Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Grundschulpädagogik

Die Abteilung Grundschulpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd hat ihren Schwerpunkt in den Bereichen Lehrerbildung (Aus- und Fortbildung) und der Grundschulforschung.

Für Sie als Lehramtsstudent_in ist die Grundschulpädagogik ein zentrales Fach. Hier werden Sie auf die komplexen Anforderungen in der Grundschule in Bildung, Erziehung und Schulentwicklung vorbereitet:

Als erste Schule zielt die Grundschule auf eine besondere Altersgruppe. Sie initiiert grundlegende Bildung und anschlussfähige Bildungsprozesse. Dabei verbindet sie vor- und außerschulische Lernerfahrungen mit systematischen schulischen Lehr-Lern-Prozessen.
Um das schulische Lernen für die Erschließung der aktuellen und künftigen Lebenswelt fruchtbar zu machen, schafft sie eine Schulkultur mit innovativen Impulsen. Diese bringt Schule und Leben in Verbindung und ermöglicht es den Schüler_innen, ihr Wissen anzuwenden und sich in einem pädagogisch gestalteten Lebensraum zu erproben.

Als Schule für alle Kinder richtet die Grundschule ihr Augenmerk auf Inklusion und fördert die Leistungs- und Persönlichkeitsentwicklung ihrer heterogenen Schülerschaft durch individuelles und gemeinsames Lernen.
Die Grundschule unterstützt die Entwicklung von Leistungsfähigkeit und -bereitschaft im Sinne eines pädagogischen Leistungsbegriffs im Spannungsfeld gesellschaftlicher Anforderungen.

Beim Aufbau professioneller Handlungskompetenz spielen neben dem Professionswissen auch Überzeugungen, motivationale Orientierungen und selbstregulative Fähigkeiten eine bedeutsame Rolle, die über selbstreflexive Prozesse gefördert werden.

Die Grundschulpädagogik steht an der Schnittstelle zwischen Erziehungswissenschaft, Fachwissenschaft und Fachdidaktik. Ihre besondere Aufgabe ist die Synthese zentraler Theorien und Erkenntnisse aus den Bezugsdisziplinen sowie ihre Adaption und Weiterentwicklung im Hinblick auf die Besonderheiten der Grundschule im jeweiligen Handlungsfeld und Kontext.

Die Grundschulforschung sichert Annahmen aus dieser Synthese, Adaption und Weiterentwicklung ab und bedient sich dabei systematisch-theoretischer, bildungshistorischer und empirischer Forschungszugänge. Der Schwerpunkt der Grundschulpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd liegt im Bereich der quantitativen und qualitativen empirischen Forschung.

Ein besonderer inhaltlicher Schwerpunkt in der Abteilung für Grundschulpädagogik liegt im bedeutsamen Innovationsfeld der Medienbildung. In enger Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Medienbildung der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd  werden medientechnologische Entwicklungen und gesellschaftliche Veränderungen aufgegriffen und pädagogische Konzepte zur Unterstützung von Medienbildungsprozessen entwickelt und überprüft.

Die inhaltlichen Forschungs- und Lehrschwerpunkte finden Sie den jeweiligen Lehrenden zugeordnet auf den Homepageverlinkungen.

Die Grundschul.BASE ist ein Treffpunkt für Studierende, Lehrende und Bildungspartner:innen. Hier werden Studierende als zukünftige Grundschullehrende adressiert und darin gefördert, ein grundschulbezogenes Selbstverständnis zu entwickeln. In gemütlicher Atmosphäre können sie arbeiten, sich treffen und Materialien ausleihen. Zur Vernetzung mit und zwischen Hochschullehrenden, Lehrer:innen der Region und Bildungspartner:innen aus Wissenschaft, Praxis sowie unterschiedlichen Fachdisziplinen tragen diskursive Angebote wie Workshops, Sessel.GESPRÄCHE und der BLICK.Schule bei. Diese greifen aktuelle Themen und Fragestellungen auf und ermöglichen Einblicke in die Schulpraxis. Unterstützt wird dies auch durch das Peer-to-Peer-Angebot TREFF.Schule. In diesem Format beraten erfahrene Studierende zu Fragen aus den Praktika. In Lernwerkstattseminaren zu grundschulpädagogischen oder literarästhetischen Fragestellungen werden Theorie, Empirie und Praxis verknüpft und Studierende gehen eigenen Fragestellungen nach.  

