Lehramt Sekundarstufe I – Bachelor of Arts
Das Studium bereitet mit bildungswissenschaftlichen, fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und schulpraktischen Veranstaltungen auf die Bildungsarbeit mit Jugendlichen vor. Der Weg zum Lehramt für die Sekundarstufe I erfordert die erfolgreiche Absolvierung des Bachelor-Studiengangs Sekundarstufe I (B.A.), des Masterstudiengangs Sekundarstufe I (M.Ed.) und des Vorbereitungsdienstes. Weitere Möglichkeiten nach dem Bachelorstudium liegen in der Bewerbung für einen Studienplatz in einem anderen Masterstudiengang oder dem Einstieg in eine Berufstätigkeit im außerschulischen Bildungswesen oder bildungsnahen Bereich.
Regelstudienzeit: 6 Semester
Studienbeginn: Wintersemester & Sommersemester
Bewerbungsfrist: 15. Juli & 15. Januar (weitere Informationen)
Praktika: Orientierungspraktikum (OSP) (weitere Informationen)
ECTS: 180
Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
Aktuelle Prüfungsordnung für Erstsemester: 2015
Bildungswissenschaften (32 Leistungspunkte)
- Erziehungswissenschaft
- Pädagogische Psychologie
- Soziologie
- Grundfragen der Bildung
2 Fächer (je 62 Leistungspunkte)
- Biologie
- Chemie
- Deutsch
- Englisch
- Ernährung, Alltagskultur und Gesundheit
- Geographie
- Geschichte
- Kunst
- Mathematik
- Musik
- Physik
- Politikwissenschaft
- Sport
- Technik
- Theologie / Religionspädagogik (evangelisch oder katholisch)
- Wirtschaft
Schulpraxis (6 Leistungspunkte)
- Orientierungspraktikum (3 Wochen)
Profil-Bereich (12 Leistungspunkte)
Die Studierenden entscheiden sich für einen Profilbereich, der aus zwei Modulen besteht:
- Beratung (PDF, 245 KB)
– Grundlagen von Beratung in der Schule
– Beratungsplanung und Intervention - Berufsorientierung (PDF, 162 KB)
– Berufsorientierung I
– Berufsorientierung II - Gesundheitsförderung (PDF, 188 KB)
– Psychologische Gesundheitsförderung: Grundlagen und Anwendung
– Psychologische Gesundheitsförderung in der Schule
– Grundlagen der Gesundheitsförderung
– Ernährung und Gesundheit
– Sport und Gesundheit
– Gesundheitsfördernde Schule: Schule entwickeln und individuelle Ressourcen stärken - Interkulturalität und Integration (PDF, 58 KB)
– Migration und Partizipation
– Praxismodul: Diversitätsgerechtes Lehren und Lernen - Medienbildung
– Medienbildung I
– Medienbildung II - NWT-Förderung (PDF, 64 KB)
– Naturwissenschaftlich-technische Profilierung, Schwerpunkt Biologie
– Naturwissenschaftlich-technische Profilierung, Schwerpunkt Chemie
– Naturwissenschaftlich-technische Profilierung, Schwerpunkt Physik
– Naturwissenschaftlich-technische Profilierung, Schwerpunkt Technik - Lehramt International (Auslandssemester) (PDF, 210 KB)
– Lehramt International I
– Lehramt International II
Bachelor-Arbeit (6 Leistungspunkte)
Wer Kunst oder Sport im Lehramtsstudium wählt, kann zum Studium nur zugelassen werden, wenn sie/er die vorgeschriebene Eignungsfeststellungsprüfung bestanden hat. Informationen finden Sie hier
Alle Studiengangsdokumente finden Sie hier
Wer später ins Referendariat und ins Sekundarstufenlehramt möchte, studiert nach dem Abschluss des Bachelor-Studiums im Master of Education Lehramt Sekundarstufe I weiter.
Weitere Möglichkeiten liegen in der Bewerbung für einen Studienplatz in einem anderen Masterstudiengang oder dem Einstieg in eine Berufstätigkeit im außerschulischen Bildungswesen oder bildungsnahen Bereich. Informationen zu den Masterstudiengängen der PH Schwäbisch Gmünd und den jeweiligen Zugangsbedingungen finden Sie hier.
Studienberatung
Die Zentrale Studienberatung ist Anlaufstelle für Studieninteressierte und Studierende der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd.
Bewerbung, Zulassung, Immatrikulation
Das Studierendensekretariat ist zuständig für die Durchführung der Bewerbungs- und Vergabeverfahren für die Studiengänge der Hochschule und ist Anlaufstelle für sämtliche allgemeinen Fragen rund um Bewerbung, Zulassung und Immatrikulation.