Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Forschungsmethoden in der Gesundheitsförderung und Prävention

Wir lehren in den Studiengängen der Gesundheitsförderung und Prävention, der Kindheitspädagogik und im Lehramt.

Die Abteilung beschäftigt sich mit methodischen Fragestellungen. Schwerpunkte der Forschung bilden:

  • Expertenbefragungen, insbesondere Delphi-Verfahren (Aktivitäten zu Delphi Verfahren unter https://delphi.ph-gmuend.de/)
  • Partizipative Forschungsansätze
  • Mixed Methods und Methodenplurale Forschung
  • Befragung von Personengruppen Hard-to-Reach, Seldom and Hidden

Campus auf Methods

Aktuelle Informationen und Lehrvideos finden Sie auf unserem Campus of Methods über  Youtube, LinkedIn, Instagram und Spotify.
 

Delphi

Netzwerk "Delphi techniques in the health and social sciences"

Die Reporting Guideline für Delphi-Studien (DELPHISTAR) ist jetzt auf Englisch und Deutsch verfügbar!

Abteilungsleiterin

Prodekanin Fakultät I

Prof. Dr.

Marlen Niederberger

Raum: B 007
Telefon: +49 7171 983-303
E-Mail: marlen.niederberger@ph-gmuend.de

 

Studiengangsleiterin
Gesundheitsförderung und Prävention

Leiterin
Abteilung: Forschungsmethoden in der Gesundheitsförderung und Prävention

Sprechstunden:
Fr 11:00 – 12:00 Uhr, nach vorheriger Anmeldung per E-Mail

Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit:
Die Sprechstunden finden online statt. Bitte melden Sie sich vorab per E-Mail marlen.niederberger@ph-gmuend.de an
Fr., 12.09.2025 11:00 - 12:00
Fr., 19.09.2025 11:00 - 12:00
Fr., 26.09.2025 11:00 - 12:00

 

Mehr Informationen

Sekretariat

Hannah Class

Raum: M2 2.15
Telefon: +49 7171 983-433
E-Mail: insek1@ph-gmuend.de

 

Institutssekretariat

 

Mo – Do 09:00 – 12:00 Uhr, 14:00 – 16:00 Uhr; Fr 09:00 – 12:00 Uhr
 

Akademische Mitarbeiter:innen

Foto Jessica Dieudonné

Jessica Dieudonné, M.Sc.

Raum: B 124
Telefon: +49 7171 983-
E-Mail: jessica.dieudonne@ph-gmuend.de

 

Akad. Mitarbeiterin
Abteilung: Forschungsmethoden für Gesundheitsförderung und Prävention

 

nach Vereinbarung
 
Mehr Informationen
Foto Viola Geberzahn

Dipl.-Soz. Viola Geberzahn, M.Sc.

Raum: B 124
Telefon: +49 7171 983-
E-Mail: viola.geberzahn@ph-gmuend.de

 

Abteilung: Forschungsmethoden in der Gesundheitsförderung und Prävention

Sprechstunden:
Di: 14:00 – 16:00 Uhr, nach vorheriger Anmeldung bzw. individuell nach Absprache via Zoom

Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit:
Anmeldung vorab per E-Mail. Per Zoom und nach Vereinbarung in Präsenz.
Di., 19.08.2025 10:00 - 12:00
Di., 09.09.2025 10:00 - 12:00

 

Mehr Informationen
Foto Vera Gillé

Vera Gillé, M.Sc.

Raum: M2 1.19
Telefon: +49 7171 983-458
E-Mail: vera.gille@ph-gmuend.de

 

Akad. Mitarbeiterin
Abteilung: Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie; BMBF-Projekt "ProHEAD"

Sprechstunden:
nach Vereinbarung

Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit:
Nach Vereinbarung per Zoom oder Präsent

 

Mehr Informationen
Foto Lotta Jahl

Lotta Jahl, M.Sc.

Raum: B 124
Telefon: +49 7171 983-
E-Mail: lotta.jahl@ph-gmuend.de

 

Akad. Mitarbeiterin
Institut für Gesundheitswissenschaften
Abteilung: Forschungsmethoden in der Gesundheitsförderung und Prävention
 

 

nach Vereinbarung
 
Mehr Informationen

Dr.

