Grundschul.BASE
Die Grundschul.BASE ist ein Treffpunkt für Studierende, Lehrende und Bildungspartner:innen. Hier werden Studierende als zukünftige Grundschullehrende adressiert und darin gefördert, ein grundschulbezogenes Selbstverständnis zu entwickeln. In gemütlicher Atmosphäre können sie arbeiten, sich treffen und Materialien ausleihen. Zur Vernetzung mit und zwischen Hochschullehrenden, Lehrer:innen der Region und Bildungspartner:innen aus Wissenschaft, Praxis sowie unterschiedlichen Fachdisziplinen tragen diskursive Angebote wie Workshops, Sessel.GESPRÄCHE und der BLICK.Schule bei. Diese greifen aktuelle Themen und Fragestellungen auf und ermöglichen Einblicke in die Schulpraxis. Unterstützt wird dies auch durch das Peer-to-Peer-Angebot TREFF.Schule. In diesem Format beraten erfahrene Studierende zu Fragen aus den Praktika. In Lernwerkstattseminaren zu grundschulpädagogischen oder literarästhetischen Fragestellungen werden Theorie, Empirie und Praxis verknüpft und Studierende gehen eigenen Fragestellungen nach.
Die Grundschul.BASE bietet
- didaktisches Material zum Ausleihen und Ausprobieren (z.B. Handpuppen, Kamishibai, Bilderbücher, …),
- Bilderbücher für die Erstellung von Referaten, Seminararbeiten oder für den Einsatz während der Praktika,
- Montessori-Materialien zum Ausleihen und Erproben (Grundschule und „Übungen täglichen Lebens“),
- regelmäßige Angebote während des Semesters: Workshops, Sessel.GESPRÄCHE, BLICK.Schule und TREFF.Schule,
- ausreichend Platz für die Arbeit in Kleingruppen,
- einen „Runden Tisch Grundschule“ zu aktuellen Themen als Vernetzungsangebot mit Schulen in der Region und last but not least
- einen Platz zum Verweilen und Stöbern bei Kaffee oder Tee.
Das Team der Grundschul.BASE freut sich auf Ihr und euer Vorbeikommen!
Studentische Mitarbeitende
Vivien Gerstl, Rosa Röhrle, Emilia Stanislowski, Amy Walker, Josefine Wolter
Dozierende
Prof. Dr. Damaris Knapp, Prof. Dr. Claudia Vorst, Dr. Eva-Maria Dichtl, Dr. Nina Grausam, Dr. Mirelle Schied
Öffnungszeiten während der Vorlesungszeit im SoSe 2025
Dienstag: 12 – 14 Uhr
Mittwoch: 14 – 16 Uhr
Donnerstag: 10 – 12 Uhr
Freitag: 11 – 13 Uhr (TREFF.Schule)
In der vorlesungsfreien Zeit sind wir per E-Mail erreichbar.
Raum
PH-Gebäude M2, Heidenheimer Straße 13, Erdgeschoss, Raum M 2 0.10
QR-Code zum Instagram-Account:
Sommersemester 2025
Workshops
Mi. 14.05. Lernen mit einem Schulhund
Mi. 21.05. Subjekt, Prädikat & Co.
Di. 17.06. Bilderbücher zum Holocaust und jüdischen Leben der Gegenwart
Do. 26.06. Souverän ins Grundschul.ISP (inkl. Coaching-Termine am 10.07. & 24.07.)
Mi. 09.07. Tipps zum Schreiben von Abschlussarbeiten
BLICK.Schule
Do. 05.06. CreatorSpace – Fähigkeiten für eine digitale Zukunft entwickeln
Sessel.GESPRÄCHE
Di. 27.05. Jüdische Kinder in der Grundschule
Mi. 25.06. „… und jetzt auch noch Inklusion?“
TREFF.Schule
Jeden Freitag von 11-13 Uhr
Das Programm für das Wintersemester wird im September eingestellt.