Abteilungsleitung

Foto Prof. Dr. Thomas Irion

Prof. Dr.

Thomas Irion

Raum: M2 0.15b
Telefon: +49 7171 983-427
E-Mail: thomas.irion@ph-gmuend.de

 

Direktor des Zentrum für Medienbildung
Abteilungsleiter Grundschulpädagogik

 

Donnerstags, 11 Uhr, online, nach Voranmeldung per Mail. Zoom-Link in Moodle.
 
Mehr Informationen

Sekretariat

Anette Pöttger

Raum: M2 2.15
Telefon: +49 7171 983-434
E-Mail: insek1@ph-gmuend.de

 

Institutssekretariat

 

Mo – Do 09:00 – 12:00 Uhr, 14:00 – 16:00 Uhr; Fr 09:00 – 12:00 Uhr
 
Mehr Informationen

Lehrende

Kathrin Aberle

Raum: M2 0.14
E-Mail: kathrin.aberle@ph-gmuend.de

 

Abordnung
Abteilung: Grundschulpädagogik

 

Mehr Informationen

Nicole Angelmaier, M.Sc.

E-Mail: nicole.angelmaier@ph-gmuend.de

 

Lehrbeauftragte, Doktorandin (FuN-Kolleg)
Abteilung: Grundschulpädagogik

 

via Zoom nach vorheriger Terminvereinbarung per E-Mail
 
Mehr Informationen
Foto Dr. Wolfgang Bay

Dr.

Wolfgang Bay

Raum: B 209
Telefon: +49 7171 983-272
E-Mail: wolfgang.bay@ph-gmuend.de

 

Abordnung
Habilitant im FuN-Kolleg „Heterogenität gestalten – starke Grundschulen entwickeln“; Projekt „Professionell Lesen unterrichten in einer Kultur der Digitalität (ProLuD)“
Abteilung: Deutsch mit Sprecherziehung; Erziehungswissenschaft / Grundschulpädagogik, Fun-Projekt II

 

nach Vereinbarung per Mail
 
Mehr Informationen
Foto Prof. Dr. Thomas Irion

Prof. Dr.

Thomas Irion

Raum: M2 0.15b
Telefon: +49 7171 983-427
E-Mail: thomas.irion@ph-gmuend.de

 

Direktor des Zentrum für Medienbildung
Abteilungsleiter Grundschulpädagogik

 

Donnerstags, 11 Uhr, online, nach Voranmeldung per Mail. Zoom-Link in Moodle.
 
Mehr Informationen
Foto Prof. Dr. Damaris Knapp

Prof. Dr.

Damaris Knapp

Raum: M2 0.15a
Telefon: +49 7171 983-265
E-Mail: damaris.knapp@ph-gmuend.de

 

Abteilung Grundschulpädagogik

 

Do. 13:00 – 14:00 Uhr, Bitte melden Sie sich per Email unter Angabe Ihres Anliegens an
 
Mehr Informationen
 Juniorprofessor. Dr. Taha Ertuğrul Kuzu

Juniorprof. Dr.

Taha Ertuğrul Kuzu

Raum: M2 2.16
Telefon: +49 7171 983-1841
E-Mail: taha.kuzu@ph-gmuend.de

 

Abteilung: Grundschulpädagogik

 

Meine Sprechstunde ist Mittwochs 09:00 – 12:00 Uhr. Bitte melden Sie sich im Vorfeld an.
 
Mehr Informationen

Dr.

Lea Schäfer

Raum: M2 0.14
E-Mail: lea.schaefer@ph-gmuend.de

 

Akad. Mitarbeiterin
Abteilung: Grundschulpädagogik

Geschäftsführung der Gmünd Ulm School of Education
GUSE

 

nach Vereinbarung per E-Mail
 
Mehr Informationen
Foto Dr. Mirelle Schied

Akad. Oberrätin Dr.

Mirelle Schied

Raum: M2 0.14
Telefon: +49 7171 983-427
E-Mail: mirelle.schied@ph-gmuend.de

 

Abteilung: Erziehungswissenschaft / Grundschulpädagogik

 

Sprechstunde via Zoom nach individueller Absprache
 
Mehr Informationen