Pflegepädagogik – Master of Arts
Der Studiengang ist der erste seiner Art in Baden-Württemberg. Er bietet die Möglichkeit, Ihre Kompetenzen in einem wissenschaftlich fundierten und auf die pädagogische Praxis von beruflichen Schulen bezogenen Masterstudium zu vertiefen und zu erweitern. Ergänzt wird dies durch eine Vertiefung der Kompetenzen im wissenschaftlichen Arbeiten, im systematischen Erschließen von Theorien und Problemstellungen sowie in den Methoden der empirischen Forschung.
Regelstudienzeit: 3 Semester
Studienbeginn: Wintersemester & Sommersemester
Bewerbungsfrist: 15. Juli & 15. Januar (weitere Informationen)
ECTS: 90
Abschluss: Master of Arts (M.A.)
Für den Masterstudiengang Pflegepädagogik an der PH Schwäbisch Gmünd sind folgenden Qualifikationsziele formuliert worden:
- AbsolventInnen des Studiengangs gestalten schulische und betriebliche Bildungsprozesse in der pflegeberuflichen Aus- und Weiterbildung in Präsenz und im digitalen Modus und kennen Instrumente zur Beurteilung der Qualität.
- AbsolventInnen des Studiengangs haben weiterführendes Wissen zur beruflichen Bildung und zu Bildungssystemen und erläutern den Professionalisierungsbegriff in Zusammenhang mit der Akademisierung der Pflege.
- AbsolventInnen des Studiengangs entwickeln und setzen Forschungsdesigns zur Beantwortung wissenschaftlicher Fragestellungen zu pflegepädagogischen Themenstellungen um.
- AbsolventInnen reflektieren ihr pflegepädagogisches Handeln wie auch Führungsverantwortung im Kontext der pflegeberuflichen Aus- und Weiterbildung.
Das Studium umfasst berufspädagogische, pflegewissenschaftliche sowie pflegepädagogische Inhalte.
In berufs- und pflegepädagogischen sowie pflegedidaktischen Modulen vertiefen und erweitern Sie Ihre Kompetenzen zur Entwicklung, Planung, Durchführung und Evaluation pflegeberuflicher Bildungsangebote. Sie entwickeln, ausgehend von der in Lernaufträgen gegebenen Problemstellung oder einer im fachdidaktischen Projektseminar vorgefundenen didaktischen Situation z.B. eigenständig geeignete wissenschaftsbasierte Lösungsansätze im Kontext pflegepädagogischer Inhalte. Zugleich erwerben Sie in berufsbildungs- und professionstheoretischen Lehrveranstaltungen das notwendige Reflexionswissen.
In den pflegewissenschaftlichen Modulen vertiefen und erweitern Sie Ihre Kompetenzen in Bezug auf die Systematisierung pflegewissenschaftlicher Erkenntnisse und innovativer Ansätze aus der Pflegepraxis. Sie erwerben Kompetenzen in Bezug auf den Transfer pflegepädagogischer Innovationen und Anforderungen in den schulisch-institutionellen Kontext. Ein weiterer Schwerpunkt ist die systematisierte ethische Reflexion sowohl im Lehr-/Lernarrangement sowie in der eigenen beruflichen Rolle und in Bildungskontexten.
Folgende berufliche Handlungsfelder (mit einem entsprechenden fachlichen Schwerpunkt im Bereich der pflegeberuflichen Aus- und Weiterbildung) sind nach Abschluss des Studiums möglich:
- Berufliche Schulen
- Fachhochschulen und Universitäten
- Betriebliche Bildungssettings z.B. Krankenhäuser
Alle Studiengangsdokumente finden Sie hier
Handreichung zum Praktikum (PDF, 104 KB)
Nachweis zum Praktikum (PDF, 77 KB)
Zielvereinbarung Schulpraktikum (PDF, 88 KB)
Der Studiengang wurde bis zum 31. August 2030 akkreditiert.
Studiengangsleiterin

Juniorprof. Dr.
Veronika Anselmann
Raum: D 1.03
Telefon: +49 7171 983-1810
E-Mail:
veronika.anselmann@ph-gmuend.de
Leiterin
Institut für Pflegewissenschaft
Juniorprofessorin für Pflegewissenschaft mit dem Schwerpunkt Pflegepädagogik
Studienfachberatung
Sinika-Marie Schneider, M.A.
Raum: D 1.08
Telefon: +49 7171 983-1814
E-Mail:
sinika.schneider@ph-gmuend.de
Akad. Mitarbeiterin
Institut für Pflegewissenschaft
Sekretariat
Olga Schamow
Raum: D 1.04
Telefon: +49 7171 983-1810
Fax: +49 7171 983-212
E-Mail:
olga.schamow@ph-gmuend.de
Institutssekretariat
Öffnungszeiten vom Institutssekretariat
Di – Do 08:30 – 12:00 Uhr
telefonische Erreichbarkeit
Di, Mi und Do 08:00 – 12:00 Uhr
Di und Mi 14:00 – 16:00 Uhr
Postanschrift
Oberbettringerstraße 200, 73525 Schwäbisch Gmünd
Lehrende

Dr. Sebastian Anselmann
Raum: D 0.12
Telefon: +49 7171 983-143
E-Mail:
sebastian.anselmann@ph-gmuend.de
Akad. Mitarbeiter
Abteilung: Institut für Bildung, Beruf und Technik, Berufspädagogik

Juniorprof. Dr.
Veronika Anselmann
Raum: D 1.03
Telefon: +49 7171 983-1810
E-Mail:
veronika.anselmann@ph-gmuend.de
Leiterin
Institut für Pflegewissenschaft
Juniorprofessorin für Pflegewissenschaft mit dem Schwerpunkt Pflegepädagogik

Prof. Dr.
Detlef Behrmann
Raum: A 209b
Telefon: +49 7171 983-469
E-Mail:
detlef.behrmann@ph-gmuend.de
Wissenschaftliche Leitung Institut für Weiterbildung und Hochschuldidaktik
Leiter
Erwachsenen- und Weiterbildung

Prof. Dr.
Uwe Faßhauer
Raum: D 0.13
Telefon: +49 7171 983-270
E-Mail:
uwe.fasshauer@ph-gmuend.de
Leiter
Institut für Bildung, Beruf und Technik
Leiter
Berufspädagogik

Juniorprof. Dr.
Josef Guggemos
Raum: D 0.09
E-Mail:
josef.guggemos@ph-gmuend.de
MBR
Abteilung: Berufspädagogik

Juniorprof. Dr.
Maija Huttunen-Lenz
Raum: D 1.05
Telefon: +49 7171 983-1810
E-Mail:
maija.huttunen-lenz@ph-gmuend.de
Stellvertrende Leiterin
Abteilung: Institut für Pflegewissenschaft / Institute of Nursing Science

Annalena Lindner, M.A.
Raum: D 1.08
Telefon: +49 7171 983-1814
E-Mail:
annalena.lindner@ph-gmuend.de
Akad. Mitarbeiterin
Institut für Pflegewissenschaft

Ulrike Schleich, M.A.
Raum: D 1.08
Telefon: +49 7171 983-1814
E-Mail:
ulrike.schleich@ph-gmuend.de
Akad. Mitarbeiterin
Institut für Pflegewissenschaft
Sinika-Marie Schneider, M.A.
Raum: D 1.08
Telefon: +49 7171 983-1814
E-Mail:
sinika.schneider@ph-gmuend.de
Akad. Mitarbeiterin
Institut für Pflegewissenschaft