BLICK.Schule
Lehrkräfte sowie andere schulische Kooperationspartner:innen geben lebendige Einblicke in den Schulalltag. Sie berichten davon, was sie an der Schule Besonderes machen (z.B. jahrgangsübergreifendes Lernen, CreatorSpace, Schulbauernhof, Demokratiebildung), was sie auszeichnet und worin ihre Stärken liegen. Der BLICK.Schule lädt dazu ein, Grundschule aus verschiedenen Perspektiven wahrzunehmen, und gibt Einblicke in zeitgemäße Grundschularbeit.
Sessel.GESPRÄCHE
In diesem kommunikativen Format laden die Moderator:innen zum Nachdenken, zur Perspektiverweiterung und zum Diskurs ein. Ziel ist es, Raum für authentische Begegnungen mit interessanten Gesprächspartner:innen und einen lebendigen Austausch in entspannter Atmosphäre zu schaffen.
TREFF.Schule
Der TREFF.Schule richtet sich insbesondere an Studierende in den Praktika. Erfahrene Studierende beraten bei Fragen zum Praktikum und zum Unterrichten: zur Stundenplanung, zu Impulsen, Einstiegen, Sozialformwechseln, Materialien, zum Schreiben einer Unterrichtsskizze und des ausführlichen Unterrichtsentwurfs, zum Umgang mit Herausforderungen etc.
Die Materialien und Bilderbücher laden dazu ein, sich für die Gestaltung von Unterricht inspirieren zu lassen. Bei Kaffee oder Tee kann man sich in der Grundschul.BASE zum Arbeiten oder zum Austausch treffen.
Workshops
In den Workshopangeboten werden aktuelle Inhalte und Themen aus Schule und Fachdidaktik aufgegriffen. Studierende, Lehrende und Kooperationspartner:innen laden zur Perspektiverweiterung, zum Mitdenken und zum Mitmachen ein. Das Team der Grundschul.BASE freut sich über Ideen und Anregungen von Studierenden zu Themenwünschen. Es ist auch möglich, als Studierende einen Workshop für Kommiliton:innen anzubieten. Kommen Sie gerne auf uns zu!
Das Bilderbuchzentrum widmet sich dem Umgang mit Kinderliteratur und ihren Medien, vernetzt mit Lehrveranstaltungen v.a. des Grundschulstudiums und Forschungsprojekten der Lehrenden. Vor Ort in der Grundschul.BASE begegnen Studierende ästhetisch innovativen, literarisch anspruchsvollen Bilderbüchern, Medienverbünden oder Comics. In Bilderbuchwerkstätten an kooperierenden Grundschulen erwerben sie im Theorie-Praxis-Transfer Einsichten in kindliche Rezeptions-, Sprach- sowie Schriftspracherwerbsprozesse.
Neben der Ausbildung von Studierenden ist das Kompetenzzentrum als einschlägiger Lernort für die wissenschaftliche Weiterbildung von Lehrkräften, Erzieherinnen und Erziehern sowie anderen affinen Berufsgruppen oder auch Ehrenamtlichen (z. B. Lesepaten und Lesepatinnen) ausgewiesen.
Montessori-Pädagogik
„Hilf mir, es selbst zu tun. Zeige mir, wie es geht.
Tu es nicht für mich. Ich kann und will es alleine tun.
Habe Geduld, meine Wege zu begreifen.
Sie sind vielleicht länger, vielleicht brauchen sie mehr Zeit, weil ich mehrere Versuche machen will. Mute mir Fehler und Anstrengung zu, denn daraus kann ich lernen.“ (Maria Montessori)
Hierfür stehen vielfältige Materialien für die Bereiche Deutsch, Mathematik, Sachunterricht und Fördermaterialien für das „alltägliche Leben“ zum Ausprobieren und Ausleihen bereit.
