 30 eigenverantwortliche Unterrichtsstunden
  • kontinuierliche Beratung vor Ort (Ausbildungslehrkraft bzw. -beraterin oder -berater)
  • Teilnahme am gesamten Schulleben
  • Unterrichtsbesuche möglichst in beiden Fächern durch Lehrende der PH
  • Begleitveranstaltungen an der PH
  • eine Wiederholung möglich


Zugangsvoraussetzungen zum ISP

Diese gibt es für jedes Fach und sie müssen zu Beginn des Praktikums erfüllt sein. Sie haben die Informationspflicht. Sollten nicht alle Voraussetzungen Ihrer studierten Fächer erfüllt sein, dann melden Sie sich bitte möglichst früh vom ISP ab, jedoch spätestens vor Beginn des ISP.


Beispiel einer Unterrichtswoche im ISP

Sie sind vier Tage an der Schule, immer von Montag bis Donnerstag. Freitags finden die Begleitseminare der Fächer an der Hochschule statt.

Wir empfehlen den Schulen dies:

  • 1.-4. Woche:
    täglich im Durchschnitt vier Stunden Hospitation, erste Übernahme von Betreuungen (Hausaufgaben, Ganztagesbetrieb, AG-Stunden, …), erste Unterrichtsversuche
  • 5.-9. Woche:
    etwas weniger Hospitation, bis zu fünf Unterrichtsversuche pro Woche (keine Nachmittagsbetreuung; wenn doch, dann Ausgleich am Vormittag)
  • 10.-13. Woche:
    wöchentlich bis zu acht Unterrichtsstunden, auch einmal drei oder vier Stunden am Vormittag (dann jedoch kaum noch Hospitation)

Das ist allerdings eine Empfehlung, Abweichungen sind immer möglich.


Einteilung in das ISP

  • Es gibt keine Garantie, an welcher Schule das ISP absolviert werden kann. (Lange Anfahrtswege sind möglich.)
  • Es gibt sieben Gebiete (Gmünd, Aalen, Ellwangen, Göppingen, Heidenheim, Remstal, Schwäbisch Hall); davon müssen Sie drei verschiedene angeben. (vgl. ISP Kürzelliste auf der Homepage)


Anmeldeformalitäten

Alle Termine können Sie den Terminlisten entnehmen.

  • Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie sich über die schulpraxisrelevanten Bedingungen informiert haben.
  • Die Anmeldung ist über den Link zu dem genannten Termin möglich.
  • Die Anmeldung ist nur mit Angabe der PH-Mailadresse gültig. Bei der Studiengang-Auswahl wählen Sie bitte V1 für B.A. LA Grundschule und W6 für M.Ed. LA Sekundarstufe I.
  • Studierende der Sekundarstufe I müssen zum Zeitpunkt der Anmeldung im Masterstudium eingeschrieben sein, Studierende der Grundschule müssen bis zum Antritt des Praktikums das OSP erfolgreich abgeschlossen haben.
  • Das ausgefüllte Formular drucken Sie aus und reichen es bis zum Ende des Anmeldezeitraums zusammen mit der Erklärung zu den schulpraxisrelevanten Bedingungen beim Amt für schulpraktische Studien ein (Einwurf ins Postfach 186 oder Einsendung per Post oder persönliche Abgabe). Nur dann ist die Anmeldung für uns verbindlich. Beide Dokumente müssen mit Ihrer Unterschrift versehen sein.
  • Sie erhalten von uns nach der Einteilung eine E-Mail mit den Informationen zu Ihrer Ausbildungsschule.
  • Sollten Sie nicht eingeteilt werden können, erhalten Sie von uns ebenfalls eine Benachrichtigung und müssen sich dann im nächsten Semester erneut anmelden.
  • Weitere Informationen entnehmen Sie der Terminliste: Zeitpunkt des ISPs, Bekanntgabe der Einteilungen, Kontaktaufnahme mit Ihrem/Ihrer Ausbildungsberater:in, …
  • Unter dem Punkt "Praktikumsort Wünsche" in der Onlineanmeldung werden nur die Kürzel der möglichen Einteilungsgebiete akzeptiert. (vgl. ISP Kürzelliste auf der Homepage)


Einteilungsorte ISP Kürzelliste

Raum Gmünd Raum Aalen 
Gmünd1GmueAalen2AA
Gschwend1Gschw (GS)Bopfingen2Bopf
Lorch1LorchOberkochen2Ober
Heubach1HeubHüttlingen2Hütt
Raum Ellwangen Raum Göppingen 
Ellwangen3EllwEbersbach4Eber (GS)
Unterschneidheim3Unter (SEK)Kuchen4Kuch (GS)
Rosenberg3RoseGöppingen4Göpp
  Süßen4Süß (SEK)
Raum Heidenheim Remstal 
Heidenheim5HDHBacknang6Back (GS)
Königsbronn5KönFellbach6Fell
Giengen/Brenz5GienPlüderhausen6Plüd
Raum Schwäbisch Hall   
Schwäbisch Hall7SHA (GS)  
Ilshofen7Ilsh (SEK)  
Bühlertann7Bühl  