Julia Schifano

Raum: B 124
Telefon: +49 7171 983-
E-Mail: julia.schifano@ph-gmuend.de

 

Akad. Mitarbeiterin
Abteilung: Forschungsmethoden in der Gesundheitsförderung und Prävention; Institut für Gesundheitswissenschaften
Projekte: DEFLEX, KID und Profun.Dig

 

nach Vereinbarung
 
Mehr Informationen
Foto Verena Schmidt

Verena Schmidt, M.Sc.

Raum: B 124
Telefon: +49 7171 983-
E-Mail: verena.schmidt@ph-gmuend.de

 

Akad. Mitarbeiterin
Abteilung: Forschungsmethoden in der Gesundheitsförderung und Prävention; Institut für Gesundheitswissenschaften

Sprechstunden:
individuell nach Vereinbarung per E-Mail

Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit:
Die Sprechstunden finden online statt. Bitte melden Sie sich vorab per E-Mail an.
Di., 09.09.2025 10:00 - 11:00
Di., 23.09.2025 10:00 - 11:00

 

Mehr Informationen

Studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte

Larissa Karl (B.A.)

studiert im Masterstudiengang Gesundheitsförderung und Prävention und ist wissenschaftliche Hilfskraft.

  • Abteilung: Forschungsmethoden in der Gesundheitsförderung und Prävention
  • Sprechzeiten: nach Vereinbarung per E-Mail
  • E-Mail: larissa.karl@stud.ph-gmuend.de

Xenia Scheifele (B.Sc.)

studiert im Masterstudiengang Gesundheitsförderung und Prävention und ist wissenschaftliche Hilfskraft.

 

Rebecca Abele

studiert im Bachelorstudiengang Gesundheitsförderung und Prävention an der PH und ist studentische Hilfskraft im Projekt DEFLEX.

  • Abteilung: Forschungsmethoden in der Gesundheitsförderung und Prävention
  • Sprechzeiten: nach Vereinbarung per E-Mail
  • E-Mail: rebecca.abele@stud.ph-gmuend.de 

Ranja Schneider

studiert im Bachelorstudiengang Lehramt Grundschule und ist studentische Hilfskraft.

Sarah Kast

studiert im Bachelorstudiengang Lehramt Sekundarstufe I im Bereich Englisch und Biologie und ist studentische Hilfskraft

  • Abteilung: Forschungsmethoden Gesundheitsförderung und Prävention
  • Sprechzeiten: nach Vereinbarung per E-Mail
  • E-Mail: sarah.kast@stud-ph.gmuend.de

Larissa Karl (B.A.)

Seit 01/2023
Wissenschaftliche Hilfskraft an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd in der Abteilung Forschungsmethoden in der Gesundheitsförderung und Prävention

Studium

Seit 10/2022
Masterstudium der Gesundheitsförderung und Prävention (M.Sc.) an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd

10/2019 – 09/2022
Bachelorstudium der Prävention und Gesundheitsförderung (B.A.) an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg

Xenia Scheifele (B.Sc)

Seit 10/2022
Wissenschaftliche Hilfskraft an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd in der Abteilung Forschungsmethoden in der Gesundheitsförderung und Prävention

11/2020 – 10/2022
Studentische Hilfskraft an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd in der Abteilung Forschungsmethoden in der Gesundheitsförderung und Prävention

01/2018 – 09/2019
Assistenz im Bereich Compliance Management

09/2015 – 01/2018
Berufsausbildung zur Industriekauffrau

Studium

10/2019 – 10/2022
Bachelorstudium der Gesundheitsförderung (B.Sc.) an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd

Seit 10/2022
Masterstudium der Gesundheitsförderung und Prävention (M.Sc.) an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd

Rebecca Abele

Seit 12/2023
Studentische Hilfskraft an der der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd in der Abteilung Forschungsmethoden in der Gesundheitsförderung und Prävention

Studium

Seit 10/2023
Bachelorstudiengang Gesundheitsförderung und Prävention an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd

Ranja Schneider

Seit 03/2024
Studentische Hilfskraft an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd in der Abteilung Forschungsmethoden in der Gesundheitsförderung und Prävention

Seit 11/2022
Studentische Hilfskraft an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd im Institut für Mathematik & Informatik

07/2022 – 05/2024
Pflegehelferin im Klinikum Heidenheim

Studium

Seit 04/2022
Bachelorstudium Lehramt Grundschule mit den Fächern Mathematik, Englisch, Deutsch, Grundbildung, Informatik und Beratung an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd

Beispiele für Forschungsprojekte

Beispiele für Forschungsprojekte mit Studierenden

Was wird unter einer Public Health-Intervention verstanden? Ergebnisse eines Delphi-Prozesses im deutschsprachigen Raum

(pdf, 295 KB)
Download

Evaluationsergebnisse eines Modellprojektes zur Selbsthilfe im Vor- und Umfeld von Pflege

(pdf, 281 KB)
Download

Auswirkungen der Corona-Unterstützungsmaßnahmen auf die subjektive Gesundheit und das Wohlbefinden der Beschäftigten in staatlichen Hochschulen aus Sicht von Expert*innen

(pdf, 830 KB)
Download

Hochschulbeschäftigte in der Coronapandemie: Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden von Hochschulbeschäftigten mit Kind(ern) im Kita- und Grundschulalter

(pdf, 457 KB)
Download

Photovoice-Studie CORONA: Erfahrungen aus dem Leben der Hochrisikogruppe während der Pandemie

(pdf, 876 KB)
Download
Beispiele für Forschungsprojekte der Abteilung

Ergebnisse einer Studienbefragung und Delphi-Studie zu Digitalität in der Hochschullehre - Profun.Dig

(pdf, 996 KB)
Download

Beispiele für Abschlussarbeiten

Beispiel Bachelor-Abschlussarbeiten

Forschungsfelder im Bereich der e-Delphi-Methodik

(pdf, 700 KB)
Download

Einsamkeit bei Leihgroßeltern: Eine qualitative Studie

(pdf, 292 KB)
Download

Die Bedeutung von Stadtnatur für die Gesundheit: ergebnisse eines Scoping Reviews

(pdf, 375 KB)
Download
Beispiel Master-Abschlussarbeiten

Einsamkeit im internationalen Forschungskontext

(pdf, 687 KB)
Download

Big Data in der Gesundheitsförderung und Prävention: Ergebnisse einer Delphi-Studie mit einem Schwerpunkt auf vulnerable Gruppen

(pdf, 445 KB)
Download

Kollektive Intelligenz in Delphi-Verfahren – ein Experiment

(Akronym: KID)

 

Delphi-Verfahren zur Konsensfindung in den Gesundheitswissenschaften.
Eine methodologische Reflexion

(Akronym: DEFLEX).


Wissenschaftliches Netzwerk:
Delphi-Verfahren in den Gesundheits- und Sozialwissenschaften. Konzept, methodologische Fundierung und Güte (Akronym: Dewiss)


Einsamkeit in der Kommune


„Heterogenität gestalten – starke Grundschulen entwickeln“
Forschungs- und Nachwuchskolleg (FuN-Kolleg) – Teilprojekt 8

  • Förderung: Ministerium für  Wissenschaft, Forschung und  Kunst Baden-Württemberg
  • Laufzeit: 2022- 2025
  • Weitere Informationen unter http://heterogenität-gestalten.de


Evaluation des Resilienzzentrums Ostalbkreis


Entwicklung einer international konsentierten Reporting Guideline für Delphi-Verfahren in den Sozial- und Gesundheitswissenschaften (Akronym: DELPHISTAR).


Evaluation und Delphi-Studie zur zukünftigen Entwicklung (AP2) der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd im Rahmen des hochschulweiten Strukturentwicklungsprojekts Profun.Dig
(Akronym: Profun.Dig).

  • Förderung: Stiftung Innovation in der Hochschullehre
  • Laufzeit: 2021-2024
  • Weitere Informationen unter: https://profundig.de/

Evaluation eines Kinderferienprogramms

  • Förderung: Stiftung Kinderland
  • Laufzeit: 2023-2025