Durch die Kooperation mit dem Schulpraxisamt wird der Wissenschafts-Praxis-Transfer fokussiert. Der TREFF.Schule unterstützt insbesondere Studierende in den Praktika mit bedarfsorientierten Unterstützungs- und Beratungsangeboten. Die vielfältigen Kontakte zu Lehrenden aus Schulen der Region sind wichtig für die Reihe BLICK.Schule, in der Lehrende Einblicke in schulischen Alltag geben. Die Kooperation hilft auch beim Initiieren von Praxisprojekten mit Schulen.
1. Im Rahmen der Grundschul.BASE wird das grundschulpädagogisch ausgerichtete Seminar zum Umgang mit Fragen von Kindern angeboten, in dem pädagogisch-didaktische Kompetenzen durch die Verknüpfung von Theorie und Praxis in diesem projektorientierten Seminar erworben werden sollen. Die Studierenden reflektieren ihren Kompetenzerwerb unter der Perspektive von Professionalisierung in einem Portfolio. Das Seminar ist Teil eines gemeinsamen hochschuldidaktischen Projektes mit der PH Ludwigsburg und der Uni Erfurt und wird im Rahmen des Netzwerkes „Wissen +“ beforscht.
„Stimmt es, dass Fleischessen schlimmer ist als eine Kreuzfahrt mit dem Schiff?“ oder „Wer ist denn der Vater von Gott?“. Solche und ähnliche herausfordernde Fragen von Kindern gehören ganz selbstverständlich zum Unterricht und geben Einblicke in das Denken von Kindern. Aufgabe von Lehrenden ist es, die vielfältigen Lernvoraussetzungen und Erfahrungswelten von Kindern wahrzunehmen und aufzugreifen und die Fragen von Kindern für die Planung und Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen zu nutzen und diese zu integrieren. Wie Lehrende ungeplante, gehaltvolle Fragen von Kindern, die in konkreten Situationen spontan aufkommen, wahrnehmen, verstehen und in der Folge darauf reagieren können, ist Dreh- und Angelpunkt des Seminars. Studierende nähern sich dem theoretischen Diskurs, in dem Fragen von Kindern als Ausgangspunkt für Lernprozesse, als Hinweise und Einblicke in das Denken von Kindern sowie als Elemente einer adaptiven Unterrichtsgestaltung diskutiert werden. In Kleingruppen planen sie ausgehend von einer Kinderfrage eine offene Lernsequenz und führen diese an einer Schule durch. Begleitend erstellen sie ein Portfolio, in dem sie ihren Lernweg inhaltlich und professionstheoretisch darstellen und reflektieren. Im Rahmen der Begleitforschung werden der Umgang mit Ungewissheit und Nicht-Wissen mittels Fragebogen erhoben, die dokumentierten Lernentwicklungen qualitativ ausgewertet und hochschuldidaktisches Vorgehen evaluiert und weiterentwickelt.
2. Für die literarästhetischen Studienanteile wurde vor Jahren im Bilderbuchzentrum das Drehtür-Modell (Theorie – Praxis – Theorie) entwickelt, in dessen Rahmen Studierende allein oder in Kleingruppen – in der Regel in literaturdidaktischen Vertiefungsseminaren oder im Forschungsseminar Deutsch im Masterstudiengang Grundschule – eigene Unterrichtssequenzen, Rezeptionsangebote. vorbereiten, um diese anschließend in Grundschulen der Region durchzuführen, zu dokumentieren und auszuwerten. Ankerbeispiele daraus (Gesprächstranskripte oder Ergebnisse handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichts) werden anschließend wieder im Seminar reflektiert. Die Grundschul.BASE bzw. das darin befindliche Bilderbuchzentrum hält hierfür ein reiches literarästhetisches Angebot an Bilderbüchern bereit. Ergebnisse dieser studentischen Forschungen gehen nicht nur in die Lehre, sondern fließen auch in die Begleitforschung der beteiligten Lehrenden zum Theorie-Praxis-Transfer in der Ausbildung von Deutsch-Lehrkräften ein. Die Studierenden erweitern durch die Kooperation zwischen der Grundschul.BASE und den Literaturseminaren ihren persönlichen kinderliterarischen Kanon, professionalisieren ihre Gesprächsführung im Unterricht und erfahren viel über kindliche Rezeptionsmuster und Lektürevorlieben.