(bei den Angaben in Klammern ist eine Einteilung nur im Bereich GS = Grundschule oder Bereich SEK. I möglich)


Start – Anmeldung zum ISP
 

Leitlinien der Fächer zum ISP / PDF-Dateien sind nicht barrierefrei


 

Downloads:

(PDF-Dateien sind nicht barrierefrei)

Formular Erklärung (PDF, 984 KB)

Nachweis und Gutachten der/des Ausbildungsberaterin/ Ausbildungsberaters für das Integrietes Semesterpraktikum (ISP) an Grundschulen
Bachelor Lehramt an Grundschulen (PDF, 1 MB, Datei ist nicht barrierefrei)

Nachweis und Gutachten der / des Hochschuldozentin / Hochschuldozenten für das Integrierte Semesterpraktikum (ISP) an Grundschulen
Bachelor Lehramt an Grundschulen (PDF, 1 MB, Datei ist nicht barrierefrei)

Nachweis und Gutachten der/des Ausbildungsberaterin/ Ausbildungsberaters für das Integrietes Semesterpraktikum (ISP) an Sekundarschulen
Master Lehramt Sek I (PDF, 1 MB, Datei ist nicht barrierefrei)

Nachweis und Gutachten der / des Hochschuldozentin / Hochschuldozenten für das Integrierte Semesterpraktikum (ISP) an Sekundarschulen
Master Lehramt Sek I (PDF, 1 MB, Datei ist nicht barrierefrei)

Einführung in das Professionalisierungspraktikum (PP)

Das PP dient der Entwicklung des forschenden Lernens und bietet die Möglichkeit, einer fachdidaktischen oder erziehungswissenschaftlichen Fragestellung im Rahmen eines dreiwöchigen Praktikums an einer Schule forschend nachzugehen.

Die Beratung erfolgt zunächst durch eine Hochschullehrkraft aus den Bildungswissenschaften. Danach nehmen Sie Kontakt auf mit einer Schule.

Das PP kann auch im Ausland absolviert werden.


Themen

Mögliche Themen finden Sie in LSF.

Beispiele: formative Leistungsmessung, Emotionen-Stress-Diagnostik, Lernen in inklusiven Klassen, Beratung-Gesprächsführung-Kommunikation-Konfliktlösung, …


Übersicht

  • Termin:
    im Masterstudium
  • Dauer:
    3 Wochen
  • Zielsetzung:
    Praktikum ist Grundlage für eine wiss. Hausarbeit, die von Hochschullehrenden der Bildungswissenschaften betreut wird.
  • Voraussetzung: Immatrikulation im Masterstudiengang
  • Anmeldung:
    Diese ist jederzeit möglich über den Link. Das ausgefüllte Formular reichen Sie im Sekretariat ein, in Papierform in das Postfach 186 oder digital per E-Mail. Der Sammelschein (1. Seite Punkt 1 + 2) muss zudem zur Zwischengenehmigung eingereicht werden, dies kann ebenfalls in Papierform direkt im Sekretariat erfolgen oder digital per E-Mail.
  • Portfolio:
    muss an der Schule vorgelegt werden
  • Schulen für das PP:
    Studierende suchen sich die Schule selbst.
  • Betreuung:
    durch Ausbildungslehrkräfte an der Schule
  • Ende des Praktikums:
    Der ausgefüllte und mit allen Unterschriften versehene Sammelschein wird beim Amt für schulpraktische Studien eingereicht (Postfach 186, persönliche Abgabe oder digital per E-Mail).

 

Anmeldung zum Professionalisierungspraktikum (PP)

 

Downloads

Sammelschein PP (PDF, 1 MB, Datei ist nicht barrierefrei)

Masernschutzgesetz

Nach § 20 Absatz 9 Infektionsschutzgesetz (IfSG) haben Personen, die an Schulen tätig werden sollen, der Schulleitung vor Beginn ihrer Tätigkeit einen Nachweis (PDF, 43 KB, Datei ist nicht barrierefrei)  darüber vorzulegen, dass sie durch zwei Masernimpfungen ausreichend gegen Masern geimpft oder gegen Masern immun sind.

Infobox

Einführungswoche Wintersemester 2024/25: Einführung Schulpraxis


Schulpraxisteam

  • Sekretärinnen: Sabine Wamsler, Elke Schneider-Eckert
  • Wissenschaftlicher Leiter: Prof. Dr. Carsten Bünger
  • Geschäftsführender Leiter: Akademischer Oberrat Peter Welzel
  • Stellvertretende geschäftsführende Leiterin: Akademische Rätin Dr. Nina Grausam


Übersicht über die schulpraktischen Studien

Es gibt drei verpflichtende Praktika:

  • Orientierungspraktikum (OSP)
  • Semesterpraktikum (ISP)
  • Professionalisierungspraktikum (PP)

Alle Praktika …

  • … bieten wertvolle Erfahrungen.
  • … können Entscheidungen für den Studiengang bestärken oder Zweifel am Studiengang aufkommen lassen.