Team der Grundschul.BASE

Prof. Dr.
Damaris Knapp
Raum: M2 0.15a
Telefon: +49 7171 983-265
E-Mail:
damaris.knapp@ph-gmuend.de
Leiterin
Abteilung: Grundschulpädagogik
Sprechstunden:
Do. 13:00 – 14:00 Uhr, Bitte melden Sie sich per Email unter Angabe Ihres Anliegens an
Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit:
Die Sprechstunden am 07.08. und 09.09. finden per Zoom statt. Die Sprechstunden am 07.10. findet in Präsenz statt. Bitte melden Sie sich vorab per E-Mail an.
Do., 07.08.2025 15:00 - 16:00
Di., 09.09.2025 17:00 - 18:00
Di., 07.10.2025 15:00 - 16:00
Mehr Informationen

Prof. Dr.
Claudia Vorst
Raum: M2 0.15c
Telefon: +49 7171 983-135
E-Mail:
claudia.vorst@ph-gmuend.de
Leiterin
Institut für Sprache und Literatur
Abteilung: Deutsch mit Sprecherziehung
Sprechstunden:
Dienstag 17:00 Uhr in Präsenz oder via Zoom.
Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit:
Jeweils in M2 0.15c oder online per Zoom. Um vorherige Anmeldung per E-Mail wird gebeten.
Di., 05.08.2025 09:00 - 11:00
Mo., 01.09.2025 15:00 - 17:00
Do., 11.09.2025 09:00 - 11:00
Mehr Informationen

Akad. Rätin Dr.
Eva-Maria Dichtl
Raum: B 116
Telefon: +49 7171 983-440
E-Mail:
Eva-Maria.Dichtl@ph-gmuend.de
Abteilung: Deutsch mit Sprecherziehung
Sprechstunden:
Mo 11:30 – 12:30 Uhr, Online per Zoom, die Studierenden werden gebeten, sich vorab per E-Mail anzumelden.
Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit:
Online per Zoom, die Studierenden werden gebeten sich vorab per E-Mail anzumelden.
Do., 07.08.2025 08:00 - 09:00
Di., 16.09.2025 08:00 - 09:00
Mehr Informationen

Akad. Rätin Dr.
Nina Grausam
Raum: A 119
Telefon: +49 7171 983-280
E-Mail:
nina.grausam@ph-gmuend.de
Geschäftsführende Leiterin des Amts für Schulpraktische Studien
Abteilung: Deutsch mit Sprecherziehung
Sprechstunden:
Online per Zoom nach vorheriger Anmeldung per Mail
Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit:
Online per Zoom nach vorheriger Anmeldung
Di., 12.08.2025 10:00 - 11:00
Do., 25.09.2025 09:00 - 10:00
Mehr Informationen

Akad. Oberrätin Dr.
Mirelle Schied
Raum: M2 0.14
Telefon: +49 7171 983-427
E-Mail:
mirelle.schied@ph-gmuend.de
Abteilung: Erziehungswissenschaft / Grundschulpädagogik
Sprechstunden:
Sprechstunde via Zoom nach individueller Absprache
Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit:
Die Sprechstunden finden via Zoom statt. Bitte melden Sie sich vorab per E-Mail mirelle.schied@ph-gmuend.de an.
Fr., 08.08.2025 08:00 - 09:00
Di., 19.08.2025 14:00 - 15:00
Mo., 29.09.2025 10:00 - 11:00
Mehr Informationen
Vivien Gerstl: vivien.gerstl@stud.ph-gmuend.de
Rosa Röhrle: rosa.roehrle@stud.ph-gmuend.de
Emilia Stanislowski: emilia.stanislowski@stud.ph-gmuend.de
Amy Walker: amy.walker@stud.ph-gmuend.de
Josefine Wolter: josefine.wolter@stud.ph-gmuend.de