Lehramt Grundschule – zeitliche Planung

  • Orientierungspraktikum (OSP) nach dem 1. oder 2. Semester (B.A.)
  • Integriertes Semesterpraktikum (ISP) ab dem 4. Semester (B.A.)
  • Professionalisierungspraktikum (PP) im Masterstudiengang


Lehramt Sekundarstufe - zeitliche Planung

  • Orientierungspraktikum (OSP) nach dem 1. oder 2. Semester (B.A.)
  • Integriertes Semesterpraktikum (ISP) ab dem 2. Semester im Masterstudiengang
  • Professionalisierungspraktikum (PP) im Masterstudiengang


Schulpraktische Studien im 1. Semester

  • Vorlesungen
    • Sek: Lehr- und Lernprozesse
    • Primar: Einf. in die Grundschulpädagogik
  • Seminare
    • Konzepte didaktischer (und professionsorientierter) Reflexion (Freitag zwischen 10:00 und 16:00)
  • Suche nach einer Schule für das OSP (ab heute, gerne in anderen Landkreisen, an deutschen Schulen im Ausland ggf. besondere Anmeldeformalitäten beachten!)
  • Bewerbungsformular der Hochschule verwenden [Formular unter Orientierungspraktikum (OSP)]
  • nach Zusage der Schule verbindliche Anmeldung (per Fragebogenfunktion im Moodle-Kurs) vom 14.10.24 bis zum 15.01.25


Online-Anmeldung in Moodle

Bitte tragen Sie sich in den richtigen Kurs ein:

  • OSP Lehramt GS nach WiSe 24/25
  • OSP Lehramt Sekundarstufe nach WiSe 24/25

Einschreibeschlüssel: OSP


Orientierungspraktikum (OSP)

  • Termin: im Anschluss an das 1. oder 2. Semester (15 zusammenhängende Schultage zwischen Vorlesungsende und Vorlesungsbeginn)
  • Voraussetzung: erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung „Konzepte didaktischer Reflexion“
  • Portfolio: muss vorgelegt werden
  • Schulen für das OSP: Studierende suchen die Schule eigenständig (keine Ausbildungsschulen der Hochschule)
  • Betreuung: durch Lehrkräfte der Schule
  • Praktikumsbericht: Kriterien beachten und termingerecht in Moodle hochladen
  • Das OSP muss bis zum Ende des 4. Semesters abgeschlossen sein. (spätester Termin für das Praktikum: im Anschluss an das 3. Semester)


Zusammenfassung der wichtigsten Punkte für das OSP

  • freitags Seminare
  • eigenständig Schule suchen
  • Bewerbungsformular der Hochschule verwenden
  • bei Bestätigung der Schule: verbindliche Anmeldung (Fragebogen im Moodle-Kurs ausfüllen)
  • OSP-Bescheinigung (vgl. Homepage/Moodle-Kurs) an die Schule mitnehmen
  • nach dem OSP Bescheinigung im Sekretariat abgeben (per Email, Post oder PH-Postfach)
  • Praktikumsbericht verfassen und in Moodle hochladen

 

Masernschutzgesetz

Nach § 20 Absatz 9 Infektionsschutzgesetz (IfSG) haben Personen, die an Schulen tätig werden sollen, der Schulleitung vor Beginn ihrer Tätigkeit einen Nachweis darüber vorzulegen, dass sie durch zwei Masernimpfungen ausreichend gegen Masern geimpft oder gegen Masern immun sind.

Ansprechpartner

Prof. Dr. Carsten Bünger

Raum:A 203a
Telefon:+49 7171 983-350
Sprechzeiten:nach vorheriger Vereinbarung per E-Mail
E-Mail:carsten.buenger(at)ph-gmuend.de

Akademischer Oberrat Peter Welzel

Raum:B 109
Telefon:+49 7171 983-450
Sprechzeiten:nach vorheriger Vereinbarung per E-Mail
E-Mail:peter.welzel(at)ph-gmuend.de 

Akademische Rätin Dr. Nina Grausam

Raum:A 119
Telefon:+49 7171 983-280
Sprechzeiten:Online per Zoom nach vorheriger
Anmeldung per Mail
E-Mail:nina.grausam(at)ph-gmuend.de

Sabine Wamsler
Raum: A 018 a
Telefon: +49 7171 983-221
E-Mail:  schulpraxisamt(at)ph-gmuend.de

Elke Schneider-Eckert
Raum: A 018 a
Telefon: +49 7171 983-216
E-Mail: schulpraxisamt(at)ph-gmuend.de

E-Mail:  schulpraxisamt(at)ph-gmuend.de
 

Öffnungszeiten:

Mo und Mi 9:30 – 11:30 Uhr
Di, Do und Fr

9:30 – 10:30 Uhr und nach Voranmeldung
(telefonisch oder per E-Mail)